

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

6 snips
May 26, 2025 • 17min
Philippinen: Duterte siegt - aus dem Gefängnis
Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent, beleuchtet die paradoxe Popularität von Rodrigo Duterte in den Philippinen. Trotz schwerwiegender Vorwürfe sitzt er im Gefängnis in Den Haag und wurde überraschend zum Bürgermeister gewählt. Babst diskutiert Dutertes brutale Drogenpolitik, die viele Menschenleben kostete, und die Verbindung zwischen Gewalt und politischer Rhetorik. Zudem wird die düstere Realität der Davao Death Squad thematisiert und wie politische Rivalitäten, insbesondere zwischen den Duterte- und Marcos-Familien, die Landschaft beeinflussen.

May 23, 2025 • 15min
Kranker Biden: Was wussten die Demokraten?
Christian Weisflog, ein USA-Korrespondent und Experte für amerikanische Politik und Gesellschaft, beleuchtet die gesundheitlichen Herausforderungen von Joe Biden und die damit verbundenen politischen Auswirkungen. Er diskutiert, wie Bidens Diagnose von Prostatakrebs seine öffentliche Wahrnehmung und Chancen im Wahlkampf beeinflussen könnte. Zudem werden die Lehren der Demokraten aus seiner Präsidentschaft thematisiert, einschließlich der dringenden Notwendigkeit für neue Altersgrenzen und der Herausforderungen, vor denen die Partei steht.

May 22, 2025 • 17min
Israels politisches Kalkül mit Gaza-Hilfen
Jonas Roth, Nahost-Redaktor, beleuchtet die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen nach wochenlanger Blockade. Er erklärt, wie Israel begrenzte Hilfsgüter strategisch zur Ausübung von Druck auf die Hamas einsetzt. Roth thematisiert die rechtlichen Aspekte der humanitären Hilfe und die Schwierigkeiten, zwischen Zivilbevölkerung und Militär zu unterscheiden. Zudem diskutiert er Israels neue Pläne zur Umstrukturierung des Hilfssystems, das die Kontrolle der Hamas über die Hilfe minimieren soll, und die damit verbundenen Herausforderungen und Kritikpunkte.

5 snips
May 21, 2025 • 18min
Gewalt in Brüssel: Keine Ruhe in Molenbeek
Antonio Fumagalli, Brüssel-Korrespondent, analysiert die brutalen Hooliganangriffe in Molenbeek nach einem Fußballspiel. Er beleuchtet die komplexen sozialen Strukturen und die Spannungen in der migrantisch geprägten Gemeinschaft. Die frustrierte Jugend fühlt sich oft ausgeschlossen, während der Einfluss von Fußball und ethnischen Rivalitäten die Situation zuspitzt. Trotz der gewalttätigen Vergangenheit zeigt sich der Wunsch der Anwohner, Molenbeek positiver darzustellen, was die Herausforderungen und kulturelle Vielfalt der Gemeinde unterstreicht.

May 20, 2025 • 17min
Erdogan will Kinder – die Türkinnen nicht
Der türkische Präsident Erdogan will den Trend der sinkenden Geburtenrate stoppen. Mindestens drei Kinder pro Frau sollen es sein. Warum Erdogan mit seinen Massnahmen die Türkinnen kaum erreichen wird, erklärt unsere Reporterin Carolina Drüten.
Gast: Carolina Drüten, Istanbul
Host: Nadine Landert
Carolinas Artikel zum Rückgang der Geburtenrate in der Türkei.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.

May 19, 2025 • 17min
GB: Starmers Kehrtwende bei der Migration
Niklaus Nuspliger, Korrespondent in Großbritannien und Experte für britische Politik, spricht über Keir Starmers dramatische Wende in der Einwanderungspolitik. Er beleuchtet Starmers neue, konservative Ansätze und die Einführung eines strengen Punktesystems. Die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere im Pflegebereich, stehen im Fokus. Auch die Auswirkungen auf die Labour-Partei und die Wähleraussichten werden diskutiert. Nuspliger warnt vor den langfristigen Folgen der politischen Entscheidungen und der Notwendigkeit einer offenen Debatte über Migration.

May 16, 2025 • 16min
ESC: eine polarisierende Party
Der Eurovision Song Contest (ESC) ist vieles: ein Musikwettbewerb, eine politische Bühne, eine Riesenparty. Das lässt niemanden kalt: Fans nehmen dafür eine Woche frei – andere würden den ESC am liebsten abschaffen.
Gast: Esthy Baumann-Rüdiger, Gesellschaftsredaktorin
Host: Antonia Moser
Wie die Schweiz in acht Monaten eine Riesenshow aus dem Boden gestampft hat, lest ihr in der NZZ.
Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.

May 15, 2025 • 16min
Shopping: Retouren als Geschäftsmodell
Es gibt Automaten, die verkaufen gestrandete Rücksendungen - "Secret Packs". Was nach einer modernen Wundertüte klingt, offenbart die Schattenseiten des Online-Konsums. Das erlebt unser Redaktor Florian Schoop im Selbsttest.
Gast: Florian Schoop
Host: Marlen Oehler
Was Florian im Selbsttest aus dem Automaten gezogen hat, seht ihr bei der NZZ.
Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.

6 snips
May 14, 2025 • 14min
Kaschmir-Konflikt: Ist der Krieg bloss verschoben?
Ulrich von Schwerin, Indien-Korrespondent und Experten für den Kaschmir-Konflikt, beleuchtet die jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan nach einem Terroranschlag auf indische Touristen. Er erklärt die historischen Wurzeln des Konflikts und die Machtspiele der politischen Akteure, insbesondere die Rolle von Pakistans Armeeschef Asim Munir. Die Vereinbarung einer Waffenruhe bietet einen Hoffnungsschimmer, doch die Risiken einer Eskalation und die Möglichkeit eines Atomkriegs bleiben bestehen. Ein intensives Gespräch über Deeskalation und die Suche nach Frieden.

May 13, 2025 • 16min
Warum Thailand Transgender-Rechte fördert
Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent, beleuchtet, warum Thailand fortschrittliche Gesetze für Transpersonen erlässt. Er beschreibt den Miss Tiffany Schönheitswettbewerb als kulturelles Highlight für Transfrauen. Besonders interessant ist der Vergleich der gesellschaftlichen Akzeptanz von Transrechten in Thailand und im Westen. Babst betont die Erfolge wie die kostenlose Abgabe von Hormonen und einen harmonischen Dialog zwischen der queer Community und der Regierung, der zu einer offenen Gesellschaft beiträgt.