Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwald
undefined
Dec 5, 2024 • 11min

#156 Inbox Zero: der Pro-Tipp für deine Produktivität

Inbox Zero: Die E-Mail-Flut und das eigene Postfach endlich unter Kontrolle.Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top)  👎 (geht so)LinksDoppelgänger Episode “KI im Unternehmen 📺 Spotify Video | Klarna & Zoom Earnings #409”: https://www.doppelgaenger.io/ki-im-unternehmen-%f0%9f%93%ba-spotify-video-klarna-zoom-earnings-409/Engineering Kiosk Episode #66 Stressfreie Produktivität in der hektischen Welt mit Getting Things Done: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/66-stressfreie-produktivit%C3%A4t-in-der-hektischen-welt-mit-getting-things-done/Engineering Kiosk Episode #131 Equity in Tech-Startups: Mehr als nur Gehalt mit Philipp "Pip" Klöckner: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/131-equity-in-tech-startups-mehr-als-nur-gehalt-mit-philipp-pip-kl%C3%B6ckner/Sprungmarken(00:00:00) Inbox ZeroHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Dec 4, 2024 • 6min

#155 Cursor AI mit der programmier.bar

Die Cursor.ai IDE mit der programmier.bar.Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)Linksprogrammier.bar: https://www.programmier.bar/Cursor - The AI Code Editor: https://www.cursor.com/Cursor AI Features: https://www.cursor.com/featuresVSCode: https://code.visualstudio.com/GitHub CoPilot: https://github.com/features/copilotAnthropic und Claude Modelle: https://www.anthropic.com/OpenAI: https://openai.com/Supermaven: https://supermaven.com/IDEs with GenAI features that Software Engineers love: https://newsletter.pragmaticengineer.com/p/ide-that-software-engineers-loveSprungmarken(00:00:00) Die Cursor.ai IDE mit der programmier.barHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Dec 3, 2024 • 57min

#154 Architektur-Diskussion: Design eines einfachen und robusten Preis-Scrapers

Es gibt viele Wege ein Problem zu lösen, doch wie würdest du es tun?Softwareentwicklung ist weit mehr als nur Programmieren. Es geht darum, das eigentliche Problem zu verstehen, sich zu fragen, ob dies wirklich ein Problem ist und ob es sich (in Bezug auf den Aufwand) lohnt, dieses Problem zu lösen und wie man es lösen würde. Verschiedene Lösungswege zu durchdenken, die Vor- und Nachteile abzuwägen und final die beste Entscheidung zu treffen, ist einer der größten Skills von erfahrenen Softwareentwickler*innen.In dieser Episode machen wir genau das: Eine Art Design- bzw. Architektur- bzw. Implementierungs-Diskussion. Wir stellen die Frage “Wie würdest du folgendes Problem lösen und implementieren?”. Das Szenario ist dabei eine Art Preis-Monitor. Ähnlich wie Geizhals oder Idealo, doch deutlich simpler.Bonus: Brauchen wir ein Cron-Package in jeder Programmiersprache?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKioskLinksOctoverse Report 2024: https://github.blog/news-insights/octoverse/octoverse-2024/Index Out Of Bounds Episode 90: Open-Source-Trends 2024 und die einfachsten Wege, Software zu hosten: https://open.spotify.com/episode/1C14wFkI3ur2sZQFEZo9xD?si=g0Lla0G3Q0aX9ZykGJpXZQChart.js: https://www.chartjs.org/Metabase: https://github.com/metabase/metabaseMailgun: https://www.mailgun.com/de/Grafana: https://grafana.com/Message bird: https://bird.com/de-de/Mailbox.org: https://mailbox.org/de/Engineering Kiosk Episode #135 Design Documents & RFCs: Der Weg zu besserer Software-Architektur: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/135-design-documents-rfcs-der-weg-zu-besserer-software-architektur/Top 8 Most Demanded Programming Languages in 2024: https://www.devjobsscanner.com/blog/top-8-most-demanded-programming-languages/Sprungmarken(00:00:00) Intro, Consultants und Teamphasen(00:04:33) Das Szenario: Heizöl-Preis-Alarm und Requirements Engineering(00:05:36) Info/Werbung(00:06:36) Das Szenario: Heizöl-Preis-Alarm und Requirements Engineering(00:32:51) Die Visualisierung und Notifications(00:39:38) Die alternative Implementierung: Ein Timeseries Problem(00:44:18) Die alternative Implementierung: No Code(00:50:12) Eine SaaS-Idee?(00:55:28) Eure ImplementierungHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Dec 2, 2024 • 8min

#153 Wie hoste ich ein Large Language Modell (LLM) mit Kubernetes in 5 Minuten mit Data Science Deep Dive

Wie hoste ich ein Large Language Modell in 5 Minuten mit Kubernetes mit Data Science Deep Dive.Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)LinksData Science Deep Dive Podcast: https://inwt.podbean.com/In Numbers We Trust: https://www.inwt-statistics.de/Kubernetes: https://kubernetes.io/Hugging Face: https://huggingface.co/Databricks: https://www.databricks.com/deTabby: https://github.com/TabbyML/tabbyGradio: https://www.gradio.app/Ollama: https://ollama.com/vLLM: https://github.com/vllm-project/vllmNVIDIA device plugin for Kubernetes: https://github.com/NVIDIA/k8s-device-plugin#quick-startSprungmarken(00:00:00) Wie hoste ich ein Large Language Modell in 5 Minuten mit Kubernetes?HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Dec 1, 2024 • 6min

#152 Warum i und j als Zählvariablen genutzt werden

Warum i und j als Zählvariable genutzt werden und woher das ganze eigentlich stammt.Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)LinksSumme: https://de.wikipedia.org/wiki/SummeSigma: https://de.wikipedia.org/wiki/SigmaSprungmarken(00:00:00) Warum i und j als Zählvariable genutzt werdenHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Nov 26, 2024 • 1h 2min

#151 Räumliche Indexstrukturen: Grundpfeiler in Geo-Systemen, Games und Machine Learning

Mit Hilfe von Spatial Index-Strukturen einen schnellen Zugriff auf Geodaten gewährleistenDie Welt ist groß und wird weiter digitalisiert. Um alles Auffindbar und durchsuchbar zu machen, werden Geodaten von alles und jedem festgehalten: Nicht nur Längen- und Breitengrade (wenn es sich um die Erde handelt), sondern auch Höhe bzw. Tiefe, Zeit und etliche andere Metadaten. Diese Art von Daten nennen sich Spatial-Data oder auch Geospatial-Data.Um in großen Datenmengen einen schnellen Zugriff zu gewährleisten, verwenden Softwaresysteme, wie zB Datenbanken, Indexstrukturen, auch Indizes, genannt. Eine zusätzliche Form der Speicherung durch die Nutzung hoch optimierter Datenstrukturen. Welche Indexstrukturen werden eigentlich bei Geospatial-Daten genutzt? Das ist das Thema dieser Episode. Wir sprechen über die Anwendungsfälle von Geospatial-Data, warum eine klassische Struktur wie ein B-Baum nicht für diese Art von Daten geeignet ist, was Gridfiles, Quadtrees, KD-Trees, R-Trees und Geohashing ist und wie diese funktionieren, ob all dies selbst implementiert werden muss oder wir auf bereits existierende Datenbanksysteme zurückgreifen können und klären, was der Fluch der Dimensionalität ist und was dies mit dem Thema AI zu tun hat.Bonus: MongoDBs Marketing-Initiative auf Basis von Spatial-Index-Strukturen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskLinksFluch der Dimensionalität: https://de.wikipedia.org/wiki/Fluch_der_Dimensionalit%C3%A4tR-Trees: A Dynamic Index Structure for Spatial Searching (1984): http://www.sai.msu.su/~megera/postgres/gist/papers/gutman-rtree.pdf R-Baum Splitstrategien: https://www.dbs.ifi.lmu.de/Lehre/GIS/WS1415/Skript/GIS_WS14_04_part2.pdf PostGIS in PostgreSQL: http://postgis.net/workshops/postgis-intro/indexing.html GeoHash: http://geohash.org/GeioHash @ Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/GeohashEngineering Kiosk Episode #146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/146-warum-ist-doom-so-faszinierend-f%C3%BCr-die-software-entwicklung/SpatiaLite: https://www.gaia-gis.it/fossil/libspatialite/indexGridfile: https://de.wikipedia.org/wiki/GridfileQuadtree: https://de.wikipedia.org/wiki/Quadtreek-d-Baum: https://de.wikipedia.org/wiki/K-d-BaumSprungmarken(00:00:00) Indizes für Geospatial Data(00:02:54) Was ist Spatial bzw. Geo Spatial?(00:05:06) Info/Werbung(00:06:06) Was ist Spatial bzw. Geo Spatial?(00:17:43) Grid Files(00:21:46) KD Trees und Quad Trees(00:31:43) R-Tree(00:41:29) PostGIS, GeoHash und die Z-Kurve(00:51:26) Welche Libraries kommen zum Einsatz?HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Nov 19, 2024 • 1h 17min

#150 Die ThinkPad-Faszination: Technik, Design und Nostalgie mit Christian Stankowic vom ThinkPad Museum

Thinkpad von IBM/Lenovo: Das wohl bekannteste Business-Notebook der Welt?Wenn wir uns bei den verwendeten Laptops von Tech-Worker*Innen so umschauen, fallen besonders zwei Firmen bzw. Modelle auf. Das eine sind MacBooks von Apple. Das andere Thinkpad von IBM bzw. Lenovo. Besonders unter Software Entwickler*innen und Linux-Usern sind Thinkpads sehr weit verbreitet. Wir haben uns die Frage gestellt, warum dies so ist. Warum sind ThinkPads schon so lange am Markt und so beliebt? Was ist daran besonders? Diese Frage(n) versuchen wir in dieser Podcast-Episode zu beantworten. Christian Stankowic ist Sammler von ThinkPads und betreibt ein digitales Museum und einen Podcast zu diesem Thema. Mit ihm klären wir, den Grund für die Beliebtheit von Thinkpads, wie die Geschichte zu der Notebook-Marke aussieht, wer Richard Sapper ist, was es mit der roten Farbe im Produkt-Design auf sich hat, welche Hardware-Kuriositäten es bei verschiedenen Modellen gibt, woher eigentlich der Name Think kommt und vieles mehr.Bonus: Nobody gets fired for buying IBM.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskGerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.LinksChristian Stankowic: https://cstan.io/Talk “ThinkPads - Geschichte und Nerdkultur” auf der Froscon 2024: https://media.ccc.de/v/froscon2024-3141-thinkpadsThinkPad-Museum - Digitales Museum und Podcast: https://thinkpad-museum.de/ Artemide Tizio 55 (1972) Lampe: https://de.wikipedia.org/wiki/TizioRichard Sapper Mod. 5140: https://richardsapperdesign.com/products/mod-5140/Thinkpad 701 : https://thinkwiki.de/701ThinkPad 550: https://thinkwiki.de/550In Love with PDA: https://inlovewithpda.de/ThinkPad W701: https://thinkwiki.de/W701Framework Laptop: https://frame.work/de/deLenovo Thinkpad X1 Fold: https://www.lenovo.com/de/de/thinkpad-x1-fold/Thinkpad Forum: https://thinkpad-forum.de/ThinkPad Wiki: https://thinkwiki.de/Sprungmarken(00:00:00) Thinkpads mit Christian Stankowic(00:03:40) Was ist ein Thinkpad? Was ist ein Trackpoint?(00:03:59) Info/Werbung(00:04:59) Was ist ein Thinkpad? Was ist ein Trackpoint?(00:21:50) Kurzgeschichte: Thinkpads (Modellnamen, Prefixe)(00:29:28) IBM und Lenovo(00:34:08) Richard Sapper(00:46:13) Der Name "Think"(00:49:02) Modell-Experimente(01:03:25) Eigene Modifikationen an ThinkPadsHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Nov 12, 2024 • 1h 11min

#149 Recommender Systems: Funktionsweise und Forschungstrends mit Eva Zangerle

Recommender Systems: Was steckt hinter modernen Empfehlungsalgorithmen?Moderne Empfehlungsalgorithmen begegnen uns im Alltag überall: Die nächste Serie bei Netflix, die “für dich zusammengestellte Playlist” bei Spotify oder “Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch” bei Amazon. In Zeiten von AI könnten wir meinen, dass dies alles schwarze Magie ist. Doch i.d.R. folgen die Empfehlungen gewissen Logiken. All das ganze wird im Research Bereich “Recommender Systems” genannt.Dies ist auch das Thema dieser Episode. Prof. Dr. Eva Zangerle, eine Expertin im Bereich Recommender System erklärt uns, was Recommender Systems eigentlich sind, welche Grundlegenden Ansätze für Empfehlungsalgorithmen existieren, wie viele Daten benötigt werden um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, was das Cold-Start Problem ist, wie Forscher evaluieren können, ob es gute oder schlechte Empfehlungen sind, was die Begriffe Recall und Precision eigentlich bedeuten, ob Empfehlungsalgorithmen auch einen gewissen Bias entwickeln können sowie welche Trends auf dem Forschungsgebiet zur Zeit aktuell sind.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskGerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.LinksEva Zangerle: https://evazangerle.at/Eva Zangerle @ Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?hl=de&user=eeyGXWoAAAAJ&view_op=list_works&sortby=pubdateSurprise - A Python scikit for recommender systems: https://surpriselib.com/LensKit - Python Tools for Recommender Experiments: https://lenskit.org/Podcast Recsperts - Recommender Systems Experts: https://recsperts.com/Elliot - Framework for Reproducible Recommender Systems Evaluation: https://github.com/sisinflab/elliotRecBole - A unified, comprehensive and efficient recommendation library: https://recbole.io/Buch “Kollektive Intelligenz analysieren, programmieren und nutzen” (2008): https://www.amazon.de/Kollektive-Intelligenz-analysieren-programmieren-nutzen/dp/3897217805Buch “Practical Recommender Systems” von Kim Falk (Autor): https://www.amazon.de/Practical-Recommender-Systems-Kim-Falk/dp/1617292702Microsoft Recommenders: https://github.com/recommenders-team/recommendersSource code for Twitter's Recommendation Algorithm: https://github.com/twitter/the-algorithmSprungmarken(00:00:00) Recommender Systems mit Eva Zangerle(00:06:07) RecSys - Die ACM Recommender Systems Conference(00:06:31) Info/Werbung(00:07:31) RecSys - Die ACM Recommender Systems Conference(00:17:58) User Profile und Kontexte in Recommender Systems(00:25:38) Wie baut man ein Recommender Systems auf?(00:36:02) Das Cold-Start Problem, balancierte Algorithmen und das Habsburger-Problem(00:42:37) Evaluierung von Recommender Systems: Precision und Recall(00:51:55) AI und LLMs als Empfehlungs-Assistent(00:55:51) Spezielle Datenbank-Systeme, Sequential Recommendation und Audio Recommendations(01:01:22) Key Trends in der Recommender Systems und Information Retrieval Szene(01:09:09) Empfehlung für den Einstieg in Recommender SystemsHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Nov 5, 2024 • 1h 7min

#148 Wenn Open Source eigene Wege geht: Forking und seine Folgen

Forking: Ein Grundpfeiler von Open Source mit eigenen HerausforderungenDas tolle an Open Source? Man hat das Recht, die Software zu modifizieren und auch in ihrer modifizierten Form zu verbreiten. Wenn man plant, das Open Source Projekt zu modifizieren und unabhängig von seiner Ursprungsform weiterzuentwickeln, nennt man dies Fork bzw. Forking. Das klingt erstmal super und nach viel Freiheit. Doch Forking hat ganz eigene Herausforderungen.In dieser Episode klären wir, was Forks sind, welche populären Forks es in der Geschichte von Open Source gegeben hat und was die Motivation dieser Forks war, welche Projekt-Forks es nicht zur Popularität geschafft haben, warum Forking auch als Druckmittel genutzt werden kann und warum es eine Art Grundrecht auf GitHub ist, welche (oft unsichtbaren) Herausforderungen Forking mit sich bringt und klären, was das Urheberrecht und der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) aus den USA damit auf sich hat..Bonus: Bei Debian hieß der Firefox Browser mal Iceweasel.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskGerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.LinksElasticsearch Is Open Source. Again!: https://www.elastic.co/de/blog/elasticsearch-is-open-source-againPaperless: https://github.com/the-paperless-project/paperlessPaperless-NG: https://github.com/jonaswinkler/paperless-ngPaperless-NGX: https://github.com/paperless-ngx/paperless-ngxNode.js says all is forgiven, welcomes io.js fork back into the fold: https://www.theregister.com/2015/09/09/node_js_v400_reunites_with_io_js/Redis ändert die Lizenz, Linux Foundation übernimmt den Fork Valkey: https://www.heise.de/news/Redis-aendert-die-Lizenz-Linux-Foundation-uebernimmt-den-Fork-Valkey-9671221.htmlGitHub’s DMCA Takedown Policy: https://docs.github.com/en/site-policy/content-removal-policies/dmca-takedown-policyRepository with text of DMCA takedown notices by GitHub: https://github.com/github/dmcaNamensstreit zwischen Debian und Mozilla: https://de.wikipedia.org/wiki/Namensstreit_zwischen_Debian_und_MozillaOpenTofu: https://opentofu.org/GitHub’s Terms of Service - 5. License Grant to Other Users: https://docs.github.com/en/site-policy/github-terms/github-terms-of-service#5-license-grant-to-other-usersOSI Approved Licenses: https://opensource.org/licensesOpening up the WinAmp source to all goes badly as owners delete entire repo: https://www.theregister.com/2024/10/16/opensourcing_of_winamp_goes_badly/Engineering Kiosk Episode #69 MySQL vs. MariaDB: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/69-mysql-vs-mariadb/Engineering Kiosk Episode #86 Open Source als Herz einer Firma mit Nextcloud Gründer Frank Karlitschek: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/86-open-source-als-herz-einer-firma-mit-nextcloud-gr%C3%BCnder-frank-karlitschek/Sprungmarken(00:00:00) Die Vorteile von Open Source(00:05:41) Info/Werbung(00:06:41) Die Vorteile von Open Source(00:14:31) Erfolgreiche Forks aus der Open Source Welt(00:29:08) Forks, die es "nicht geschafft" haben(00:36:59) Die Motivation, ein Projekt zu Forken und das Urheberrecht(00:44:50) Der Rattenschwanz des Forkens von großen Projekten(00:53:46) Ist forken ein positives oder negatives Zeichen?(01:01:16) Kommunikation ist das wichtigste Element in der Open Source CommunityHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk
undefined
Oct 29, 2024 • 1h 19min

#147 Mechanische Tastaturen: Vom Klick zum Kult mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack!

Mechanische Tastaturen: Profi-Werkzeug für alle Software-Entwickler⋅innenFür alle Tech-Worker⋅innen ist kein Peripheriegerät so essentiell wie die eigene Tastatur. Und doch verwenden viele von uns ein 15€ Gerät, das wir noch vom ersten Computer im Schrank liegen haben. Vergleichbar wäre dies, wenn professionelle Handwerker täglich mit der Bohrmaschine aus dem Discounter eine Mauer wegstemmen. Funktioniert schon. Irgendwie. Aber angenehm ist anders.Mechanische Tastaturen wären in diesem Vergleich wohl die Hilti unter den Eingabegeräten. Doch was zeichnet eine mechanische Tastatur aus? Sind die nicht einfach nur laut? Was ist der Hype um diese Art von Keyboards? Wie sind diese im Detail aufgebaut, was kosten diese, warum sind dort oft bunte Tasten verbaut, welche Tastatur-Layouts und -Größen gibt es und was hat das ganze mit Ergonomie zu tun?In dieser Episode geht es nicht nur um Tastatur-Hardware, sondern auch um Custom-Firmware. Wir steigen tief in den Hasenbau.Bonus: Wir fordern - Dezibel-Tests für TastaturenUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:👍 (top) 👎 (geht so)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskGerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev.LinksNerdbude Blog: https://www.nerdbude.com/ Click! Clack! Hack! Podcast: https://www.clickclackhack.de/CCH Con: https://www.cch-con.de/PCB Exchange: https://pcb-exchange.de/Tastatur-Keylayout “KYB3R_KEYS”: https://www.nerdbude.com/kyb3r_keys.htmlKeyboard Lexikon: https://golem.hu/keyboard-lexicon/QMK Firmware: https://qmk.fm/Corne keyboard: https://github.com/foostan/crkbdZMK Firmware: https://zmk.dev/Workman Keyboard Layout: https://workmanlayout.org/Space Cadet Shift in QMK: https://docs.qmk.fm/features/space_cadetMechanicon: https://mechanicon.io/Keychron Switch Tester 100 Max Edition: https://keychron.de/de/products/keychron-switch-tester-100-max-editionClick! Clack! Hack! Community: https://www.clickclackhack.de/about.htmlGeekhack: https://geekhack.org/Keebtalk: https://www.keebtalk.com/Sprungmarken(00:00:00) Mechanische Tastaturen mit Philipp Hoeler-Lutz(00:06:40) Werbung/Info(00:07:40) Was sind mechanische Tastaturen sowie der Hype und die Begeisterung(00:13:42) Welche Verbreitung haben mechanische Tastaturen?(00:17:28) Wie ist eine mechanische Tastatur aufgebaut?(00:23:42) Was sind Switched und wie funktionieren diese?(00:31:41) Switches selbst bauen(00:33:45) Lautstärke von mechanischen Tastaturen, Bounce und Debounce(00:39:35) Farbgebung und Keycaps bei mechanischen Tastaturen(00:52:39) Unibody, Split- und Sculpt-Keyboards(00:57:49) Firmwares für Custom-Keyboards(01:09:27) Wie steige ich in das Thema mechanische Keyboards ein?(01:12:37) Communities für mechanische KeyboardsHostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app