.png&w=100&h=100&output=jpg)
.png)
Software Architektur im Stream
Eberhard Wolff
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
Episodes
Mentioned books

Sep 13, 2025 • 1h 3min
Wie führe ich mein störrisches LLM auf den richtigen Weg? mit Oliver Jägle und Ralf D. Müller
“Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen.
Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt.
Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen.
Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung.
Wichtigste InformationenVideotitel
Beschreibung
Du kannst deine Beschreibung mit der Markdown-Sprache formatieren:
Zum Beispiel, um Text fett zu setzen (Text in Fettschrift), oder Text kursiv zu setzen (Text in Kursivschrift)
Du kannst außerdem einen Link auf einen spezifischen Zeitstempel des Videos setzen (z.B. 00:05, indem du einfach „00:05“ schreibst) oder einen klassichen Link setzen ([Titel meines Links](https://example.com))
“Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen.
Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt.
Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen.
Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung.
Links
Responsible Vibe MCP Server bei GitHub
Responsible Vibe MCP Server Dokumentation

Sep 5, 2025 • 1h 2min
Web Performance mit Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer
In dieser Folge sprechen Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer über Web Performance. Sie klären, was sich dahinter verbirgt und warum das Thema wichtig ist – und zwar für alle, die Webseiten entwickeln. Des Weiteren stellen sie Tools zum Messen der Web Performance vor und geben euch Impulse, wie ihr eure Website schneller machen könnt.
Links
Lucas Folien
Web-Performance Hands-on Workshop bei Socreatory 20% Rabatt mit PERFORMANCE_25
Web-Performance Quick Check bei SWAGLab
imPuls zu Web-Performance mit Lucas am 25.9. um 17:00
treo: Core Web Vitals and Sitespeed Test
WebPageTest

Sep 2, 2025 • 1h 5min
Wie wird eine Software-Architektur flexibel?
Die Zukunft ist schwer vorhersehbar – umso wichtiger ist es, dass eine Software-Architektur auf neue Anforderungen und Veränderungen reagieren kann. Doch wie erreicht man diese Flexibilität? In dieser Episode sprechen wir über Eure Ideen und Ansätze – und natürlich teilt auch Eberhard seine eigenen Konzepte.
Links
FolienPost bei MastodonPost bei BlueSkyPost bei LinkedInInfo zum FLEX-Training bei SocreatoryOnline 14.-16.Oktober, Rabattcode FLEX_EBERHARD10_25 direkt buchenStuttgart 1.-3. Dezember, Rabattcode FLEX_EBERHARD12_25 direkt buchenOnline 16.-18. Dezember, Rabattcode FLEX_EBERHARD12_25 direkt buchen

Aug 22, 2025 • 1h
Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration?
In der Softwarearchitektur gilt: Systeme lassen sich besser warten und flexibler gestalten, wenn man sie in mehrere Bounded Contexts aufteilt – und das ist gerade bei Microservices-System zentral. Doch nun hat ausgerechnet Netflix, ein Pionier der Microservices-Bewegung, einen Blogpost veröffentlicht, der einen ganz anderen Weg propagiert: „Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture)“.
In dieser Episode nimmt Eberhard den Ansatz von Netflix genauer unter die Lupe und diskutiert, ob die Zeit gekommen ist, die Idee klar getrennter Bounded Contexts infrage zu stellen – und stattdessen auf ein zentrales Modell zu setzen.
Links
Netflix Blog: Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture) at Netflix
Modelle statt Bounded Contexts? Eine Alternative für fachliche Modularisierung
Bounded Context - Was ist das genau?
Stefans Tilkov: Why You Should Avoid a Canonical Data Model
Amazon - Von Microservices zurück zu Monolithen?

Aug 16, 2025 • 1h 3min
Das Eichhörnchen im Kopf: KI-Architektur zwischen Hype und Realität mit Barbara Lampl und Ralf D. Müller
Kimi 2, Grok 4, Windsurf, Meta’s Manhattan-große KI-Rechenzentren – jeden Tag neue KI-Tools, Ankündigungen und Versprechen. Das Eichhörnchen im Kopf springt im Sekundentakt zwischen den Themen hin und her. Wie sollen Software-Architekten da noch den Überblick behalten und fundierte Entscheidungen treffen?
Barbara Lampl kennt dieses Problem aus erster Hand: Als KI-Expertin beobachtet sie täglich die rasante Entwicklung der KI-Landschaft und weiß, wie überwältigend die Informationsflut sein kann. In dieser Folge diskutieren wir mit ihr, wie man als Architekt einen klaren Kopf behält, wenn das Eichhörnchen mal wieder Vollgas gibt.
Eine Folge für alle, die sich manchmal fragen: “Passt das alles eigentlich noch zusammen?” – Spoiler: Ja, aber es ist komplexer als vielen lieb ist.
_Schnittstellen_fuer_LLMs_schaffen_mit_Martin_Lippert.png&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 1, 2025 • 1h 3min
Model Context Protocol (MCP): Schnittstellen für LLMs schaffen mit Martin Lippert
Das Model Context Protocol (MCP) wird nicht ohne Grund als das USB-C für Large Language Models (LLMs) bezeichnet: Es schafft einen Standard, wie LLMs auf Kontextinformationen zugreifen und externe Werkzeuge steuern können. Das hat große Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-Anwendungen. In diesem Stream schauen wir uns an, warum MCP gerade in aller Munde ist, wie es funktioniert, und was es für Entwickler:innen konkret bedeutet. Mit dabei eine Live-Demo mit Spring AI. Martin Lippert leitet die Entwicklung der Spring-Tools und kann auf langjährige Erfahrung als Entwickler und Speaker zurückblicken.
Links
MCP Model Context Protocol
Verzeichnis von Servern
MCP Java SDK
Spring AI MCP
Spring AI Beispiel
Craig Walls Spring AI Beispiele
Open WebUI MCP-Unterstützung
MCP-Spezifikation zu Autorisierung
Blog zu OAuth und MCP
Gandalf: Spiel zu Prompt-Injection

Jul 25, 2025 • 1h 1min
Shorts aus fünf Jahren Stream mit Eberhard, Lisa und Ralf
Wir feiern fünf Jahre „Software Architektur im Stream“!
Dazu schauen wir uns ausgewählte Shorts aus vergangenen Folgen an und kommentieren sie gemeinsam. Mit dabei: ganz unterschiedliche Themen rund um Software-Architektur – von Domain-driven Design über historische Einblicke bis zu Monolithen und Microservices.
Links
Lisa Schäfer zu Sketchnotes in der IT
Sketchnote Symbol How To: Schlechte Idee
Microservices, Transaktionen & Konsistenz - Quelle für die "schlechte Idee"
IT im Jahr 2034 – Wo wollen wir hin?
Prof. Christiane Floyd zu “menschenzentrierter Software-Entwicklung”
Carola Lilienthal zu langlebigen Software-Architekturen
Engineering Excellence mit Michael Vitz
Encouraging Engineering Excellence with Johannes Mainusch and Robert Albrecht
Auftragstaktik - Agilität beim Militär? mit Sönke Marahrens
Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um?
Die IT-Welt vor 10 Jahren mit Stefan Tilkov und Eberhard Wolff - live von der RheinJUG
Microservices - Schlag den Eberhard & Stefan! Mit Stefan Toth
Die Kontroverse - Schlag den Stefan und Eberhard von der OOP
Architektur-Optionen für moderne Web Frontends mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas Dohmen

Jul 13, 2025 • 1h 1min
The Architecture of the Death Star - 20 Years of arc42 and What We Can Learn
“Fear will keep the local systems in line… fear of this battle station!” - Grand Moff Tarkin
In this session, we’ll examine the most iconic space fortress in film history through Juan’s complete arc42 documentation. This creative Star Wars project becomes an educational journey through the arc42 template - exploring how fictional architectures can teach us real lessons about software documentation.
What to expect:
A practical arc42 walkthrough: Exploring how Juan applied the arc42 template to document the Death Star’s architecture. We’ll walk through the key chapters and see how each section contributes to understanding this complex system.
Architectural decisions that made history: What can we learn from the Empire’s architectural choices? How does documenting fictional systems help us understand real-world architecture decisions?
20 Years of arc42: The template celebrates its 20th anniversary in 2025. We’ll explore why arc42 has remained relevant and how creative examples like this help teach architecture documentation.
Lessons learned from creative documentation: What can we learn when we apply serious architecture practices to fictional systems? How does this approach help both newcomers and experienced architects understand documentation principles?
Using Juan’s arc42 documentation of the Death Star (available on GitHub in English and Spanish), we’ll explore how structured documentation works in practice - and why good documentation matters whether you’re building software or a space station.
Target audience: Software architects, arc42 users, Star Wars fans, and anyone who wants to learn how to document architectures so that even after 20 years, someone still understands why certain decisions were made.
“Remember… the documentation will be with you, always.”

10 snips
Jul 4, 2025 • 1h
Open-Source-Komponenten richtig im Projekt oder Produkt verwenden mit Prof. Dirk Riehle
Kaum ein Software-Projekt kommt heute noch ohne Open-Source-Teile aus. Wie kann man solche Komponenten im Projekt rechtlich und technisch richtig einsetzen? Welche Auswirkungen haben Lizenzen mit einem Copyleft? Was gilt es in Bezug auf Compliance zu beachten? Gerade der EU Cyber Resilience Act bringt das Thema wieder auf die Agenda. Prof. Dirk Riehle ist Professor für Open-Source-Software und diskutiert diese und andere Fragen mit uns.
Links
Prof. Riehles Trainings
Prof. Riehles Werkzeuge
xkcd zu Open-Source-Abhängigkeiten

8 snips
Jun 27, 2025 • 1h 1min
Was ist die Hauptherausforderung der Software-Architektur?
Software-Architektur gilt als anspruchsvoll und komplex – doch woran liegt das eigentlich?
Auf Mastodon, BlueSky und LinkedIn haben wir gefragt: Was ist die zentrale Herausforderung in der Software-Architektur?
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Antworten und diskutieren, was Software-Architektur von so herausfordernd macht.
Links
Umfrage auf BlueSky
Umfrage auf Mastodon
Umfrage auf LinkedIn