

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. Website: https://weltwach.de/tierisch/Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2024 • 12min
Tierisches Update 6 - Grüße aus Süd Afrika!
Wir sind gerade tierisch viel in der Weltgeschichte unterwegs! Während Lydia so langsam wieder nach Deutschland zurück reist, ist Frauke nun in Süd Afrika unterwegs. Sie sendet uns ein Update vom Crocodile River, an der Grenze des Kruger National Parks. Zwischen Antilopen, Nilpferden und laut pfeifenden Vögeln, erzählt sie von ihren beeindruckenden Tierbegegnungen. Allen voran: Wildhunde! Dieser Traum ging für Frauke endlich in Erfüllung und dann gleich mit einer großartigen Sichtung in der sie das Rudelverhalten der Tiere beobachten konnte!Das und mehr in diesem Tierisch! Update.Eine komplette Folge gibt es dann wieder in der nächsten Woche.Und dann, ganz bald, sitzen wir auch wieder zusammen im Studio. Da freuen wir uns schon riesig drauf.Weiterführende Links:Crocodile River: https://kruger-national-park-guide.com/crocodile-riverWildhund-Tracking im Kruger National Park: https://www.wildwonderfulworld.com/conservation-trust-updates/wild-dog-monitoring-in-kruger-national-parkWildhund-Teamwork in der Tierisch! Folge: https://shows.acast.com/642c2103dcec3a00114ec45f/66953877d050c6cd50800168Unterstützt uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 25, 2024 • 45min
#64: Auf und ab. Tiere, die manchmal häufig und dann wieder selten sind
Wir schreiben das Jahr 1803. Napoleon plant Großbritannien zu überfallen und der berüchtigte Räuberhauptmann Schindehannes wird zum Tode verurteilt und geköpft. Gleichzeitig graben sich in einigen Regionen der USA Unmengen von Singzikaden aus dem Boden und überfluten ganze Landstriche, paaren sich und sterben. Dann ist wieder Ruhe im Karton bis zum Jahr 2024 – plötzlich überall Zikaden. Die nächste Zikadenflut wird dann die Menschheit im Jahr im Jahr 2245 in ihren bis dahin hoffentlich erfundenen fahrenden Betten heimsuchen. Jedenfalls: Alle 221 Jahren erreichen zwei unterschiedliche Arten von Singzikaden gleichzeitig das geflügelte Erwachsenenalter und betreten damit den Olymp der Tiere, die zahlenmäßig in einer Berg- und Talbahn unterwegs sind. Man hat heutzutage den Eindruck, es geht einfach nur noch bergab mit der Natur. Es gibt aber auch Tierarten, die auf ganz natürliche Weise manchmal häufig und manchmal selten sind. Die rasantesten Talfahrten und spektakulärsten Comebacks hat dabei unter den Säugetieren wohl die Saigaantilope zu verbuchen. Aber auch viele andere machen mit beim: Auf und Ab! Wie es zu diesen Schwankungen kommt, finden wir in dieser Episode von tierisch! heraus. Weiterführende Links: Danke an die Erdmöbel für unseren alternativen Abschlusssong! Den findet ihr unter anderem hier: https://open.spotify.com/intl-de/track/6Pa4k2osAXvGHHvPpwdVFR?si=d3c8116f1ddc4e0d Hier noch mehr zur den Erdmöbeln: https://erdmoebel.de/ Benoîts Sittlers Forschungsprojekt: https://www.karupelv-valley-project.de/ Die Saigaantilope ist zurück: https://fzs.org/de/aktuelles/erfolg-fuer-den-naturschutz-die-saiga-antilope-wird-in-der-roten-liste-der-iucn-zurueckgestuft-und-ist-nicht-mehr-vom-aussterben-bedroht/ GEO Podcast Folge1: Herr Nigge sucht eine Antilope: https://www.audible.com/de/podcast/Flg-1-Herr-Nigge-sucht-eine-Antilope/B08DCHK5QT Massenvermehrung der Zikaden: https://www.sueddeutsche.de/wissen/zikaden-singzikaden-periodische-zikaden-insekten-usa-1.6356298 Weitere Zikaden-Infos inklusive Rezept und Landkarte: https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/zikaden-plage-brut-xiii-brut-xix-usa-eine-billion-insekten-auswirkungen-natur-umwelt-331800 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 17, 2024 • 12min
Tierisches Update 5 - Letzte Tage im Pantanal
Das letzte tierische Update aus dem Pantanal! In wenigen Tagen geht es für mich (Lydia) zurück in die Stadt- erst Campo Grande, dann Rio, dann Deutschland. Fast zehn Wochen sind einfach so vorbei geflogen. Wenn ich an meine Anreise hier denke, fühlt sich das an, als wäre es Äonen her. Die Zeit die ich hier war, erscheint gleichzeitig als wären es zehn Tage und nicht zehn Wochen gewesen.Die letzte Woche ist immer ein Gefühlschaos. Ich freue mich liebe Menschen wieder zu sehen und bin traurig liebe Menschen hier schon wieder verlassen zu müssen. Und gleichzeitig mache ich mir Sorgen ums Pantanal. Es ist nach wie vor so trocken, dass man das Gefühl hat die düstersten Klimamodelle wären schon eingetreten. Gleichzeitig ist mir aber wichtig zu sagen und auch bei Instagram zu zeigen: Es ist hier immer noch wunderschön. Es gibt nach wie vor unfassbar viele Tiere. Brasilien ist ein unglaublich tolles Reiseland. Die ganzen Hiobsbotschaften bringen den Ökotourismus in Gefahr. Und den braucht die Natur mehr denn je um sich in unserer kapitalistischen Welt zu legitimieren.Nun hustle ich mich also noch durch die letzten Tage. Kamerafallen einsammeln und aufstellen, Ameisenbären suchen und die Radiobeiträge für die Maus fertig machen.Die nächste komplette tierisch!-Folge gibt es in der nächsten Woche. Ein paar Wochen bleiben wir dann noch im "Update - Folge"-Wechsel, da es noch etwas dauert bis Frauke und ich wieder zusammen im Studio sitzen. Frauke ist jetzt nämlich erstmal in Süd Afrika unterwegs. Tiere gucken. Also das Schönste der Welt.Weiterführende Links: Lydias wöchentliches Radio-Update bei der Maus: https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/pantanal_teil3.php5Urlaub an einem der schönsten Orte der Welt (meinem Studiengebiet): https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 11, 2024 • 41min
#63: Tiermythen – von Babydrachen, Pferdebären und Glückskäfern
Um viele Tierarten drehen sich geheimnisvolle Mythen – sie gelten zum Beispiel als schlechte Omen oder Glücksbringer. Wir gehen in dieser Folge den Hintergründen nach: wie es zu diesem Aberglauben kommt und was hinter den Geschichten steckt, die man sich teilweise seit Jahrhunderten erzählt. Die Idee zur Folge hatte unsere Hörerin Loreley, die in Slowenien dem alten Glauben begegnet ist, die Grottenolme, die bei Starkregen manchmal aus den Karsthöhlen des dortigen Gebirges gespült werden, seien Babydrachen! Auch das schauen wir uns nochmal ganz genau an. Und dann brechen wir noch eine Lanze für den Goldfisch! Entgegen des allgemein gültigen Irrglaubens der Goldfisch hätte ein Gedächtnis wie ein Sieb, ist der nämlich ein cleveres Tier, und sein Erforscher Mr. Brown kämpft unermüdlich für das Image seines Forschungsobjektes. Mr. Brown!!! Team Tierisch! steht hinter Ihnen und den Goldfischen! <3 Weiterführende Links: Tierische Missverständnisse: https://www.scinexx.de/dossier/tierische-missverstaendnisse/ Ameisenbären als schlechtes Omen: https://www.researchgate.net/publication/376516169_Giant_anteaters_as_bad_omens_Determinants_and_implications_of_wildlife_superstitions Grottenolme als Babydrachen: https://edition.cnn.com/travel/article/olms-baby-dragons-slovenia-postojna-cave-cmd/index.html Das Goldfisch Gedächtnis: https://www.livescience.com/goldfish-memory.html Diebische Elstern? https://www.audubon.org/news/do-magpies-stealing-shiny-things Eichhörnchen heranwinken: https://exemplore.com/news/mind-control-squirrels Das Video von Lydia beim Eichhörnchenwinken gibt’s auf ihrem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 4, 2024 • 7min
Tierisches Update 4 - Großstadtdschungel
In diesem kleinen Update geht es mit Frauke in den Großstadtdschungel von Frankfurt. Ein massiv veränderter Lebensraum. Zum Leidwesen vieler Tierarten, aber auch zur Freude einiger anderer. Das schaut sich Frauke heute genauer an. Die nächste komplette Tierisch-Folge gibt es dann wieder in der kommenden Woche!Und besondere Grüße noch an unser Team Tierisch auf Steady! Ihr seid super! Und weil die Frage aufkam: Man kann uns auch einmalig unterstützen- bei Steady kann man auf der Startseite einstellen ob man monatlich- also nur einmalig, oder jährlich- also im Jahresabo unterstützen möchte. Vielen dank nochmal an alle!!!Weiterführende Links: Unterstützen könnt ihr unseren Podcast der Herzen hier: https://steadyhq.com/de/tierisch/Wildtiere in der Stadt:https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/stadt-als-lebensraumhttps://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/blog/wildtiere-in-berlin-unsere-tierischen-nachbarnhttps://frankfurt.de/service-und-rathaus/presse/texte-und-kampagnen/features/so-wild-ist-unsere-stadthttps://www.geo.de/natur/oekologie/wildschwein-und-co---wildtiere-treibt-es-in-unsere-staedte-33947592.htmlUnd ganz genau könnt ihr das in Fraukes Büchern nachlesen:https://www.oekom.de/buch/wal-macht-wetter-9783962384197https://www.oekom.de/buch/was-hat-die-muecke-je-fuer-uns-getan-9783962382094 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 28, 2024 • 34min
#62: Wo die wilden Tiere wohnen – Wie Biogeografie erklärt, warum Tierarten leben wo sie leben
Wir befinden uns nun für einige Wochen auf unterschiedlichen Kontinenten – Lydia in Südamerika und Frauke auf dem Eurasischen Kontinent. Auf diesen Kontinenten gibt es vollkommen unterschiedliche Tier- und Pflanzengemeinschaften. Weiß ja jeder. Aber was für uns heute total normal ist, war für die ersten Forschungsreisenden eine große Überraschung. Als sie Elefanten und Riesenschildkröten entdeckten, fragten sie sich: Warum leben hier Tierarten, die in Europa nicht leben? Und warum unterscheiden sich Tier- und Pflanzenarten in den unterschiedlichen Ecken der Erde? Diese alten Fragen sind auch heute noch sehr spannend zu beantworten, und wir schauen uns in dieser Folge an, wie sich in der Erdgeschichte die Artgemeinschaften gebildet haben, die wir heute kennen. Da gibt es superspannende Dinge zu entdecken: Der Uramazonas entsprang vermutlich in Westafrika, also ganz in der Nähe von Fraukes ehemaligem Forschungsgebiet! Indien ist mit einem Affenzahn von Südafrika Richtung Norden gerast, hat in der Hektik Madagaskar verloren und dann den Himalaya aufgefaltet. Südamerika war viele Jahrmillionen eine Insel, auf der sich so Pappnasen wie “Lydias” Ameisenbären entwickeln konnten. Nächste Woche gibt es wieder nur ein kleines Update, in zwei Wochen gibt es dann wieder eine komplette Folge von Tierisch! Wenn ihr übrigens Lydias Leben in Brasilien mitverfolgen möchtet, schaut doch mal auf ihrem Insta-Kanal: @lydialoveswildlife. Weiterführende Links: Animation zum Kontinentaldrift: https://www.youtube.com/watch?v=OGdPqpzYD4o Amerikas Tier-Austausch: https://stri.si.edu/story/asymmetrical-exchange Indiens rasante Reise: https://www.spektrum.de/news/magmablase-beschleunigte-indien-und-bremste-afrika/1116188 Der Uramazonas: https://www.spektrum.de/rezension/uramazonas/868787 Biogeografie erklärt: https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/biogeography Radiation in Afrikas großen Seen: https://ecologyforthemasses.com/2021/01/18/marvels-of-the-african-great-lakes-studying-cichlids-with-dr-frederic-schedel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 21, 2024 • 15min
Tierisch Update 3- Feldarbeit in Brasilien
Es ist wieder Tierisch!-Update-Zeit!!! Diesmal gehen wir zusammen mit Lydia eine Kamerafalle einsammeln im brasilianischen Busch. Während wir uns bei knapp 40 Grad durch den Wald schlagen, gibt es alle Neuigkeiten zur Situation im Pantanal, dazu was die Brände machen und wie die Feldarbeit so funktioniert.Die nächste normale Tierisch!-Folge gibt's dann wieder nächste Woche!Weiterführende Links:Lydia lebt und arbeitet auf Fazenda Barranco Alto- da kann man auch einen tollen Natur-Urlaub machen! Infos und den Kontakt gibt es hier auf der Website:https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/Über Lydia's Leben in Brasilien erzählt sie viel auf ihrem Lydialoveswildlife Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/Unterstützen könnt ihr unseren Podcast hier: https://steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 14, 2024 • 45min
#61: Tierisches Teamwork
Herzlich willkommen zu unserer tierischen Teambuilding-Maßnahme! Gemeinsam staunen wir uns heute durch Teamwork im Tierreich, und vielleicht nehmen wir ja sogar für uns was mit? Zum Beispiel von den demokratischen Abstimmungen und gemeinsamen Tänzen Afrikanischer Wildhunde? Oder den feministischen Koalitionen, die Löwinnen bilden, um häuslicher Gewalt Herr (oder eher Frau) zu werden? Manche Tiere stellen ihre ganze Individualität zurück, um dem Team zu dienen. Das ist bei eusozialen Tieren der Fall, zu denen Bienen, Ameisen, aber auch unser guter, alter Freund der Nacktmull zählen. Aber auch bei der Portugiesischen Galeere. Die sieht aus wie ein einziges Tier, in Wahrheit handelt es sich aber um eine Kolonie aus einzelnen Organismen. Teamwork kann einem jedenfalls erlauben Aufgaben zu lösen, die man allein nicht schaffen kann, oder sogar in extremen Lebensräumen zu überleben. Fraukes Kaiserpinguine überleben Schneestürme zum Beispiel, indem sie Gruppenkuscheln machen. Süß! Weiterführende Links Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/tierisch/ Jagdabstimmung bei Afrikanischen Wildhunden: https://www.science.org/content/article/wild-dogs-vote-initiate-hunt-sneezing Orcas bei der Jagd: https://earth.org/intentional-stranding-exploring-the-unique-hunting-strategy-of-killer-whales/ Video Buckelwale jagen mit Blasennetzen: https://www.youtube.com/watch?v=Q8iDcLTD9wQ Jagd mit Blasennetzen: https://www.scinexx.de/news/biowissen/buckelwale-beutefang-mit-blasennetz/ Portugiesische Galeere: https://www.scinexx.de/dossierartikel/portugiesische-galeeren-gemeinsam-sind-sie-stark/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 7, 2024 • 14min
Tierisches Update 2 – Heiße Neuigkeiten
Heute gibt es wieder nur ein kleines Update von uns, weil Lydia für ihre Forschung im Pantanal unterwegs ist. Die nächste richtige tierisch!-Folge liefern wir dann nächste Woche!Dieses Mal ist theoretisch Frauke mit dem Updaten dran, Lydia hat sich aber auch etwas dazwischen gepfuscht. Bei ihr im Pantanal geht es nämlich ziemlich drunter und drüber – große Buschbrände rollen schon wieder über das wunderbare Naturparadies! Brände im Pantanal, das ist ein komplexes Thema – dazu ist vermutlich an anderer Stelle mal Zeit. Lydia schwitzt also zwischen Buschbränden und im Jeep auf der Suche nach Ameisenbären. Frauke kämpft derweil in ihrer Dachgeschosswohnung gegen die Hitze in Deutschland an und fragt sich: Wie machen das eigentlich Tiere?Weiterführende Links:Unterstützen könnt ihr und hier: https://steadyhq.com/de/tierisch/Das wichtigstes Tool im Pantanal um die Buschbrände im Blick zu halten, ist diese Feuerkarte von der NASA, auf der man live verfolgen kann wo es gerade auf der Welt brennt: https://firms.modaps.eosdis.nasa.gov/map/#t:tsd;d:24hrs;@-56.15,-19.59,11.84zSituation im Pantanal: https://agenciabrasil.ebc.com.br/geral/noticia/2024-08/fogo-ja-consumiu-13-milhao-de-hectares-e-volta-aumentar-no-pantanalSo gehen Tiere mit der Sommerhitze um: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/gut-zu-wissen/15991.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 31, 2024 • 38min
#60: Fataler Sex – Tiere, die nur das eine wollen (und dafür alles geben)
“Zum Laichen und Sterben ziehn die Lachse den Fluss hinauf” singt Thees Uhlmann im Ohrwurm zu dieser Folge. Der Songtitel ist Programm. Die Lachse machen nämlich schön den Larry im Meer, bis es zur Fortpflanzung kommt. Dann wird gewandert und gevögelt, dass es nur so kracht. Hinterher fallen alle Beteiligten vor Erschöpfung tot um. Ähnliches Konzept fahren die Männchen der Breitfuß-Beutelmäuse: Fünf Monate futtern, dann zwei Wochen völlig übertrieben f..., äh sich fortpflanzen... und dann geht gar nix mehr. Ciao Cacao. Anglerfischmännchen nehmen in der Tierfsee von solch kurzen, und lebensbeendenden, sexuellen Freuden Abstand. Stattdessen verwachsen mit dem Hinterteil des Weibchens und besamen dort, im Prinzip als Pickel an ihrem Hintern, Zeit ihres Lebens die Eier. Kopf? Wer braucht da schon einen Kopf? Wo wir schon im Dunkeln sind: Von Glühwürmchen hat man ja immer so romantische Assoziationen. Tatsächlich gehören sie aber auch in unsere Sammlung skurriler Sexpraktiken, und ihre Larven – das sind echte Killer. Die fressen nämlich Schnecken. Und zwar in rauen Mengen. Darum ist es super Glühwürmchen im Garten zu haben. Wer das möchte, muss aber nachts das Licht ausknipsen. Glühwürmchen pimpern gerne im Schummerlicht. Ihr merkt: Es wird sexy heute, oder vielleicht eher das genaue Gegenteil. Weiterführende Links: Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/tierisch/ Thees Ulmanns Ohrwurm zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=GwwaYX1oG6g Mehr zur verrückten Wanderung der Aale bei tierisch!: https://open.spotify.com/episode/5ok0CNWnZ3EIsjldPKKBTl?si=4aZSPQ3kTo2rUXifWwi58Q Beutelmäuse: https://www.nationalgeographic.de/tiere/breitfussbeutelmaeuse-leb-wild-stirb-jung Semelparität: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/semelpar/60960 Glühwürmchenlarven und Schnecken: https://www.tausende-gaerten.de/news/gluehwuermchen-larven-moegen-schneckeneier/ Doku über Glühwürmchensex: https://www.srf.ch/sendungen/me-biodiversitaet/leuchten-um-dann-zu-sterben-das-spektakulaere-liebesspiel-der-gluehwuermchen Evolution von Anglerfischen: https://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(24)00576-1 Sexualparasitismus: https://www.nationalgeographic.com/science/article/hacking-sex-the-odd-lives-of-sexual-parasites Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.