Software Architektur im Stream

Eberhard Wolff
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 2min

Monorepos bei Uber: 👍 oder 👎?

Monorepos revolutionieren die Softwareentwicklung, indem sie mehrere Projekte in einem Repository kombinieren. Uber teilt seine Erfahrungen und beleuchtet sowohl die Vorteile, wie einfachere Änderungen, als auch die Herausforderungen beim Deployment. Das Kohorten-Prinzip wird als Risikomanagementstrategie diskutiert, während die Komplexität in der Koordination kritisiert wird. Zudem gibt es interessante Einblicke zu Auswirkungen von Änderungen auf zahlreiche Microservices und den Umgang mit Abhängigkeiten. Werden Monorepos die Zukunft der Softwareentwicklung oder sind sie eher ein Risiko?
undefined
Sep 19, 2025 • 1h 2min

Residuality Theory with Barry O’Reilly

Residuality theory is a revolutionary new theory of software design that aims to make it easier to design software systems for complex business environments. Residuality theory models software systems as interconnected residues – an alternative to component and process modeling. It uses applied complexity science to make managing uncertainty a fundamental part of the design process. In this episode, we will discuss this novel approach with Barry O’Reilly, veteran architect. Barry will also do a workshop and a talk about this subject at the Software Architecture Gathering. Links Barry’s book Residues: Time, Change, and Uncertainty in Software Architecture Barry’s book The Architect’s Paradox to the Books Software Architecture Gathering 15% off with SATV_SAG2515 3 Day Workshop in Berlin
undefined
Sep 13, 2025 • 1h 3min

Wie führe ich mein störrisches LLM auf den richtigen Weg? mit Oliver Jägle und Ralf D. Müller

Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel mit Schwerpunkt auf AI-gestützten Entwicklungsworkflows, diskutiert, wie Missverständnisse bei der Kommunikation mit LLMs zu unstrukturiertem Code führen. Er stellt sein Tool Responsible Vibe MCP vor, das durch klare Anforderungen und kontextbezogene Anweisungen die Code-Generierung verbessert. Statt sofortiger Code-Dumps ermöglicht das Tool gezielte Rückfragen und schafft ein Langzeitgedächtnis für die Interaktion mit LLMs. So wird aus einem LLM ein durchdachter Entwicklungspartner.
undefined
Sep 5, 2025 • 1h 2min

Web Performance mit Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer

In dieser Folge sprechen Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer über Web Performance. Sie klären, was sich dahinter verbirgt und warum das Thema wichtig ist – und zwar für alle, die Webseiten entwickeln. Des Weiteren stellen sie Tools zum Messen der Web Performance vor und geben euch Impulse, wie ihr eure Website schneller machen könnt. Links Lucas Folien Web-Performance Hands-on Workshop bei Socreatory 20% Rabatt mit PERFORMANCE_25 Web-Performance Quick Check bei SWAGLab imPuls zu Web-Performance mit Lucas am 25.9. um 17:00 treo: Core Web Vitals and Sitespeed Test WebPageTest
undefined
Sep 2, 2025 • 1h 5min

Wie wird eine Software-Architektur flexibel?

Die Zukunft ist schwer vorhersehbar – umso wichtiger ist es, dass eine Software-Architektur auf neue Anforderungen und Veränderungen reagieren kann. Doch wie erreicht man diese Flexibilität? In dieser Episode sprechen wir über Eure Ideen und Ansätze – und natürlich teilt auch Eberhard seine eigenen Konzepte. Links FolienPost bei MastodonPost bei BlueSkyPost bei LinkedInInfo zum FLEX-Training bei SocreatoryOnline 14.-16.Oktober, Rabattcode FLEX_EBERHARD10_25 direkt buchenStuttgart 1.-3. Dezember, Rabattcode FLEX_EBERHARD12_25 direkt buchenOnline 16.-18. Dezember, Rabattcode FLEX_EBERHARD12_25 direkt buchen
undefined
Aug 22, 2025 • 1h

Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration?

In der Softwarearchitektur gilt: Systeme lassen sich besser warten und flexibler gestalten, wenn man sie in mehrere Bounded Contexts aufteilt – und das ist gerade bei Microservices-System zentral. Doch nun hat ausgerechnet Netflix, ein Pionier der Microservices-Bewegung, einen Blogpost veröffentlicht, der einen ganz anderen Weg propagiert: „Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture)“. In dieser Episode nimmt Eberhard den Ansatz von Netflix genauer unter die Lupe und diskutiert, ob die Zeit gekommen ist, die Idee klar getrennter Bounded Contexts infrage zu stellen – und stattdessen auf ein zentrales Modell zu setzen. Links Netflix Blog: Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture) at Netflix Modelle statt Bounded Contexts? Eine Alternative für fachliche Modularisierung Bounded Context - Was ist das genau? Stefans Tilkov: Why You Should Avoid a Canonical Data Model Amazon - Von Microservices zurück zu Monolithen?
undefined
Aug 16, 2025 • 1h 3min

Das Eichhörnchen im Kopf: KI-Architektur zwischen Hype und Realität mit Barbara Lampl und Ralf D. Müller

Kimi 2, Grok 4, Windsurf, Meta’s Manhattan-große KI-Rechenzentren – jeden Tag neue KI-Tools, Ankündigungen und Versprechen. Das Eichhörnchen im Kopf springt im Sekundentakt zwischen den Themen hin und her. Wie sollen Software-Architekten da noch den Überblick behalten und fundierte Entscheidungen treffen? Barbara Lampl kennt dieses Problem aus erster Hand: Als KI-Expertin beobachtet sie täglich die rasante Entwicklung der KI-Landschaft und weiß, wie überwältigend die Informationsflut sein kann. In dieser Folge diskutieren wir mit ihr, wie man als Architekt einen klaren Kopf behält, wenn das Eichhörnchen mal wieder Vollgas gibt. Eine Folge für alle, die sich manchmal fragen: “Passt das alles eigentlich noch zusammen?” – Spoiler: Ja, aber es ist komplexer als vielen lieb ist.
undefined
Aug 1, 2025 • 1h 3min

Model Context Protocol (MCP): Schnittstellen für LLMs schaffen mit Martin Lippert

Das Model Context Protocol (MCP) wird nicht ohne Grund als das USB-C für Large Language Models (LLMs) bezeichnet: Es schafft einen Standard, wie LLMs auf Kontextinformationen zugreifen und externe Werkzeuge steuern können. Das hat große Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-Anwendungen. In diesem Stream schauen wir uns an, warum MCP gerade in aller Munde ist, wie es funktioniert, und was es für Entwickler:innen konkret bedeutet. Mit dabei eine Live-Demo mit Spring AI. Martin Lippert leitet die Entwicklung der Spring-Tools und kann auf langjährige Erfahrung als Entwickler und Speaker zurückblicken. Links MCP Model Context Protocol Verzeichnis von Servern MCP Java SDK Spring AI MCP Spring AI Beispiel Craig Walls Spring AI Beispiele Open WebUI MCP-Unterstützung MCP-Spezifikation zu Autorisierung Blog zu OAuth und MCP Gandalf: Spiel zu Prompt-Injection
undefined
Jul 25, 2025 • 1h 1min

Shorts aus fünf Jahren Stream mit Eberhard, Lisa und Ralf

Wir feiern fünf Jahre „Software Architektur im Stream“! Dazu schauen wir uns ausgewählte Shorts aus vergangenen Folgen an und kommentieren sie gemeinsam. Mit dabei: ganz unterschiedliche Themen rund um Software-Architektur – von Domain-driven Design über historische Einblicke bis zu Monolithen und Microservices. Links Lisa Schäfer zu Sketchnotes in der IT Sketchnote Symbol How To: Schlechte Idee Microservices, Transaktionen & Konsistenz - Quelle für die "schlechte Idee" IT im Jahr 2034 – Wo wollen wir hin? Prof. Christiane Floyd zu “menschenzentrierter Software-Entwicklung” Carola Lilienthal zu langlebigen Software-Architekturen Engineering Excellence mit Michael Vitz Encouraging Engineering Excellence with Johannes Mainusch and Robert Albrecht Auftragstaktik - Agilität beim Militär? mit Sönke Marahrens Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um? Die IT-Welt vor 10 Jahren mit Stefan Tilkov und Eberhard Wolff - live von der RheinJUG Microservices - Schlag den Eberhard & Stefan! Mit Stefan Toth Die Kontroverse - Schlag den Stefan und Eberhard von der OOP Architektur-Optionen für moderne Web Frontends mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas Dohmen
undefined
Jul 13, 2025 • 1h 1min

The Architecture of the Death Star - 20 Years of arc42 and What We Can Learn

“Fear will keep the local systems in line… fear of this battle station!” - Grand Moff Tarkin In this session, we’ll examine the most iconic space fortress in film history through Juan’s complete arc42 documentation. This creative Star Wars project becomes an educational journey through the arc42 template - exploring how fictional architectures can teach us real lessons about software documentation. What to expect: A practical arc42 walkthrough: Exploring how Juan applied the arc42 template to document the Death Star’s architecture. We’ll walk through the key chapters and see how each section contributes to understanding this complex system. Architectural decisions that made history: What can we learn from the Empire’s architectural choices? How does documenting fictional systems help us understand real-world architecture decisions? 20 Years of arc42: The template celebrates its 20th anniversary in 2025. We’ll explore why arc42 has remained relevant and how creative examples like this help teach architecture documentation. Lessons learned from creative documentation: What can we learn when we apply serious architecture practices to fictional systems? How does this approach help both newcomers and experienced architects understand documentation principles? Using Juan’s arc42 documentation of the Death Star (available on GitHub in English and Spanish), we’ll explore how structured documentation works in practice - and why good documentation matters whether you’re building software or a space station. Target audience: Software architects, arc42 users, Star Wars fans, and anyone who wants to learn how to document architectures so that even after 20 years, someone still understands why certain decisions were made. “Remember… the documentation will be with you, always.”

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app