ZEIT Campus: Und was macht die Uni?

DIE ZEIT
undefined
Jan 10, 2024 • 30min

Sind 600 Euro für ein Flirt-Coaching Wahnsinn oder gut investiert?

Unser Reporter Paul Lütge erzählt von seiner Recherche, die hitzig diskutiert wurde: Warum bezahlen junge Männer Hunderte Euro im Monat, um zu lernen, wie man Frauen in Fußgängerzonen vollflirtet und welche Hemden man dafür am besten tragen sollte?Paul hat dafür Stefan porträtiert, der mit Anfang 30 noch nie eine Frau geküsst hat und sich seit zweieinhalb Jahre in der sogenannten Flirt University coachen lässt. "Er ist unglücklich mit seiner Situation", sagt Paul. "Und er sagt sich: Worein soll ich mein Geld investieren, wenn nicht in mich?" Deswegen finde er monatlich 600 Euro Gebühr gut investiertes Geld. Was in den Kursen passiert und was daran völlig zurecht kritisiert wird, erzählt Paul in dieser Folge. "Und was macht die Uni?" wird von Martina Kix und Christoph Farkas aus der ZEIT Campus-Redaktion moderiert und erscheint jeden Monat am zweiten Dienstag auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Gästevorschläge? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Dec 13, 2023 • 48min

Wie schafft man es nach Oxford, Franziska Brandmann?

Franziska Brandmann, 29, hat ihr Jura-Studium abgebrochen, heute promoviert sie in Oxford und ist Vorsitzende der Jungen Liberalen. Wie hat sie damals entschieden, abzubrechen? Und warum war es die perfekte Entscheidung?"Nach dem Abbruch bin ich zu meiner Familie gefahren, hab geheult und gesagt: So, mein Leben ist vorbei, ich bin jetzt eine Studienabbrecherin", sagt Franziska Brandmann. "Heute denke ich: Es war gut, dass ich das probiert habe. Und gut, dass ich gescheitert bin."Sie erzählt, wie sie sich wegen Schultoiletten und Trinkverboten im Unterricht politisierte, warum es eine gute Idee sein kann, mit dem Bruder in eine WG zu ziehen, und wie sie es als Studentin nach Harvard und Oxford schaffte. Ihre Promotion in Oxford pausiert gerade, weil sie ein Unternehmen gegründet hat.Und was macht die Uni?, moderiert von Christoph und Martina aus der ZEIT Campus-Redaktion, erscheint an jedem zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Gästevorschläge? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Nov 8, 2023 • 42min

Muss man leiden, um schöne Songs zu schreiben, Ilgen-Nur?

Ilgen-Nur Borali hat ihr Studium abgebrochen, zweimal, und gehört zu den erfolgreichsten deutschen Indiemusikerinnen. Im Podcast spricht sie über ihre Struggles zwischen Studium und Karriere, über ihre Lieblings-Profs und darüber, wie mehrere Reisen nach Los Angeles ihre Musik verändert haben. Sie sagt: "Ich muss nicht mehr leiden, um schöne Songs zu schreiben."Ilgen erzählt, wie sie nach der Schule zum Studium in einem verschneiten Kaff im Schwarzwald landete, todunglücklich war und bei der erstbesten Gelegenheit nach Hamburg floh, wo sie als Musikerin ihren Durchbruch schaffte. "Meine Eltern haben mich mit Matratze und Gitarre hochgefahren, und ich bin nie wieder zurückgekehrt."Und was macht die Uni?, moderiert von Martina und Christoph aus der Campus-Redaktion, erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Oct 11, 2023 • 1h 1min

Wie hältst du das Grauen der Welt aus, Thilo Mischke?

Thilo Mischke, ein preisgekrönter Autor und Reporter, teilt seine Erfahrungen aus gefährlichen Regionen und spricht über seine ungewöhnliche Reise vom Japanologie-Studium zum Journalismus. Er verrät, wie er mit den emotionalen Belastungen seines Jobs umgeht und welche Rolle Freundschaften dabei spielen. Mischke reflektiert über die Wichtigkeit von Selbstfürsorge und Strategien zur Stressbewältigung, hat einige humorvolle Anekdoten aus seiner Studienzeit dabei und nimmt die Hörer mit auf eine spannende Reise durch seine persönliche und berufliche Entwicklung.
undefined
Sep 13, 2023 • 24min

Ist Mathe für immer der größte Feind?

 Warum fürchten sich viele vor Vektoren und Hypotenusen? Und was ist bei Menschen, die Mathe lieben, anders gelaufen? Davon erzählt unsere Kollegin Katharina Meyer zu Eppendorf, die zu dem Thema recherchiert hat.Kein Fach wird so leidenschaftlich geliebt oder gehasst wie Mathe, ob in der Schule oder noch im Studium. Katha spricht mit uns darüber, wie sie ihre eigene, eher klägliche Geschichte mit Mathe aufgearbeitet hat – und von ihrem Treffen mit Yanik Kleibrink, der mit 18 an seiner Promotion arbeitet. "Mich hat beeindruckt, wie wichtig ihm Mathe ist und wie er darin aufgeht", sagt sie. "Ich glaube, es ist für uns alle ganz gut, den Dreisatz zu beherrschen. Und politisch wichtig, Statistik zu verstehen."Und was macht die Uni?, moderiert von Christoph und Martina aus der ZEIT Campus-Redaktion, erscheint jeden Monat am zweiten Dienstag auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE.Fragen, Kritik, Gästeideen? Ihr erreicht uns per Mail über campus@zeit.de.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Aug 9, 2023 • 49min

Wie macht man ohne Plan B Karriere, Langston Uibel?

Langston Uibel ist einer der interessantesten Schauspieler seiner Generation: er spielt Fußballstars, Ranger, Kunststudenten. Wie kommt er mit Unsicherheiten klar, und wie hat er seinen Platz gefunden?Wer in Pandemiezeiten Netflix geschaut hat, der kam eigentlich nicht an ihm vorbei. In der Netflix-Serie Dogs of Berlin, in Unorthodox, in How to Sell Drugs Online (Fast). Zuletzt war er im Film Roter Himmel zu sehen, der in diesem Jahr auf der Berlinale den Silbernen Bären gewonnen hat. Bald ist er am Wiener Burgtheater im Sommernachtstraum auf der Bühne zu sehen.  Im Live-Gespräch bei der Langen Nacht der Zeit an der Uni Hamburg erzählt er von seinen Anfängen: "Ich bin erst mal hingegangen und habe gesagt: Ich kann es. Und dann kriegt man es irgendwie hin. Aber das geht natürlich auch nicht immer gut. Man muss schon schauen, was man kann." Warum er bis heute keinen Plan B hat und was er auf einen ganzen Strauß Überraschungsfragen (u.a. von Kean Farrar, Aminata Belli und Maximilian Mundt) antwortet, erfahrt ihr in dieser Folge. Und was macht die Uni?, moderiert von Martina und Christoph aus der ZEIT Campus-Redaktion, erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Gästevorschläge? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jul 12, 2023 • 53min

Wie kriegt man 50 Millionen TikTok-Follower, Younes Zarou?

Younes Zarou, 25, ist mit Videos erfolgreich geworden, in denen er zum Beispiel durch einen Wassertropfen in sein Auge zoomt. Sehr, sehr erfolgreich, heute hat er mehr als 50 Millionen Follower auf TikTok. Wie zur Hölle ist das passiert?Eigentlich hat Younes dual Wirtschaftsinformatik studiert. Am Anfang habe er nicht gedacht, dass er einmal von Social Media leben könne, sagt er: "Ich hab jeden Monat Minus gemacht, weil ich viel Geld für Videoproduktionen ausgegeben habe. Ich musste mir ständig was leihen, von Freund:innen, vom Management, von der Familie." Heute hat er ein Team, mit dem er seine Videos macht. Trotzdem ist er immer noch nervös: "Vor meinen Drehs schlafe ich immer schlecht, weil so viele Sachen falsch laufen können. Aber das ist auch der Grund dafür, dass es seit 2020 keinen einzigen Tag gab, an dem ich weniger als 10.000 Abonnent:innen dazubekommen habe."Was Younes' Lektionen aus Mathe 2 sind, warum seinen Eltern sein Job peinlich ist und wieso er lieber Lionel Messi wäre, erzählt er in dieser Folge von Und was macht die Uni? Unser Podcast erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Gästeideen? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 14, 2023 • 57min

Wie klappt die perfekte Kündigung, Sara Weber?

Sara Weber war Redaktionsleiterin von LinkedIn, bis sie beschloss zu kündigen. Darüber hat sie ein Buch geschrieben: "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie als Arbeiterkind Karriere machte, bevor ihr mit Anfang 30 alles zu viel wurde. Sara erzählt, was sie im Rückblick schon als Studentin anders gemacht hätte: "Was für ein Irrsinn, wie viele schlecht bezahlte Praktika wir gemacht haben und immer noch machen. Der Begriff dafür ist Hoffnungsarbeit: Man hofft, dass aus all dieser Arbeit ein fester Job wird. Absurd, wie viel Zeit und Energie wir in diese Hoffnungen stecken."Wie sie sich auf ihre Kündigung vorbereitet hat und was uns an Arbeit oft kaputt macht, erzählt sie in dieser Folge unseres Podcasts. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
May 10, 2023 • 20min

Sind wir einsam wie nie?

Unsere Kollegin Laura Binder erzählt uns vom Zauber von Situationships und von totalitärer Liebe. Braucht man noch die eine Person für die Ewigkeit oder kann eine Situationships bis zum Ende des Sommers nicht genauso erfüllend sein? Wie wird monogame oder polygame Liebe heute verhandelt? Und was macht sie aus?Laura hat die Titelgeschichte zur aktuellen Zeit-Campus-Ausgabe recherchiert, mit Paaren gesprochen und mit Expert:innen wie der Influencerin Valentina Vapaux und dem Psychologen Rüdiger Maas. Ein Fazit: "Die Liebe ist von einem Ideal beherrscht, du und ich für immer und ewig. Und da sind sich alle einig: Das ist ein riesiges Problem." Wie es anders geht und gelebt wird, erzählt sie im Gespräch.Und was macht die Uni?, moderiert und Christoph und Martina aus der ZEIT Campus-Redaktion, erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE.Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Apr 27, 2023 • 55min

Warum arbeitet man 90 Stunden die Woche, David Döbele?

David Döbele ist Unternehmer, Influencer und gelegentlich auch Finanz-Meme im Ralph-Lauren Shirt. Wie hat einer wie er seinen Weg gefunden? David erzählt in dieser Folge davon, wie man an begehrte Praktika kommt und warum er im Studium immer noch in der Bib saß, während die anderen draußen Frisbee spielten.Der Gründer des Beratungs-Unternehmens Pumpkin Careers berichtet, was er sich von seinem ersten Praktikumsgehalt geleistet hat. "Ich habe mir damals im Outlet in Metzingen zwei Hackett-Anzüge gekauft, extra ein bisschen zu groß, weil ich viel im Fitnessstudio war. Dann hab ich im Praktikum komplett Muskeln verloren, das war ein ziemlicher Reinfall."Was alles besser lief, warum er Bulletproof Coffee überwunden hat und wie sich Investmentbanking verändert, erzählt er in Und was macht die Uni?. Unser Podcast, moderiert von Martina und Christoph aus der ZEIT Campus-Redaktion, erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE.Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app