Software Architektur im Stream

Eberhard Wolff
undefined
Oct 31, 2025 • 1h 6min

Transkription und Code für den Stream: LLMs - Süßes oder Saures?

KI war schon mehrfach Thema im Stream. Doch diesmal geht darum, wie wir sie für den Stream selbst einsetzen: Es gibt jetzt automatische Transkriptionen und Zusammenfassungen. Diese neuen Features sind mit Hilfe von KI, Prompt-Driven Development und GitHub Copilot entstanden. In dieser Episode sprechen Ralf und Eberhard darüber, wie sie dabei vorgegangen sind und welche Erfahrungen sie gesammelt haben: Was hat gut funktioniert? Was weniger? Und vor allem – was haben wir über den praktischen Einsatz von LLMs in echten Projekten gelernt? So stehen in dieser Halloween-Episode keine Kürbisse, sondern Code und KI im Mittelpunkt.
undefined
Oct 24, 2025 • 1h 3min

Experiencing Generative AI mit Oliver Zeigermann

Oliver Zeigermann und Lisa Maria Schäfer sprechen anhand einer Demo-Applikation über das Thema generative KI.
undefined
Oct 17, 2025 • 1h 2min

Wardley Maps mit Markus Harrer

Wardley Maps sind ein visuelles Werkzeug, das dabei unterstützen kann, Systeme im strategischen Zusammenhang zu betrachten und Entscheidungen bewusster zu treffen. In dieser Episode zeigt Markus Harrer, wie sich mit Wardley Mapping Abhängigkeiten in Softwaresystemen nachvollziehbarer darstellen lassen und wie es helfen kann, Architekturentscheidungen besser einzuordnen. Zusätzlich macht er anhand von Beispielen aus der Legacy-Modernisierung deutlich, wie diese Technik genutzt werden kann, um Diskussionen über den Umgang mit gewachsenen Systemen anzuregen und neue Blickwinkel darauf zu eröffnen. Teilnehmende erhalten Anregungen, wie Wardley Maps im Alltag eine strukturiertere und entspanntere Auseinandersetzung mit Softwaresystemen ermöglichen können. Links Slides Workshop-Folien Markus Harrer zu Software Analytics Wardley Maps Meets Software Architecture Markus Blog Top 5 Learning Wardley Maps
undefined
16 snips
Oct 14, 2025 • 60min

Requirements Engineering mit req42 mit Peter Hruschka

Peter Hruschka, Mitbegründer von req42 und Experte im Requirements Engineering, beleuchtet die Schlüsselrolle von Anforderungen in der Softwarearchitektur. Er stellt das req42-Template vor, das eine effiziente Struktur für die Dokumentation bietet. Mit einem Fokus auf Qualitätsziele diskutiert er die Herausforderung, funktionale Anforderungen von nicht-funktionalen zu unterscheiden. Hruschka betont, dass Systemdenken und klare Definitionen entscheidend sind, während Techniken zur Anforderungserhebung und die Notwendigkeit von Dokumentation nicht vernachlässigt werden sollten.
undefined
Oct 10, 2025 • 1h 3min

Barrierefreiheit in Web-Projekten – Von der Architektur bis zur Implementierung

Gäste: Maximilian Franzke & Danny Koppenhagen Barrierefreiheit ist kein “Nice-to-have” mehr, sondern wird spätestens durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) seit Mitte 2025 für viele digitale Dienste zur Pflicht. Doch wie integriert man Accessibility erfolgreich in moderne Web-Architekturen? Unsere Gäste Danny Koppenhagen und Maximilian Franzke zeigen, wie sie barrierefreie Web-Anwendungen entwickeln – von der strategischen Architekturentscheidung bis zur praktischen Umsetzung. Architektur-Impact: Wie beeinflusst Barrierefreiheit eure Frontend-Architektur und Design System-Entscheidungen? Praktische Umsetzung: Konkrete Patterns und Techniken für barrierefreie Web-Anwendungen Tooling & Automatisierung: Welche Tools helfen bei der kontinuierlichen Überprüfung von Accessibility-Standards? Enterprise-Scale: Herausforderungen bei der Umsetzung in großen Organisationen mit mehreren Teams Performance vs. Accessibility: Wie balanciert man High-Performance-Anforderungen mit Barrierefreiheit? Rechtliche Aspekte: Was bedeuten WCAG, EAA und BFSG konkret für Entwicklungsteams? Danny und Maximilian bringen ihre Erfahrung aus der Entwicklung von Design Systemen sowie der Arbeit im BIK BITV Prüfverbund und dem Austausch auf europäischer Ebene mit und zeigen, wie man von Anfang an “accessibility-first” denkt, statt Barrierefreiheit nachträglich “draufzupacken”. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um organisatorische Prozesse und die Frage: Wie macht man Barrierefreiheit zu einem natürlichen Teil der Softwarearchitektur? Links - siehe https://software-architektur.tv/2025/10/10/folge282.html
undefined
Oct 9, 2025 • 18min

Carsten Lill: Mit Gamification und Storytelling im Threat Modeling zur sicheren Anwendung

In vielen Projekten werden Security-Anforderungen immer noch top-down definiert – von Architekt:innen oder Security-Spezialist:innen – ohne das Entwicklungsteam oder die Fachseite wirklich einzubeziehen. Das führt zu unvollständigen Schutzkonzepten und Widerstand bei der Umsetzung. In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines vierstufigen Modells, wie Security kollaborativ geplant und integriert werden kann – von der statischen Systemsicht über Schutzbedarfsanalyse und Bedrohungserkennung bis hin zu konkreten Gegenmaßnahmen. Mit OWASP Cornucopia Security Poker und Domain Storytelling erarbeiten wir greifbare Methoden, wie fachliche Assets, Angriffsvektoren und Schwachstellen teamübergreifend identifiziert und diskutiert werden können. So entsteht ein Security-Konzept, das nicht nur sicher, sondern auch akzeptiert und verstanden ist – vom Developer bis zum Datenschutzbeauftragten. Wir haben diese Episode bei BEDcon 2025 aufgezeichnet. Links OWASP Cornucopia Domain Story Telling mit Henning Schwentner und Stefan Hofer
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 2min

Monorepos bei Uber: 👍 oder 👎?

Monorepos revolutionieren die Softwareentwicklung, indem sie mehrere Projekte in einem Repository kombinieren. Uber teilt seine Erfahrungen und beleuchtet sowohl die Vorteile, wie einfachere Änderungen, als auch die Herausforderungen beim Deployment. Das Kohorten-Prinzip wird als Risikomanagementstrategie diskutiert, während die Komplexität in der Koordination kritisiert wird. Zudem gibt es interessante Einblicke zu Auswirkungen von Änderungen auf zahlreiche Microservices und den Umgang mit Abhängigkeiten. Werden Monorepos die Zukunft der Softwareentwicklung oder sind sie eher ein Risiko?
undefined
Sep 19, 2025 • 1h 2min

Residuality Theory with Barry O’Reilly

Residuality theory is a revolutionary new theory of software design that aims to make it easier to design software systems for complex business environments. Residuality theory models software systems as interconnected residues – an alternative to component and process modeling. It uses applied complexity science to make managing uncertainty a fundamental part of the design process. In this episode, we will discuss this novel approach with Barry O’Reilly, veteran architect. Barry will also do a workshop and a talk about this subject at the Software Architecture Gathering. Links Barry’s book Residues: Time, Change, and Uncertainty in Software Architecture Barry’s book The Architect’s Paradox to the Books Software Architecture Gathering 15% off with SATV_SAG2515 3 Day Workshop in Berlin
undefined
Sep 13, 2025 • 1h 3min

Wie führe ich mein störrisches LLM auf den richtigen Weg? mit Oliver Jägle und Ralf D. Müller

Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel mit Schwerpunkt auf AI-gestützten Entwicklungsworkflows, diskutiert, wie Missverständnisse bei der Kommunikation mit LLMs zu unstrukturiertem Code führen. Er stellt sein Tool Responsible Vibe MCP vor, das durch klare Anforderungen und kontextbezogene Anweisungen die Code-Generierung verbessert. Statt sofortiger Code-Dumps ermöglicht das Tool gezielte Rückfragen und schafft ein Langzeitgedächtnis für die Interaktion mit LLMs. So wird aus einem LLM ein durchdachter Entwicklungspartner.
undefined
Sep 5, 2025 • 1h 2min

Web Performance mit Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer

In dieser Folge sprechen Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer über Web Performance. Sie klären, was sich dahinter verbirgt und warum das Thema wichtig ist – und zwar für alle, die Webseiten entwickeln. Des Weiteren stellen sie Tools zum Messen der Web Performance vor und geben euch Impulse, wie ihr eure Website schneller machen könnt. Links Lucas Folien Web-Performance Hands-on Workshop bei Socreatory 20% Rabatt mit PERFORMANCE_25 Web-Performance Quick Check bei SWAGLab imPuls zu Web-Performance mit Lucas am 25.9. um 17:00 treo: Core Web Vitals and Sitespeed Test WebPageTest

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app