

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
Studio Omega
Theologie ist Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt. Doch von welchem Gott sprechen wir eigentlich? Und was meinen wir, wenn wir von "Welt" sprechen? Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss Theologie daher lernbereit sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.
Genau dies wollen wir, die theologischen Fakultäten Österreichs & Südtirols, mit diesem Podcast tun: uns von der Welt in all ihrer Komplexität herausfordern lassen und aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
Genau dies wollen wir, die theologischen Fakultäten Österreichs & Südtirols, mit diesem Podcast tun: uns von der Welt in all ihrer Komplexität herausfordern lassen und aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
Episodes
Mentioned books

Feb 19, 2025 • 17min
"Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und Evangelisch-Theologischer Fakultät. Worum es geht und warum man sich jetzt bewerben sollte, erklären die Dekaninnen Andrea Lehner-Hartmann (kath.) und Uta Heil (evang.). Alle Infos und Bewerbungshinweise zum neuen Masterstudium "Religion in Europe" an der Uni Wien gibt es hier: https://religion-in-europe.univie.ac.at
"Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:Katholisch-Theologische Fakultät der Universität InnsbruckKatholisch-Theologische Fakultät der Universität GrazKatholisch-Theologische Fakultät der Universität SalzburgKatholisch-Theologische Fakultät der Universität WienEvangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienInstitut für Islamisch-Theologische Studien der Universität WienKatholische Privat-Universität LinzPhilosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

6 snips
Jan 22, 2025 • 17min
Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
In dieser Diskussion wird die ORF-Studie über den Glauben in Österreich beleuchtet, die den Rückgang des Gottesglaubens und alternative Transzendenzen analysiert. Die ambivalente Beziehung zwischen Religiosität und Demokratie wird erforscht, mit Fokus auf den Einfluss sinkender Kirchbesucherzahlen. Zudem wird das Verständnis von Demokratie in der katholischen Gemeinschaft thematisiert. Die Herausforderungen gegenüber anderen Kulturen und die Verantwortung der Glaubensgemeinschaften in einer pluralistischen Gesellschaft werden ebenfalls behandelt.

Dec 19, 2024 • 37min
300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
Der Königsberger Philosoph wurde zum Inbegriff der Aufklärung. Seine Philosophie blieb auch für die Theologie nicht folgenlos. Im Gegenteil: Will man heute verantwortet von Gott reden, so führt kein Weg an Kant vorbei. Ein Gespräch mit Prof. Christian Danz (Wien), Prof. Christoph Amor (Bozen/Brixen) und Prof. Franz Gruber (Linz).
(Foto: Johann Gottlieb Becker (1720-1782), Public domain, via Wikimedia Commons) "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der
Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.
Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und
in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu
sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und
Themen einlassen.
Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und
dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes,
"Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes
Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
"Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien
Katholische Privat-Universität Linz
Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
Dec 9, 2024 • 31min
Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?
Vor fünf Jahren haben Papst Franziskus und Sheikh Ahmed el-Tayeb in Abu Dhabi das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt" unterzeichnet. In der Spur dieses Dokuments fand zuletzt eine hochrangige Begegnung auch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Österreich in dem Emirat statt. Doch welche Bedeutung hat das Dokument für den christlich-islamischen Dialog tatsächlich? Ein Gespräch mit Prof. Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) und Prof. Franz Winter (Graz). "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der
Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.
Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und
in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu
sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und
Themen einlassen.
Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und
dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes,
"Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes
Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
"Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien
Katholische Privat-Universität Linz
Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

Nov 21, 2024 • 34min
60 Jahre "Lumen gentium": Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat
Am 21. November 1964 wurde die dogmatische Konstitution "Lumen gentium" von Papst Paul VI. promulgiert. Bis heute spielt dieses zentrale Konzilsdokument eine Rolle auch in aktuellen Kirchenreformdebatten. Ein Gespräch mit dem Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und dem Konzilsexperten P. Andreas Batlogg. Foto: Lothar Wolleh, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
"Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:Katholisch-Theologische Fakultät der Universität InnsbruckKatholisch-Theologische Fakultät der Universität GrazKatholisch-Theologische Fakultät der Universität SalzburgKatholisch-Theologische Fakultät der Universität WienEvangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienInstitut für Islamisch-Theologische Studien der Universität WienKatholische Privat-Universität LinzPhilosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
10 snips
Oct 23, 2024 • 35min
Streitfall Nizäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet
Uta Heil, eine Wiener evangelische Kirchenhistorikerin und Dekanin, sowie Jan Heiner Tück, ein katholischer Dogmatiker, diskutieren die bleibende Relevanz des Konzils von Nizäa. Sie beleuchten den jahrhundertealten Streit um die Göttlichkeit Jesu und die Auswirkungen auf die moderne Theologie. Einblicke in die historische Bedeutung des Konzils und die Dynamik der Auseinandersetzung zwischen Arius und Athanasius werden gegeben. Zudem wird die Verbindung zwischen biblischer Religion und griechischer Philosophie sowie die Relevanz für die heutige christliche Praxis thematisiert.

Oct 7, 2024 • 41min
Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?
Vor 20 Jahren erschien mit der Instruktion "Erga migrantes caritas Christi" ein zentrales Dokument zum kirchlichen bzw. pastoralen Umgang mit Migrantinnen und Migranten. Migration wurde als "Zeichen der Zeit" gedeutet. Welche Rolle spielt das Thema heute in der Theologie? Ein Gespräch mit der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und dem Salzburger Pastoraltheologen Salvatore Loiero. "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der
Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.
Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und
in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu
sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und
Themen einlassen.
Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und
dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes,
"Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes
Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
"Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien
Katholische Privat-Universität Linz
Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

Sep 6, 2024 • 52min
Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
Das oberösterreichische Linz war Ende August drei Tage lang Schauplatz einer wichtigen Etappe auf dem Weg zur Welt-Synode der katholischen Kirche: 43 der europäischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anfang Oktober anstehenden Versammlung im Vatikan haben sich dort getroffen, um in einem Workshop den europäischen Zugang zu besprechen, auf Basis des im Juli präsentierten Arbeitspapiers "Instrumentum Laboris". Ähnliche Vorbereitungstreffen gab es zuvor auch bereits auf anderen Kontinenten.
"Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:Katholisch-Theologische Fakultät der Universität InnsbruckKatholisch-Theologische Fakultät der Universität GrazKatholisch-Theologische Fakultät der Universität SalzburgKatholisch-Theologische Fakultät der Universität WienEvangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienInstitut für Islamisch-Theologische Studien der Universität WienKatholische Privat-Universität LinzPhilosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

Aug 1, 2024 • 31min
Ist Gott vertrauenswürdig?
Die "Salzburger Hochschulwochen" stehen in diesem Jahr unter dem Titel "Fragiles Vertrauen - Eine kostbare Ressource". Anlass genug, in einem Gespräch mit dem Theologen und Eröffnungsredner Thorsten Dietz, der katholischen Theologin Elisabeth Höftberger und dem Theologie-Studierenden Johannes Hablas zu klären, inwiefern Gott und Kirche vertrauenswürdig sind - und welche vertrauensbildenden Maßnahmen es braucht für einen zukunftsfähigen Glauben. "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der
Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.
Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und
in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu
sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und
Themen einlassen.
Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und
dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes,
"Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes
Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".
"Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien
Katholische Privat-Universität Linz
Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

5 snips
Jun 24, 2024 • 29min
Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie
Hinweis: In der allerersten Folge unseres Podcasts haben wir uns schon einmal mit Jürgen Habermas befasst - damals dezidiert mit seinem Großwerk "Auch eine Geschichte der Philosophie". Hier zum Nachlesen/Nachhören: https://diesseits.theopodcast.at/habermas-und-die-theologieFotocredit: Wolfram Huke, http://wolframhuke.de, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
"Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:Katholisch-Theologische Fakultät der Universität InnsbruckKatholisch-Theologische Fakultät der Universität GrazKatholisch-Theologische Fakultät der Universität SalzburgKatholisch-Theologische Fakultät der Universität WienEvangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienInstitut für Islamisch-Theologische Studien der Universität WienKatholische Privat-Universität LinzPhilosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol


