managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Dec 15, 2023 • 19min

Flow fördern: Wege ins produktive High

Flow ist der optimale Zustand, um Höchstleistungen zu erzielen. Obwohl dieser Zustand vollkommenen Aufgehens in einer Tätigkeit flüchtig ist und sich nicht auf Knopfdruck herstellen lässt, liefern Studien immer mehr Hinweise darauf, wie er gefördert werden kann. Und was ihn verhindert. Diese Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung können sich auch Unternehmen zunutze machen.
undefined
Nov 17, 2023 • 18min

Mentales Stressmanagement: Entspannt denken

Stress ist zu einem erheblichen Teil Kopfsache. Wie wir die Dinge bewerten, worauf wir uns fokussieren, wie wir uns selbst und andere betrachten, beeinflusst, ob wir uns gestresst fühlen oder nicht. Fünf Impulse, wie wir unser Denken in stressfreiere Bahnen lenken können.
undefined
Nov 17, 2023 • 22min

New Pay: Route zur modernen Lohntüte

Wer bekommt wie viel Gehalt – warum und wofür? Was vor zehn Jahren noch Tabu-Fragen waren, wird seit Aufkommen der New Work in immer mehr Unternehmen diskutiert. Viele Organisationen erkennen inzwischen: Ihr Gehaltssystem gründet auf überkommenen Modellen, fern von Transparenz- und Fairnessprinzipien. Nur: Wie findet man zu einem geeigneten neuen Lohngerüst? Und welche alternative Lohntüte passt zu welchem Unternehmen und welchem Ziel?
undefined
Nov 17, 2023 • 30min

Sinnfragen in Unternehmen: Das Purpose-Dilemma

Dass sich Unternehmen allein auf die Wertschöpfung konzentrieren, ist in Zeiten von Klimakrise und Co. ein Auslaufmodell – und wird von Mitarbeitenden und Bewerbenden auch immer weniger akzeptiert. Gefordert ist ein unternehmerischer Purpose – die Ausrichtung auf einen Zweck, der auch soziale und ökologische Ziele umfasst. Doch können Unternehmen beides leisten? Gehen Profit und Purpose überhaupt zusammen? Und wie lassen sich Dilemmata lösen?
undefined
Oct 20, 2023 • 20min

Organisationen innovationsfreundlich aufstellen: Die richtigen Regler setzen

Innovationsfähigkeit ist für viele Organisationen ein wunder Punkt. Zwar mangelt es ihnen selten an guten Ideen, doch die Ideen perlen häufig an internen Logiken ab – so die These von Organisationssoziologin Judith Muster. Ihr Rat: Will man Organisationen auf Innovation eingrooven, dann sollte man zunächst auf dem „Mischpult“ der internen Strukturen die Regler in Richtung Innovationsfreundlichkeit verschieben.
undefined
Oct 20, 2023 • 22min

Neue Emotionsforschung: Umdenken beim Fühlen

Gefühle spielen im Arbeitsleben eine große Rolle. Deswegen gilt vielen emotionale Kompetenz als Future Skill schlechthin, die empathische Führungskraft als neues Leadership-Ideal. Doch stimmt das, was wir über Emotionen zu wissen glauben, überhaupt? In ihrem gerade auf Deutsch erschienenen Buch „Wie Gefühle entstehen“ stellt die Hirnforscherin Lisa Feldman Barrett unsere Überzeugungen auf den Kopf.
undefined
Oct 20, 2023 • 20min

Intrinsische Motivation durch Gamification: Macht's schwerer!

Eine Möglichkeit, Arbeitsumfelder motivierender zu gestalten, ist Gamification. Dabei denkt man irrtümlich schnell an Highscores und Spaßelemente, die den Reiz von Games auf ernste Tätigkeiten übertragen sollen. Schaut man sich jedoch an, was Menschen tatsächlich beim Spielen erleben wollen, stehen ganz andere Dinge im Vordergrund. Ein entscheidender Faktor: wachsende Herausforderungen.
undefined
Sep 22, 2023 • 16min

Konsequent Feedback einholen: Wie war ich?

Obwohl Feedback als eines der wichtigsten Entwicklungsinstrumente gilt, beklagen viele Beschäftigte, es viel zu selten zu erhalten – und wenn, dann kaum hilfreiches. Der beste Weg, um das zu ändern: konsequent nach Feedback fragen. Warum uns das so schwerfällt, wie es trotzdem gelingt – und was wir beim Feedback-Einholen unbedingt vermeiden sollten.
undefined
Sep 22, 2023 • 18min

Konzepte von Koryphäen: Wendig weiterkommen

Organisationen, die sich entwickeln und zukunftsfähig bleiben wollen, müssen Innovationen hervorbringen: am besten disruptive Erfindungen, die neue Märkte erschaffen. Diese viel beachtete Theorie des Wachstums durch disruptive Innovation hat Whitney Johnson auf die Ebene des Individuums übertragen. Die US-Beraterin zeigt, was zu tun ist, damit Mitarbeitende durch gezielte Disruptionen Entwicklungssprünge machen.
undefined
Sep 22, 2023 • 20min

Verhandeln mit gutem Gefühl: Happy-happy statt Win-win

Verhandeln ist ein Ergebnissport, das ist zumindest der Kern etablierter Methoden wie dem Harvard-Konzept. Damit rutscht man allerdings in ein Mindset, das erfolgreiches Verhandeln unwahrscheinlicher macht, ist Lars-Johan Åge überzeugt. Von FBI-Unterhändlern und anderen hat er gelernt: Wichtiger als das Ergebnis ist der Prozess.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app