Was jetzt?

DIE ZEIT
undefined
Dec 6, 2023 • 10min

Update: In Gaza fehlt es an fast allem

Nach Ende der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in der vergangenen Woche, verschlechtert sich die humanitäre Lage im Gazastreifen zusehends. Laut Berichten von Medizinern, die Gaza verlassen haben, gibt es keine Narkosemittel mehr, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel seien knapp. Andrea Böhnke hat zu den Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte im Gazastreifen recherchiert. Sie ist Redakteurin im Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet sie, wie die medizinische Versorgung aktuell aussieht. 2023 wird als heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Das hat das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus heute bestätigt. Wie können die CO₂-Emissionen reduziert werden? Eine der Frage, die aktuell auf der Klimakonferenz in Dubai diskutiert wird. Nach knapp einer Woche COP28 zieht Viola Kiel, Redakteurin im Wissensressort bei ZEIT ONLINE, eine COP-Zwischenbilanz. Außerdem im Update: Der frühere britische Premierminister Boris Johnson hat vor dem Corona-Untersuchungsausschuss im Londoner Parlament eigene Fehler in der Pandemie eingeräumt – Vorwürfe wegen Inkompetenz aber zurückgewiesen. Was noch? Bei Influencern muss es nicht immer um Lifestyle-Produkte und Rabattcodes gehen. [Jetzt geht ein niedersächsischer Metzger viral].(https://www.sn.at/panorama/international/ein-metzger-internet-star-149283010) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz und Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. *Weitere Links zur Folge: Humanitäre Lage in Gaza: Es geht vieles, aber nicht alles Israel-Hamas war: Apocalyptic’ conditions in southern Gaza blocking aid, top UN official says Klimawandel: 2023 wird heißestes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn UN-Klimakonferenz: 7.200-mal haben Öl- und Gaslobbyisten bei Klimagipfeln mitgeredet Zeit für Haushalteinigung wird knapp: Mögliche Szenarien [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 6, 2023 • 12min

Die Linksfraktion schrumpft auf Gruppengröße

Was seit Wochen Gewissheit ist, wird heute Realität: Die Linke löst ihre Fraktion auf. Ende Oktober kündigten die ehemalige Fraktionschefin Sahra Wagenknecht und neun weitere Fraktionsmitglieder den Austritt aus der Linkspartei, sowie die Neugründung der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht an. Was sich ändert, wenn Die Linke nur noch als parlamentarische Gruppe im Bundestag agiert, weiß Lenz Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er außerdem, was die Fraktionsauflösung für die Zukunft der Partei bedeutet. Der Druck auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj scheint momentan noch höher als sonst. Entlang der gesamten Front gibt es schwere Gefechte, US-amerikanische Militärhilfen drohen Ende des Jahres auszulaufen, und die Beitrittsgespräche mit der EU sind weiter in der Schwebe. Jetzt kritisiert ihn der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, scharf in der Öffentlichkeit. Doch woher kommen die Spannungen zwischen den beiden? Das weiß Denis Trubetskoy. Er berichtet für ZEIT ONLINE über die Ukraine und Russland. Im Podcast erklärt er, wie schwerwiegend der innenpolitische Druck auf Selenskyj momentan ist. Und sonst so: Eine Teenagerin in Kalifornien schickt Senioren in der Weihnachtszeit bunte Socken, damit sie sich weniger allein fühlen Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bündnis Sahra Wagenknecht: Neue Wagenknecht-Partei will Ende Januar ersten Parteitag abhalten Linkspartei im Bundestag: Linkenabgeordnete wollen im Bundestag als Gruppe weiterarbeiten Russische Invasion: Ukraine-Hilfen: Selenskyj wirbt vor US-Senat um Geld Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 5, 2023 • 9min

Update: Deutschland – Setzen, Sechs

Mathematik, Naturwissenschaften, Lesen: Die Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind in diesen Gebieten deutlich schlechter geworden. Das geht aus den neuen Ergebnissen der Pisa-Studie hervor. Parvin Sadigh ist Bildungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, warum es nicht allein an der Corona-Pandemie liegt. Die Europäische Union will mit neuen Umweltvorgaben dafür sorgen, dass weniger Kleidungsmüll produziert wird. Die Ökodesign-Vorschriften sollen auch andere umweltschädigende Industrien wie Möbel- oder Waschmittelhersteller dazu bringen, nachhaltiger zu werden. Außerdem im Update: Die Innenministerinnen und Innenminister der EU-Staaten diskutieren in Brüssel, wie sich der Krieg im Nahen Osten auf die innere Sicherheit der EU auswirkt. Was noch? Vokuhila-Festival in Australien. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ergebnisse der Pisa-Studie: Eine Bildungsnation wurschtelt sich ins Aus PISA 2022 Country Notes: Deutschland IQB Bildungstrend 2023: Es liegt diesmal nicht nur am Unterricht Ökodesignrichtlinie: Der Anfang vom Ende für Fast Fashion Elektroschrott: Reparieren, nicht neu kaufen Verhinderte Anschlagspläne: Wie groß die Terrorgefahr in Deutschland ist [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 5, 2023 • 12min

Ohne Urteil im Gefängnis

Mit dem Ende der einwöchigen Waffenruhe endete zugleich der von Katar, Ägypten und den USA vermittelte Geisel-Deal. Laut israelischen Regierungsangaben kamen durch den Deal mehr als 80 Geiseln aus der Hamas-Gefangenschaft frei. Dies geschah jedoch nur im Austausch gegen 240 palästinensische Gefangene. Andrea Backhaus ist Nahostkorrespondentin und hat die Palästinenserin Fatima Shahin im Westjordanland besucht, die vorletzte Woche im Rahmen des Geisel-Deals freigekommen ist. Im Podcast erzählt Andrea, was Fatima Shahin über ihre Zeit in Haft berichtet. Der Oberste Gerichtshof in Russland hat die LGBTQI-Community vergangene Woche als "extremistisch" eingestuft. Die Richter stimmten einem Antrag des Justizministeriums zu, der künftig jegliche Aktivitäten der LGBTQI-Bewegung verbietet. Welche Repressionen aus dem Urteil folgen, hat sich bereits am Wochenende in Moskau und St. Petersburg gezeigt: Dort hat die Polizei mehrere LGBTQI-Clubs und -Bars geräumt, es soll dabei auch Festnahmen gegeben haben. Michael Thumann berichtet für ZEIT ONLINE aus Russland. Im Podcast ordnet er das neue Urteil ein. Und sonst so? Wallace und Gromit geht die Knete aus. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann, Anastasia Tikhomirova, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Israel-Gaza-Krieg aktuell Geisel-Abkommen: Ein historischer Deal mit unklaren Folgen Krieg in Nahost: Sie wissen nicht, ob Yarden noch lebt Duma: Russland will LGBT-Gesetz verschärfen Extremismus-Erlass: Polizei geht in Russland mit Razzien gegen Schwulenclubs vor LGBTQ in Russland: "Spezialoperation" Transidentität: "Es ist mir nun verboten, in Russland zu existieren" [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 4, 2023 • 10min

Update: Israels Truppen jetzt auch im Süden des Gazastreifens

Nach dem Ende der Feuerpause am vergangenen Freitag rückt der Süden des Gazastreifens ins Zentrum der Angriffe durch die israelische Armee. Welche Auswirkungen die Ausweitung der Kämpfe für die Menschen in Gaza hat, weiß Steffen Richter. Er ist Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er die aktuelle Lage ein. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist heute gemeinsam mit Regierungsvertretern zu Konsultationen in Berlin eingetroffen. Im Zentrum der Gespräche steht ein mögliches Freihandelsabkommen zwischen der EU und der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur, das seit Jahren verhandelt wird. Thomas Fischermann ist Wirtschaftsredakteur bei DIE ZEIT. Im Podcast berichtet er, was ein möglicher Durchbruch bei einem Freihandelsabkommen bedeuten würde und welche Hürden es gibt. Außerdem im Update: Im Zuge der laufenden Haushaltsdebatte wird auch über die Erhöhung des Bürgergelds im kommenden Jahr gestritten. Insbesondere Vertreter der FDP fordern die Rücknahme der Erhöhungen für die Regelsätze. Die Regierung hält an den Erhöhungsplänen fest. Was noch? Heute findet die Premiere des BVG-Musicals in Berlin statt. Aber man kann es sich auch ganz gemütlich zu Hause im Livestream anschauen. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. *Weitere Links zur Folge: Krieg in Nahost: Israel greift Süden des Gazastreifens an Krieg in Nahost: Israel weitet Offensive auf den gesamten Gazastreifen aus Regierungskonsultation: Brasiliens Präsident Lula und Scholz sprechen über Freihandelsabkommen Haushalt: Regierung hält an Bürgergeld-Erhöhung fest [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 4, 2023 • 11min

Wieso der Krieg im Gazastreifen Biden die Wahl kosten könnte

US-Präsident Joe Biden hat ein Problem – seine aktuellen Umfragewerte. Seit dem 7. Oktober nimmt die Beliebtheit des Demokraten vor allem bei Menschen unter 45 Jahren, einer seiner wichtigsten Wählergruppen, deutlich ab. Der Zeitpunkt der fallenden Zustimmung des US-Präsidenten hängt wahrscheinlich mit dem Krieg in Nahost und der Unterstützung für Israel zusammen. Johanna Roth ist Autorin und US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, wie die Umfragewerte von Joe Biden mit der Situation in Israel und dem Gazastreifen zusammenhängen und was die Wählerinnen und Wähler sich von ihrer Regierung wünschen. Am Samstagabend hat ein Mann in der Pariser Innenstadt, unweit des Eiffelturms, mit einem Messer und einem Hammer Passanten angegriffen und dabei einen deutschen Touristen getötet. Kurz nach dem Attentat wurde ein Bekennervideo entdeckt, in dem der Täter der Terrororganisation "Islamischer Staat" die Treue schwört. Mehrere EU-Staaten, unter anderem Frankreich, haben aus Angst vor Attentaten wegen der aktuellen Lage im Nahen Osten die Terrorwarnstufe erhöht. Annika Joeres ist Autorin für ZEIT ONLINE in Frankreich, ordnet den Angriff in Paris ein und analysiert, wie er sich auf die französische Politik auswirken könnte. Und sonst so? Damit niemand alleine sein muss, bleibt Charlies Bar, ein Pub in Nordirland, traditionell an Weihnachten geöffnet. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Präsidentschaftswahl: Das Joe-Biden-Problem der Demokraten ELECTIONS: The generational divide over Israel and Palestine is widening Verhinderte Anschlagspläne: Wie groß die Terrorgefahr in Deutschland ist Terror-Verdacht: Deutscher Tourist in Paris durch Messerangriff getötet [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 3, 2023 • 12min

Der kleine alte Westen und der Rest

Am Freitag ist die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ausgelaufen, seitdem gehen die Kämpfe im Gazastreifen weiter. Der Krieg spaltet die internationale Staatengemeinschaft. Dabei werden Bruchlinien immer deutlicher, die sich seit langer Zeit andeuten. Es zeigt sich ein Ringen um Recht und Moral. Wer entscheidet, wann Gewalt legitim ist und wann nicht? Wie sich das geopolitische Machtgefüge verschiebt und warum sich das aktuell so deutlich zeigt, weiß Samiha Shafy, Politikredakteurin der ZEIT. Nach der Zulassung der ersten Corona-Impfstoffe war die Nachfrage hoch und die Impfdosen knapp. Jetzt scheint das Gegenteil der Fall. Allein in diesem Jahr sind 95 Millionen Corona-Impfdosen in den Zentrallagern verfallen und mussten vernichtet werden. Welche Kosten die überflüssigen Impfdosen verursachen und warum die Regierung die Impfdosen-Lieferungen nicht einfach stornieren kann, weiß Rebecca Kelber. Im Podcast erklärt sie, wie die Politik sich so verschätzen konnte. Alles außer Putzen: Wie wäre es mal wieder mit einer Schneeballschlacht? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lisa Pausch und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkrieg: Die Welt steht kopf Debatte um den Nahostkonflikt: All die blinden Flecken Corona-Impfstoff: Jetzt rächen sich die Hamsterkäufe [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 2, 2023 • 40min

Spezial: Acht Mythen über Israel und die Palästinenser

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel kursieren sie wie lange nicht: Mythen und Behauptungen über den Nahost-Konflikt, über den aktuellen Krieg, seine Ursachen und die Motivation der Beteiligten. Wir sprechen in dieser Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" mit Expertinnen und Experten aus den ZEIT-Redaktionen über acht Mythen, Behauptungen und Legenden. Was stimmt? Was ist irreführend? Was ist völlig falsch? Wann immer ein Krieg ausbricht, ist der Satz "Im Krieg lügen alle Seiten" nicht weit. Yassin Musharbash, stellvertretender Ressortleiter des ZEIT-Investigativ-Ressorts, erklärt, warum es so einfach nicht ist. Und welche Quellen man trauen kann. Wir schauen auf die Wurzeln und Hintergründe des Konflikts: ZEIT-Politikredakteur Jan Ross erklärt, warum es im Kern nicht um Religion geht. Und Yassin Musharbash erläutert, wie abhängig oder unabhängig die Hamas vom Iran agiert. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, erörtert, warum es irreführend ist, Israel als "Kolonialmacht" zu bezeichnen und ZEIT ONLINE-Autorin Anastasia Tikhomirova erklärt, warum es schlicht falsch ist, dass im Gazastreifen ein Genozid geschieht, wie manche es Israel vorwerfen. Wir sprechen außerdem darüber, dass der Satz "Israel ist die einzige Demokratie in Nahost" grundsätzlich stimmt. Und Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, berichtet, wo sich zugleich gerade Risse in Israels Demokratie zeigen. Zuletzt machen Frank Werner, Chefredakteur ZEIT Geschichte, und ZEIT-Außenpolitik-Experte Michael Thumann Hoffnung auf eine bessere Zukunft: Die Zweistaatenlösung muss nicht tot sein, und manchmal ebnen Kriege auch den Weg zum Frieden. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Rita Lauter und Ole Pflüger Mitarbeit: Henrike Hartmann [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 2, 2023 • 11min

Öl, Gas und Olaf Scholz

Auf der Klimakonferenz in Dubai ist ein Ende von Öl und Gas nicht in Sicht, stattdessen fließen weiter Subventionen in Gas- und Ölprojekte, auch aus Deutschland. Denn Bundeskanzler Olaf Scholz will nach der Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland das Erdgas aus anderen Quellen beziehen. Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, hat Bundeskanzler Olaf Scholz nach Dubai begleitet und beantwortet, ob Deutschland noch als Vorbild beim Klimaschutz gilt. Die öffentliche Kritik an dem Krieg im Nahen Osten zielt oft auf nur eine der beiden Seiten ab. Nils Markwardt, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, findet, dass die Kritiker dabei oft Argumente und Fakten vernachlässigen, die wichtig wären. Im Podcast erklärt er, wo beide Seiten ihr Leid jeweils nicht anerkennen und wie das vielleicht möglich werden kann. Und sonst so? Unbekannte Musiker auf Instagram entdecken Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz, Elise Landschek Mitarbeit: Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fossile Rohstoffe: Das Öl ist zurück. Was jetzt? Weltklimakonferenz in Dubai: Der nackte Kanzler Debatte um den Nahostkonflikt: All die blinden Flecken Verhinderte Anschlagspläne: Wie groß die Terrorgefahr in Deutschland ist [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
undefined
Dec 1, 2023 • 9min

Update: Das Ende der Feuerpause

Mit dem offiziellen Ende der Feuerpause im Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas am Freitagmorgen wurden die Kämpfe wieder aufgenommen. Nach Angaben Katars laufen die Bemühungen um eine Wiederaufnahme der Feuerpause weiter, die den Austausch von Geiseln der Hamas gegen palästinensische Gefangene in Israel und Hilfslieferungen in den Gazastreifen ermöglichen sollte. Was das Ende der Waffenruhe für die Geiseln im Gazastreifen bedeutet und wie es um weitere Verhandlungen steht, berichtet Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin und Autorin bei ZEIT ONLINE. In Deutschland warnen Sicherheitsbehörden vor einer durch den Nahostkonflikt erhöhten Anschlagsgefahr. Drei Männer wurden am Mittwoch und am Donnerstag verhaftet, weil sie Anschläge auf Veranstaltungen in der Weihnachtszeit geplant haben sollen. Yassin Musharbash ist Redakteur im Ressort Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE und ordnet im Podcast die Anschlagsgefahr für Deutschland ein. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat am Freitag im Bundestag seinen Nachtragshaushalt für 2023 vorgestellt. Zum vierten Jahr in Folge will die Ampelregierung die Schuldenbremse aussetzen, um die für die Energiepreisbremse bereits ausgegebenen Gelder nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Mitte November rechtlich abzusichern. Was noch? Die singenden Briefkästen der Royal Mail in Großbritannien Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg in Nahost: Für ein Ende des Krieges ist es viel zu früh Liveblog: Israel-Gaza-Krieg aktuell Verhinderte Anschlagspläne: Wie groß die Terrorgefahr in Deutschland ist Islamistische Anschläge: Wenn aus Hass Terror wird Haushaltskrise: Die 17-Milliarden-Euro-Frage Haushaltssperre: Kann die Regierung jetzt noch Geld ausgeben? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app