managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

managerSeminare
undefined
Dec 17, 2021 • 14min

Lehren von Luhmann: Hilfsbereitschaft kann schaden

Das menschliche Zusammenleben ist ohne Höflichkeit und Hilfsbereitschaft undenkbar. In Organisationen sieht das nach Beobachtungen des Systemtheoretikers Niklas Luhmann jedoch anders aus. Dort können diese elementaren Verhaltensweisen, wie Luhmann sie nennt, auch zum Problem werden. Weil sie Fehler im System übertünchen und Lernen verhindern. Das Ziel muss deswegen eine Organisation sein, die Hilfsbereitschaft und Höflichkeit im Grunde gar nicht nötig hat.
undefined
Dec 17, 2021 • 21min

Bestandsaufnahme Positive Psychologie: Erwachsene Erkenntnisse

Wenn man in Menschenjahren misst, ist die Positive Psychologie gerade ihrer Teenagerphase entwachsen. In den Jahren ihres Erwachsenwerdens ist viel unter ihrem Label veröffentlicht worden. Viel Fundiertes, aber auch Abstruses. Der jungen Disziplin wurde so einiges angedichtet. Zeit für eine klärende Bestandsaufnahme: Worum geht es in der Positiven Psychologie? Wie hat sie sich entwickelt? Und was sind ihre (bisher) wichtigsten Erkenntnisse?
undefined
Nov 19, 2021 • 18min

Belastende Beweglichkeit: Die dunkle Seite der Agilität

In Zeiten ständigen Wandels erscheint Agilität als bestes Mittel, um schneller und anpassungsfähiger zu werden. Doch was Mitarbeitende befreien und empowern soll, kann auch psychologische Belastungen mit sich bringen, die von Kontrolldruck über Stress bis hin zu Mobbing reichen. Woran zeigen sich die Schattenseiten der Agilität? Und wie lassen sie sich vermeiden?
undefined
Nov 19, 2021 • 20min

Systembedingte Entwicklungsbremsen im Unternehmen: Die lernfeindliche Organisation

Es ist ein altbekanntes Problem: Da lernen Menschen in Workshops, Seminaren oder Projekten Neues, doch kaum im Arbeitsalltag zurück, verpuffen ihre frischen Erkenntnisse und neuen Kompetenzen im Nirwana. Das liegt nicht an den Menschen, es liegt an der Organisation. Denn, so zumindest die These von Isabell Hager und Helen Taylor: Organisationen sind per se lernfeindlich. Wenn man aber weiß, wie und warum das so ist, lässt sich aus Sicht der Beraterinnen gegensteuern.
undefined
Nov 19, 2021 • 18min

Musterbruch: Geübte Improvisation

Was in der Musik als Kunst gilt, hat in Organisationen den zweifelhaften Ruf als letztes Mittel. Die Rede ist von der Improvisation. Dabei ist es längst an der Zeit, die Bedeutung des Improvisierens für das Überleben eines Unternehmens zu würdigen, meinen Dirk Osmetz und Stefan Kaduk. Sie plädieren für etwas, was Musiker immer schon diszipliniert getan haben: Üben!
undefined
Nov 19, 2021 • 16min

Entscheiden in Gruppen: Gemeinsam schlauer – oder nicht?

In der Arbeitswelt werden Entscheidungen immer seltener von einzelnen Personen und immer häufiger in Teams getroffen. Die zentrale Annahme dahinter: Mehr Perspektiven sorgen für mehr Über- und Weitsicht, was wiederum zu besseren Entscheidungen führt. Das ist jedoch kein Automatismus. Aufgrund verschiedener Gruppenphänomene entscheiden Teams oft sogar schlechter als Einzelpersonen. Wie sich diesen entgegenwirken und die kollektive Kompetenz und Intelligenz herauskitzeln lässt.
undefined
Oct 22, 2021 • 15min

Selbstreflexion im Meeting: 4 produktive Prinzipien

Oft meckern wir über ineffektive und unproduktive Meetings – und merken dabei gar nicht, dass wir nicht nur Opfer einer schlechten Meeting-Moderation, mangelnder Organisation oder einer schwierigen Personenkonstellation sind, sondern auch Teil des Problems. Was im Umkehrschluss aber auch bedeutet: Jede und jeder von uns kann dazu beitragen, dass es besser läuft. Vier Verhaltensprinzipien, die dabei helfen.
undefined
Oct 22, 2021 • 17min

Entscheidungsfindung: Langsam ist das neue Schnell

Unsere natürliche Art zu denken ist das schnelle Denken, wie es Bestseller-Autor Daniel Kahneman nennt – also das intuitive Erfassen und Entscheiden. Doch das ist gerade in unserer dynamischen Welt gar nicht so Erfolg versprechend. Hier kommt, wer bewusst langsam denkt, oft sehr viel schneller zum Ziel.
undefined
Oct 22, 2021 • 18min

Emotionale Diversität in Unternehmen: Mut zur Melancholie

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt: Das wird in vielen Firmen gern betont. Wirklich ernst genommen wird die Botschaft aber selten. Denn wer dies tut, muss sich nicht nur um die Happiness der eigenen Leute kümmern, sondern auch um ihre Traurigkeit, meint Tim Leberecht. Erst das macht eine Organisation wirklich menschlich – und nebenbei auch noch zukunftsfähig.
undefined
Sep 17, 2021 • 19min

Unterschätzte Hebel der Organisationsentwicklung: Anders ändern

Transformation ist für Unternehmen wichtig. Allerdings machen sich viele Firmen mit falschen Vorstellungen ans Werk. Sie glauben, ihre Kultur steht ihnen im Wege. Und deshalb rollen sie aufwendige Changeprojekte aus. Aus Sicht von Mark Poppenborg ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen. Der Unternehmer empfiehlt statt pompöser Programme pragmatische Wege der Organisationsentwicklung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app