

Und nun zum Sport
Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Episodes
Mentioned books

Jul 29, 2024 • 30min
Olympia in Paris: „In der Seine schwimmen? Würde ich nicht empfehlen“
Die Spiele in Paris haben begonnen, Olympia läuft auf allen Kanälen und damit setzt sich dieser große Sportsommer mit einem weiteren Highlight fort. Nach der Fußball-EM steht der olympische Sport im Vordergrund, weshalb auch wir den SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ kurzerhand umwidmen: Aus dem bisherigen Podcast wird vorübergehend eine Art „Und nun zu Olympia“ – und Moderator Jonas Beckenkamp schaut diesmal auf die ersten Tage von Paris, auf die prachtvolle Eröffnung der Spiele, auf die Wettbewerbe im Schwimmen und auf kleine und große olympische Dramen.
Zu Gast sind deshalb zwei echte SZ-Olympiareporter, die Kollegen Saskia Aleythe und Sebastian Winter schildern ihre Ausdrücke aus der Hauptstadt Frankreichs.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 25, 2024 • 34min
Olympia beginnt: „Die Frage der Sicherheit überstrahlt im Moment noch alles.“
In den vergangenen Tagen sind Tausende Athletinnen und Athleten aus 206 Ländern nach Frankreich gereist, um in 32 Disziplinen um Medaillen zu kämpfen. Denn am Freitag gehen sie offiziell los: Die Olympischen Spiele in Paris. Im Fokus steht der Sport, aber natürlich werden die Wettkämpfe begleitet von gesellschaftlichen und politischen Debatten.
Welche Nation wird am stärksten erwartet? Wie stehen die Chancen des deutschen Teams, das sich die Top Ten als Ziel gesetzt hat? Was unterscheidet diese Sommerspiele von den Vorherigen? Wie sehr wird über die Teilnahme von Russen und Belarussen debattiert? Welche Rolle spielt der Gaza-Krieg? Und welche anderen Kontroversen gab es überdies?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge mit Sport-Ressortleiter Claudio Catuogno und Sportpolitik-Experte Johannes Aumüller.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Annika Bingger
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 22, 2024 • 46min
Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt
Die nächste reguläre Folge von "Und nun zum Sport" erscheint ausnahmsweise am Donnerstag, 25. Juli, mit einer Vorschau zu den olympischen Spielen von Paris.
Das hier ist Folge 1 einer neuen SZ-Podcsat-Serie. Alle weiteren können Sie mit SZ-Digitalabo hören unter www.sz.de/flojo. Das ist die Geschichte einer Frau, die die ganze Welt in Atem hält. Und dann vergessen wird.
Kurz vor dem Mauerfall stellt die US-Amerikanerin Florence Griffith-Joyner, genannt Flo-Jo, gleich zwei Weltrekorde im Sprint auf, über 100 und 200 Meter, ihre Wunder-Zeiten sind bis heute unerreicht.
Flo-Jo ist eine Sensation: Eine schwarze Frau aus ärmsten Verhältnissen, die zum ersten Popstar der Sportgeschichte wird. Sie war ihrer Zeit in jeder Hinsicht voraus und hat nicht nur die Leichtathletik für immer verändert. Wer ist diese Frau, die so viel schneller als alle anderen war und deren Erfolg von Beginn an angezweifelt wurde? War sie gedopt? Hätten ihre Rekorde nie zählen dürfen?
Die bekannten Sportreporter Christof Gertsch und Mikael Krogerus machen sich auf die Suche nach der Wahrheit über Flo-Jo. Aber das ist schwieriger als gedacht – und die Recherche steckt voller Überraschungen.
Es geht auf dieser Reise zurück in eine einzigartige Ära, um eine große Liebe und einen großen Verrat. Um den amerikanischen Traum, der durch Flo-Jos mysteriösen Tod zum Albtraum wird. Um Rassismus, Sexismus, große Weltpolitik und die Frage, was das alles mit uns heute zu tun hat.
Und um Geheimnisse, die eigentlich verborgen bleiben sollen.
Hören Sie die erste Folge kostenlos – die weiteren sechs Folgen mit SZ Plus wöchentlich ab dem 18. Juli. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 15, 2024 • 26min
„Die Spanier haben es wieder schneller begriffen“
Auf dem Weg zum EM-Titel haben Spaniens Fußballer nicht nur jedes Spiel gewonnen, sondern dabei auch die anderen drei europäischen Weltmeisternationen Italien, Gastgeber Deutschland und England geschlagen. Damit geht die Titeldurststrecke der englischen Männer weiter – und es beginnt womöglich eine neue, goldene Dynastie rund um Wunderkind Lamal Yamal und Nico Williams.
Zum Abschluss der EM spricht Moderatorin Anna Dreher mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und dem stellvertretenden Ressortleiter Martin Schneider darüber, warum die Engländer wieder mal als Verlierer vom Platz trotten mussten, wie es für Trainer Gareth Southgate weitergehen könnte, was die spanische Nationalelf bei diesem Turnier ausgezeichnet hat und was von dieser EM bleibt.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 11, 2024 • 27min
„Der Fußball von Southgate ist noch fieser als Catenaccio“
Die Fußball-EM biegt auf die letzten Meter ein – und übrig geblieben sind zwei Finalisten mit großer Tradition, aber auch mit sehr verschiedenen Ansätzen. Spanien gegen England lautet am Sonntagabend das Endspiel. Ein hochinteressanter Showdown mit vielen bekannten Figuren bildet den Abschluss eines Turniers, auf das man schon jetzt ein wenig zurückblicken kann.
Und wo ließe sich besser EM-Müßiggang betreiben als im SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“? Moderator Jonas Beckenkamp stellt diesmal die wesentlichen Fragen zum Endspiel: Sind die lange Zeit langweilig agierenden Engländer ein würdiger Finalist? Wie gut ist überhaupt dieser 16-jährige Spanier Lamine Yamal? Und was sagt diese Paarung über das Niveau der vergangenen vier Wochen Fußball? Zu Gast diesmal: Die Fußball-Weisen Martin Schneider und Philipp Selldorf.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 8, 2024 • 37min
„Die EM zeigt, wie wichtig Turniercoaching ist“
Deutschland ist raus bei der EM und vielen fällt es hierzulande noch etwas schwer, sich damit abzufinden. Ein nicht gegebener Handelfmeter gegen Spanien, eine unglückliche Niederlage in allerletzter Minute, ein trauriger Bundestrainer Julian Nagelsmann – das muss man nun erst einmal verarbeiten. Andererseits hat es die Nationalelf auch geschafft, dass die Menschen ihr wieder gerne zuschauen.
Die Analysen zum deutschen Viertelfinal-Aus werden sicher noch etwas andauern, aber es gibt natürlich auch jetzt schon einiges zu besprechen: Wie fällt die Bilanz aus deutscher Sicht aus? Welche Fehler hat Nagelsmann gemacht und warum ist er trotzdem der richtige Bundestrainer? Und: Wie könnte die DFB-Elf der Zukunft aussehen? Viele Fragen also, aber zum Glück gibt’s im SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ wieder ausreichend Antworten. Moderator Jonas Beckenkamp blickt diesmal mit den EM-Experten Martin Schneider und Christof Kneer zurück auf die Handspiel-Debatte aus der Partie gegen Spanien, auf mögliche Fehler in der Aufstellung – und es geht auch um das, was kommt: Worauf man sich mit dieser Mannschaft in den kommenden Jahren freuen kann.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Aylin Sancak
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 1, 2024 • 31min
DFB-Elf im Viertelfinale: "Spanien ist das entscheidende Nadelöhr"
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat nach dem Achtelfinale gegen Dänemark davon gesprochen, dass die ersten 20 Minuten seines Teams „die bislang besten im Turnier“ gewesen seien. Allein deshalb haben die Deutschen es allerdings nicht in die nächste Runde geschafft.
Moderatorin Anna Dreher bespricht mit den Nationalmannschafts-Reportern Christof Kneer und Philipp Selldorf, was die DFB-Elf gegen Dänemark ausgezeichnet hat, welche Aufgaben der Bundestrainer mit ins Viertelfinale nimmt. Es geht um die Auswirkungen der Videobeweis-Enscheidungen – und um den Viertelfinalgegner Spanien, jene Mannschaft, die als einzige alle bisherigen Partien dieser EM gewonnen und so wenige Gegentore wie sonst keine andere kassiert hat. Was macht ihre Spielweise aus? Auf wen müssen die Deutschen besonders auspassen?
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Jakob Arnu
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 24, 2024 • 32min
DFB-Elf nach der Vorrunde: „Alle haben früher mit Füllkrug gerechnet“
Nach drei Gruppenspielen steht die deutsche Mannschaft bei dieser EM im Achtelfinale – und das nach dem spät erkämpften 1:1 gegen die Schweiz sogar als Tabellenerster. Zu verdanken hat die DFB-Elf das einem Kopfballtor von Niclas Füllkrug kurz vor dem Abpfiff, da war die Welt im Gastgeberland dann wieder in Ordnung. Trotzdem offenbarte gerade dieser letzte Auftritt der Deutschen auch einige Probleme im Spiel.
Um diese und auch die diversen positiven Auffälligkeiten der deutschen Vorrunde geht es in dieser Ausgabe des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“. Denn tatsächlich ist es an der Zeit für ein Zwischenfazit: Was hat bisher gut geklappt, was weniger und wie sind die Aussichten für die K.-o.-Runde? Moderator Jonas Beckenkamp spricht diesmal mit den EM-Auskennern und Vor-Ort-Reportern Sebastian Fischer und Martin Schneider.
Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp
Produktion: Aylin Sancak
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 20, 2024 • 46min
Fußball-EM: „Es gibt gerade kein Gegenmittel gegen das deutsche Tiki-Taka“
„Im November hätten wir dieses Spiel noch nicht gewonnen“, sagte Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem 2:0 gegen Ungarn und sprach von einem „Reifeprozess“ der deutschen Nationalmannschaft. Und tatsächlich hat sie nach dem lockeren Auftaktsieg gegen Schottland nun im zweiten Gruppenspiel, dass die DFB-Elf auch Spiele der nächsten Schwierigkeitsstufe meistern kann.
Manuel Neuer in Topform mit rettenden Paraden, Ilkay Gündogan als Spieler des Spiels, ein unüberwindbares Abwehrchef-Duo und vorne wieder wirbelnde Füße: Ist die DFB-Elf schon zu einer cleveren Turniermannschaft geworden? Geht es jetzt immer so weiter – oder waren auch Schwächen zu beobachten, die noch zum Risikofaktor werden könnten?
Über die herausragenden Protagonisten dieses zweiten Gruppenspiels, über die Pläne von Nagelsmann und die weiteren Aussichten der Gastgeber spricht Moderatorin Anna Dreher mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und Philipp Schneider, beide haben die Partie im Stuttgarter Stadion verfolgt.
Moderation, Redaktion: Anna Dreher
Produktion: Imanuel Pedersen
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jun 17, 2024 • 29min
Fußball-EM: „Waren die Schotten so schlecht oder Deutschland so gut?“
Deutschland ist prächtig reingekommen in die Fußball-EM, das 5:1 gegen Schottland zum Auftakt hat viele Menschen hierzulande begeistert – und den Glauben geweckt, dass es weit gehen könnte bei diesem Turnier. Am Mittwoch ist die DFB-Elf nun gegen Ungarn gefordert. Das zweite Gruppenspiel findet in Stuttgart statt, wo es vermutlich etwas schwieriger werden dürfte als gegen die Schotten.
Wie gut ist die deutsche Elf nun wirklich? Welche Erkenntnisse lieferten die ersten EM-Tage aus DFB-Sicht? Und sind die Ungarn besser, als es ihre Niederlage gegen die Schweiz vermuten lässt? Diese Fragen gilt es diesmal im SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“ zu klären. Moderator Jonas Beckenkamp spricht mit zwei bestens informierten Gästen, den EM-Reportern Martin Schneider und Sebastian Fischer.
Moderation: Jonas Beckenkamp
Produktion: Michael Ries
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER