The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft

The Pioneer
undefined
Jan 9, 2025 • 27min

Wirtschaft: geht jetzt der Jobabbau erst richtig los, Clemens Fuest?

Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, gibt interessante Einblicke in die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands im Jahr 2024. Er diskutiert die sinkende Erwerbsbevölkerung und deren Einfluss auf das Wachstum sowie die steigende Inflationsrate und die damit verbundenen Lebenshaltungskosten. Fuest spricht über notwendige reformerische Maßnahmen für den Arbeitsmarkt und beleuchtet die Schwierigkeiten in energieintensiven Sektoren, vor allem in der Automobilindustrie.
undefined
Jan 8, 2025 • 30min

Was ist Herbert Kickl für ein Mann, Florian Klenk?

Florian Klenk, Chefredakteur des Magazins "Falter" und Experte für österreichische Politik, diskutiert die politische Wende in Österreich und die Rolle von Herbert Kickl. Er beleuchtet die Herausforderungen und kontroversen Ansätze der FPÖ sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft. Klenk spricht auch über das Verhältnis zwischen FPÖ und ÖVP sowie die Auswirkungen populistischer Ideologien. Zudem werden die aktuellen politischen Spannungen und deren Verbindungen zur europäischen Politik thematisiert.
undefined
17 snips
Jan 7, 2025 • 26min

Warum liegt die FDP aktuell bei 4 Prozent, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger?

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesjustizministerin der FDP, spricht über die aktuellen Schwierigkeiten ihrer Partei, die nur bei 4 Prozent in den Umfragen liegt. Sie diskutiert den bevorstehenden Wahlkampf und die strategischen Herausforderungen, die die FDP bewältigen muss. Zudem wird erörtert, wie wichtig es ist, eine breitere Wählerschaft zu erreichen und den Einfluss von sozialen Medien auf die politische Kommunikation zu erkennen. Ein spannendes und aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft der Liberalen!
undefined
Jan 6, 2025 • 31min

Ukraine: was würde ein “eingefrorener Krieg” bedeuten, Dr. Stefanie Babst?

Dr. Stefanie Babst, ehemalige NATO-Strategin und Expertin für geopolitische Fragen, beleuchtet den Ukraine-Konflikt aus einer einzigartigen Perspektive. Sie diskutiert, was ein "eingefrorener Krieg" für die Region und die beteiligten Länder bedeuten könnte. Zudem thematisiert sie die Rolle der Verbündeten, die Notwendigkeit einer stärkeren westlichen Zusammenarbeit und die möglichen Auswirkungen von Donald Trump auf die geopolitische Lage. Babst bietet dabei spannende Einblicke in die Herausforderungen hybrider Kriegsführung.
undefined
Jan 4, 2025 • 0sec

Der Jahresausblick mit Jörg Thadeusz und Alev Doğan (Express)

Über Wahlen, die Sehnsucht nach Stabilität, Baustellenromantik und Downton Abbey. Es ist endlich soweit, ein neues Jahr ist angebrochen. Das alte war auch etwas müßig, muss man sagen. Was aber bringt nun 2025? Gemeinsam mit unserem heutigen Gast, der uns auf seine gewohnt scharfsinnige und gewitzte Weise durch die Themen begleitet, wagen wir den Blick nach vorn: Was wird uns im kommenden Jahr bewegen, was wird uns vielleicht überraschen und was wird uns ganz bestimmt herausfordern? Freuen Sie sich auf einen Jahresausblick mit Jörg Thadeusz und Alev Doğan voller Humor, aber auch Tiefgang. Auf ein Gespräch über die Sehnsucht nach Stabilität, einen grummeligen Hugh Grant, über Ferienjobs auf der Baustelle und das schlechte Gewissen, wenn draußen die Sonne scheint. ID:{1byGt1ZQHc7nLIZ2FvWjIr}
undefined
Jan 4, 2025 • 8min

Ein Appell an die Hörerinnen und Hörer: Helfen Sie mit! (Express)

Die Reformbereitschaft in Deutschland muss dringend steigen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Wirtschaftsprofessoren diskutieren den Einfluss, den Unternehmer auf die Politik ausüben können. Zudem werden globale Herausforderungen und Chancen thematisiert, insbesondere in Bezug auf die Entwicklungen in den USA und China. Der Rückblick auf Neuseeland zeigt, wie eine konservative Regierung wirtschaftliche Veränderungen angehen kann. Es ist ein Appell an alle, aktiv zu werden und Verbesserungen zu fordern.
undefined
Jan 3, 2025 • 27min

Zerbricht die Trump-Musk Freundschaft an der Migrationsfrage, Julius van de Laar?

Julius van de Laar, Experte für US-Politik und strategischer Analyst, erklärt die Herausforderungen, mit denen Trump zu Beginn seiner Amtszeit konfrontiert ist. Er diskutiert Trumps einzigartige Kommunikationsstrategie über soziale Medien und die interne Debatte zur Einwanderungspolitik. Besonders interessant ist der Konflikt zwischen nationalistischen Ansichten und den wirtschaftlichen Bedürfnissen, insbesondere im Hinblick auf Tesla. Van de Laar beleuchtet, wie diese Themen die Beziehungen zwischen Trump und Musk beeinflussen könnten.
undefined
15 snips
Jan 2, 2025 • 27min

Wie wird das politische Jahr 2025, Florian Schroeder?

Florian Schroeder, Kabarettist, Autor und Moderator, spricht über seine satirischen und ernsthaften politischen Prognosen für 2025. Er analysiert mögliche Wahlausgänge und die Rollen von Donald Trump sowie Olaf Scholz und Friedrich Merz. Überraschend wird diskutiert, wie politische Koalitionen aussehen könnten und welche Herausforderungen uns bevorstehen. Außerdem gibt es interessante Einblicke in den US-Immobilienmarkt und eine amüsante Verbindung zwischen Menschen und ihren Hunden, die sich in immer ähnlicheren Eigenschaften äußert.
undefined
Dec 31, 2024 • 6min

Die 20 Personen des Jahres 2024 (Express)

Im Rückblick auf 2024 werden die einflussreichsten Persönlichkeiten und ihre großartigen Beiträge hervorgehoben. Die Diskussion umfasst sowohl herausragende Einzelpersonen als auch bedeutende politische Entwicklungen. Es wird reflektiert, wie diese Menschen unsere Gesellschaft bewegt und begeistert haben. Dabei wird die Vielfalt der Charaktere gewürdigt, ohne eine Rangordnung zu erstellen. Jeder der Genannten hat auf seine Weise einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
undefined
Dec 30, 2024 • 26min

Wie entwickelt sich die Lage in Syrien, Andreas Reinicke?

Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts und ehemaliger Botschafter in Syrien, beleuchtet die politischen Umwälzungen in Syrien nach dem Sturz Assads. Er erklärt die neuen Machtverhältnisse und die Herausforderungen, vor denen das Land steht, einschließlich internationaler Reaktionen. Außerdem diskutiert er, welche Rolle Deutschland in dieser Übergangsphase spielen kann. Ein weiterer interessanter Punkt ist die geopolitische Einordnung Syriens und deren Auswirkungen auf die Region.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app