Das Politikteil

DIE ZEIT
undefined
32 snips
Aug 8, 2025 • 60min

Wie gefährlich sind die Epstein-Files für Trump?

Juliane Schäuble, US-Korrespondentin der ZEIT, untersucht die brisante Verbindung zwischen Donald Trump und Jeffrey Epstein. Sie beleuchtet die Gefahren, die die Epstein-Files für Trump darstellen könnten, sowie das wechselhafte Verhältnis der beiden Männer. Zudem erklärt sie, warum die Trump-Anhänger stark auf eine Veröffentlichung drängen. Die Rolle von Ghislaine Maxwell als Schlüsselperson im Skandal wird kritisch hinterfragt, und die Folgen für Trumps politische Laufbahn sowie das Narrativ um den 'Deep State' werden diskutiert.
undefined
16 snips
Aug 1, 2025 • 1h 4min

"Das ist eine menschengemachte Hungersnot"

Yassin Musharbash, stellvertretender Leiter des Investigativressorts der ZEIT und Kenner der arabischen Welt, und Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, sprechen über die katastrophale humanitäre Krise in Gaza. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Gründe für die Hungersnot und die unzureichende Verteilung humanitärer Hilfe. Musharbash teilt seine Erfahrungen von einem Hilfsflug aus Jordanien, während Lau die politischen Widersprüche und die Notwendigkeit eines Kurswechsels der deutschen Politik analysiert. Beide sind sich einig: Der Begriff "Staatsräson" sollte überdacht werden.
undefined
11 snips
Jul 31, 2025 • 1h 13min

"Ich würde Frau Brosius-Gersdorf nicht empfehlen, zurückzuziehen"

Gertrude Lübbe-Wolff, ehemalige Bundesverfassungsrichterin und Professorin, teilt ihre Einblicke zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf. Sie diskutiert, wie Richterwahlen normalerweise ablaufen und die Bedeutung einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Zudem beleuchtet sie die politischen Kontroversen um Brosius-Gersdorfs Positionen zu Themen wie Abtreibung und Impfpflicht. Lübbe-Wolff warnt vor den Folgen von Shitstorms auf Frauen in Ämtern und betont die Notwendigkeit einer vielfältigen Richterzusammensetzung für gesellschaftliche Legitimität.
undefined
15 snips
Jul 25, 2025 • 1h 6min

Wie viel Migration verträgt das deutsche Schulsystem?

Martin Spiewak, Bildungsredakteur der ZEIT, diskutiert die Herausforderungen, die die Migration für das deutsche Schulsystem mit sich bringt. Mit einem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent an Zuwanderern ist die Diversität enorm. Er untersucht, warum die Leistungen von Migrantenkindern hinter denen der einheimischen Schüler zurückbleiben. Spiewak fordert eine neue Ressourcenverteilung und einen Mentalitätswandel in Kitas. Zudem wird das Potenzial einer Migrationsquote kritisch beleuchtet sowie erfolgreiche Ansätze wie die Sprachförderung in Hamburg hervorgehoben.
undefined
11 snips
Jul 17, 2025 • 1h

"Das Problem von Friedrich Merz ist, dass er ohne Honeymoon gestartet ist."

Thomas Biebricher, Politikwissenschaftsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, diskutiert die prekäre Lage der Koalition und die gescheiterte Wahl von Bundesverfassungsrichtern. Er hinterfragt, ob die CDU zu viel auf Kulturkampf und zu wenig auf politischen Wandel setzt. Biebricher argumentiert, dass die politische Mitte mehr ein Phantom ist als eine feste Größe. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der SPD in der Koalition und die Notwendigkeit, öffentliche Debatten über die Besetzung höherer Ämter zu führen, um die Integrität des politischen Systems zu wahren.
undefined
Jul 11, 2025 • 1h

AfD-Benimmregeln: Hetze mit Etikette?

Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, liefert spannende Einblicke in die kürzlichen Bemühungen der AfD um gemäßigtere Benimmregeln. Doch das vermeintlich sanfte Auftreten in der Haushaltsdebatte entblößt die ideologischen Widersprüche: Alice Weidel blieb ihrer scharfen Rhetorik treu. Höhne analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen zwischen Ost- und Westdeutschland auf die Partei und diskutiert die möglichen politischen Folgen eines Verbotsverfahrens gegen die AfD sowie die interne Zerrissenheit in der Partei.
undefined
10 snips
Jul 4, 2025 • 1h 16min

Ist Donald Trump käuflich?

Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und Expertin für Sicherheitspolitik, diskutiert die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Den Haag. Sie analysiert die drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben und die Unsicherheiten im transatlantischen Verhältnis zu den USA unter Trump. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen für die Bundeswehr und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die europäische Sicherheit. Puglierin fragt, ob die fünf Prozent der Ausgaben realistisch sind oder nur politisches Kalkül.
undefined
24 snips
Jun 27, 2025 • 1h 4min

Kommt jetzt der Umsturz im Iran?

Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaften an der Universität Köln, beleuchtet die aktuelle Lage im Iran nach militärischen Angriffen auf Atomanlagen. Sie diskutiert die Schwäche des Regimes und die Herausforderungen, mit denen die Opposition konfrontiert ist. Ein möglicher Umsturz wird thematisiert: Wer könnte die Macht übernehmen und wie realistisch sind Hoffnungen auf Demokratie? Zudem werden die kritische Rolle der Revolutionsgarden und der Generationenkonflikt in der iranischen Gesellschaft angesprochen. Deutschlands Einfluss auf die iranische Protestbewegung wird ebenfalls analysiert.
undefined
Jun 20, 2025 • 57min

Iran und Israel: "Dieser Moment ist so gefährlich."

Jan Ross, Israel-Korrespondent der ZEIT, beschreibt eindrucksvoll das Leben in Jerusalem zwischen Raketeneinschlägen und Bunkeralltag. Lea Frehse, Nahostexpertin, spricht über die innere Schwäche des iranischen Regimes und warnt vor überzogenen Hoffnungen auf einen Aufstand. Holger Stark, Leiter des Investigativressorts, erklärt die geheime US-Politik und die potenziellen Folgen einer Kriegsbeteiligung der USA. Gemeinsam analysieren sie die gewaltigen geopolitischen Implikationen des Konflikts zwischen Iran und Israel.
undefined
10 snips
Jun 13, 2025 • 59min

Zwischen Los Angeles und Frankfurt/Oder: Ist Migration überhaupt steuerbar?

Paul Middelhoff, Innenpolitikexperte und stellvertretender Ressortleiter bei der ZEIT, und Johanna Roth, ZEIT-Korrespondentin in den USA, diskutieren heiße Migrationsthemen. Roth berichtet live aus Los Angeles, wo Proteste gegen Trump wüten, und warnt vor möglichen Eskalationen. Middelhoff beleuchtet die deutsche Migrationspolitik und betont, dass Migration steuerbar ist, doch mit hohen Kosten verbunden sein kann. Die Debatten über Asylverfahren und die politischen Spannungen in Europa kommen ebenfalls zur Sprache.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app