

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
managerSeminare
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2022 • 21min
Präsenzarbeit anders denken: Das neue Nicht-Normal
Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht stellt sich die Frage, wie Arbeit künftig strukturiert werden soll. Ein Zurück zum Alten Normal käme dabei einer verpassten Chance gleich. Denn statt wieder pauschal auf Präsenz zu setzen, können Teams und Führungskräfte das analoge Zusammensein ganz neu definieren – und für das einsetzen, was im hybriden Mix den meisten Mehrwert bietet.

May 20, 2022 • 23min
Musterbruch: Handlung oder Struktur?
Ein Klassiker unter den „Henne-Ei-Problemen“: Wie entsteht soziale Wirklichkeit und damit Organisationsrealität? Man kann beim Individuum ansetzen oder beim Kontext. Stefan Kaduk und Dirk Osmetz plädieren dafür, den Gegensatz zwischen Handlung und Struktur zu überwinden. Und das heißt nicht zuletzt: Theorie als Werkzeug zu begreifen, nicht als geschlossenes Denkgebäude.

May 20, 2022 • 19min
Vertrauen in virtuellen Teams aufbauen: Schnell verbunden
Vertrauen ist die Basis guter Zusammenarbeit und Voraussetzung für Leistung, in virtuellen Arbeitskontexten noch mehr als in analogen. Doch Vertrauen stellt sich nicht von selbst ein. Besonders schwierig wird es, wenn sich einander völlig Unbekannte in einem virtuellen Projektteam wiederfinden und binnen kürzester Zeit Ergebnisse generieren müssen. Ohne solide Vertrauensbasis ist das kaum möglich. Doch lässt sich etwas, das sonst langsam wächst, überhaupt auf die Schnelle herstellen – noch dazu auf Distanz?

May 20, 2022 • 20min
Organisationen ohne gesunden Menschenverstand: Bekloppte Biotope
Wer jemals bei der Arbeit vom Computer ausgesperrt worden ist, dann die IT angerufen und zu hören bekommen hat „Nicht weiter schlimm, Hilfe bekommen Sie über die Website“, kennt das Problem: In vielen Organisationen ist gesunder Menschenverstand Mangelware. Behauptet zumindest Martin Lindstrom. Der Berater hat zahllose Beispiele für den grassierenden Irrsinn zusammengetragen, aber auch Tipps auf Lager, wie Unternehmen wieder zu Verstand kommen.

May 20, 2022 • 13min
Umgang mit dysfunktionalem Verhalten: Müssen wir reden?
Der eine überzieht ständig Fristen, die andere will jede Minientscheidung abgesegnet haben, auf den Dritten scheint überhaupt kein Verlass mehr zu sein – wenn Mitarbeitende dysfunktionales Verhalten zeigen, sollten Führungskräfte reagieren. Damit ist jedoch nicht gemeint, sofort das Gespräch zu suchen. Das kommt, wenn überhaupt, erst später. Zuerst gilt es, das beobachtete Verhalten intensiv zu reflektieren.

Apr 22, 2022 • 19min
Grundbedürfnisse in Videocalls: Menschlich meeten
Menschen bringen in jedes Treffen – ob analog oder digital – Grundbedürfnisse ein. Sie wünschen sich zum Beispiel soziale Anerkennung. Sie sehnen sich nach Sicherheit. Und manchmal wollen sie einfach nur mal tief durchatmen. Doch gerade in Videocalls bleibt die Erfüllung elementarer Bedürfnisse häufig auf der Strecke. Dabei lässt sich viel tun, um Onlinemeetings menschlicher zu machen – und damit auch erfolgreicher.

Apr 22, 2022 • 17min
Handlungsfähig in der Transformation: Digitale Resilienz
Die Digitalisierung stellt alles gleichzeitig auf den Kopf: die Tools, mit denen wir arbeiten, die Organisationsstrukturen und -prozesse, sogar die Umgangsformen. Um bei der Fülle und Frequenz der Veränderungen handlungsfähig zu bleiben, ist eine besondere Form der Resilienz gefragt. Aber was können Unternehmen tun, um die digitale Resilienz der Mitarbeitenden und der gesamten Organisation zu fördern?

Apr 22, 2022 • 19min
Resilienz in der Teamarbeit: Widerstandsfähig durch agile Werte
Wenn Teams agil arbeiten, setzt dies Resilienz voraus: Agiles Arbeiten braucht stabile Persönlichkeiten. Umgekehrt kann aber gerade das agile Arbeiten Menschen dabei helfen, besser mit den Herausforderungen eines ungewissen, volatilen, komplexen und oft widersprüchlichen Umfeldes zurechtzukommen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die agilen Werte. Richtig umgesetzt, können diese zum Booster für die Resilienz werden.

Mar 25, 2022 • 16min
Konzepte von Koryphäen: Abkehr vom Entweder-oder
Es ist ein Schlagwort im Management: integratives Denken. Doch wie sieht eigentlich die DNA dieser Haltung aus? Roger Martin hat sie erforscht und eine Systematik entwickelt, mit der jede Führungskraft durch integratives Denken zu überlegenen Lösungen finden kann. Der erste Teil der neuen Serie „Konzepte von Koryphäen“ widmet sich der Methodik des kanadischen Managementdenkers.

Mar 25, 2022 • 19min
Die gestörte Arbeitswelt: Zurück zur Konzentration
Sie klingt anstrengend und trocken – und ist dabei die vielleicht am meisten unterschätzte Superkraft des Gehirns: Konzentration. Die Voraussetzung für mentale Höchstleistungen wird in der modernen Arbeitswelt jedoch durch ständige Störungen und kurze Takte regelrecht verhindert. Neurologe Volker Busch zeigt, wie Unternehmen die Fähigkeit zum Fokussieren wieder fördern können.