

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2021 • 18min
Ära Merkel. Teil 3: Wir schaffen das!?
Die Flüchtlingskrise 2015 löst in Deutschland eine immense Solidaritätswelle aus. Doch gleichzeitig haben viele auch Angst vor den Migranten. Die lautstarken Proteste in einer kleinen ostdeutschen Stadt führen unter anderem dazu, dass Angela Merkel einen Satz sagt, der in die Geschichtsbücher eingehen wird.
Heutiger Gast: Jonas Hermann
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/wir-schaffen-das-ld.1573124
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 16, 2021 • 20min
Der Sturz eines Silicon Valley Stars
Die Theranos-Gründerin Elizabeth Holmes war jahrelang unaufhaltsam erfolgreich, bis ihr Kartenhaus einzustürzen begann. Wegen eines Gerichtsprozesses um Betrug und Verschwörung drohen ihr nun zwanzig Jahre Haft.
Heutiger Gast: Astrid Langer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/der-prozess-gegen-elizabeth-holmes-beginnt-ld.1643859
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 15, 2021 • 17min
Montenegro: Krawalle wegen eines Bischofs
In Montenegro führt die Einsetzung des obersten Bischofs zu heftigen Krawallen. Es zeigt, wie tief die Gräben in dem Land sind.
Heutiger Gast: Volker Pabst
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/montenegro-ausschreitungen-bei-amtseinfuehrung-des-metropoliten-ld.1643944
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 14, 2021 • 15min
Deutsche Veteranen: «Nie wieder Kabul»
20 Jahre lang war die deutsche Bundeswehr in Afghanistan präsent. Der Einsatz forderte 59 Tote und Gefallene, Hunderte Verletzte und Traumatisierte. Was sagen die Afghanistan-Veteranen zu den Ereignissen im Land?
Heutiger Gast: Oliver Maksan
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ortskraefte-nach-deutschland-afghanistan-veteranen-warnen-ld.1643661
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 13, 2021 • 15min
Vom Staat verboten – Game Over in China
Game Over in China: Peking erteilt den jungen Chinesen praktisch ein Gamingverbot. Unter der Woche dürfen Kinder und Jugendliche gar nicht mehr online gamen, am Wochenende nur noch drei Stunden. Korrespondent Fabian Kretschmer erzählt, was die Gründe für diese Massnahme sind.
Heutiger Gast: Fabian Kretschmer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/amp/technologie/vater-staat-erteilt-spielverbot-chinesische-kinder-sollen-unter-der-woche-keine-online-games-mehr-spielen-duerfen-ld.1643019
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 10, 2021 • 19min
9/11: So schafften es die Attentäter
Die Attentäter von 9/11 trafen die USA im Herzen, hinterliessen bei ihren Vorbereitungen aber Spuren. Warum versagten die Geheimdienste?
Heutiger Gast: Andreas Rüesch
Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/terror-seit-911-der-wandel-der-islamistischen-anschlaege-ld.1641091
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 9, 2021 • 18min
Ära Merkel. Teil 2: Schlaflos in Brüssel
Im Sommer 2015 stand Griechenlands Mitgliedschaft in der europäischen Währungsunion auf der Kippe. Wie so oft in ihrer Regierungszeit musste die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in Brüssel als Krisenmanagerin agieren.
Heutiger Gast: René Höltschi
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 8, 2021 • 16min
Wissenschaft: Der Betrug mit Plagiaten
Für Forscher ist es enorm wichtig, dass ihre Arbeiten in Fachzeitschriften publiziert werden. Mit dem technischen Fortschritt ist das Fälschen solcher Arbeit einfacher geworden – und das wird auch fleissig genutzt.
Heutiger Gast: Stephanie Lahrtz
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 7, 2021 • 19min
Sansibar: Traumort der Corona-Leugner
Vor gut einem Jahr erklärte der damalige Präsident Tansanias die Pandemie für besiegt. Und damit wurde die Ferieninsel Sansibar zu einem Anziehungspunkt für Menschen, die der Pandemie und vor allem den Corona-Massnahmen in ihren Ländern entfliehen wollten. Sansibar wurde auch zu einem Magneten für Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker. Was passiert, wenn ein Ort die Pandemie einfach ignoriert? Ein Besuch auf Sansibar.
Heutiger Gast: Michael Schilliger, NZZ-Reporter
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/sansibar-was-passiert-wenn-ein-ort-die-pandemie-einfach-ignoriert-auf-sansibar-ist-der-irrsinn-ausgebrochenn-ld.1642116
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Sep 6, 2021 • 17min
Ära Merkel. Teil 1: Grummeln in der CDU
Der «Berliner Kreis» wollte zum Ende der nuller Jahre die Stimme der konservativen Kräfte innerhalb der CDU stärken. Zum Auftakt der dreiteiligen Podcast-Serie «Ära Merkel» berichtet Alexander Kissler, wie sich der «Berliner Kreis» im Jahre 2012 in Merkels CDU um Anerkennung und Gehör bemühte – vergebens.
Heutiger Gast: Alexander Kissler
Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/bundestagswahl-2021-alle-news-prognosen-und-umfragen-ld.1605491
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo