EduCouch - Der Bildungspodcast

Institut für digitales Lernen
undefined
Jul 23, 2018 • 25min

Johannes Klingebiel (SZ) – Heute Science Fiction, morgen Realität?

Johannes Klingebiel (Innovation bei der Süddeutschen Zeitung) zu Gast auf der EduCouch Heute haben wir den Journalisten Johannes Klingebiel zu Gast. Er beschäftigt sich bei der Süddeutschen Zeitung mit dem Thema Innovation. Zusätzlich kuratiert und textet er „Zine“, einen spannenden Newsletter, den wir allen EduCouch-Hörern sehr empfehlen: Am besten gleich nach dem Hören dieser Folge anmelden unter johannesklingebiel.de Wir werfen gemeinsam mit unserem Gast einen Blick in die Glaskugel und sprechen unter anderem darüber, wie die Schule in der Zukunft aussehen könnte. Außerdem gibt uns der Science Fiction-Fan Johannes Buch- und Serientipps zu seinem Lieblingsgenre mit auf den Weg. Und falls ihr wissen wollt, wie sich der Bierpreis auf dem Oktoberfest in den nächsten Jahrzehnten entwickelt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben.
undefined
Jul 19, 2018 • 20min

Yvonne Gebauer (Bildungsministerin Nordrhein-Westfalen) - Ihre Vision einer "weltbesten Bildung"

NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer spricht im Interview über ihre Vision der "weltbesten Bildung" in NRW Diesmal haben wir einen prominenten Gast aus der Politik auf unserer Couch: Yvonne Gebauer, die Schul- und Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen. Wir sprechen mit der FDP NRW-Politikerin über ihre bildungspolitische Agenda und wie sie den Anspruch einlösen möchte, in NRW „Weltbeste Bildung“ zu realisieren. Außerdem erläutert Yvonne Gebauer, was sie sich konkret von der Digitalisierung für die Bildung erhofft. Und falls Sie wissen wollen, wie Yvonne Gebauers Vision der „perfekten Schule“ aussieht und nach welchem digitalen Credo sie lebt, solltet ihr diese Folge auf gar keinen Fall verpassen. Video zur Folge: https://youtu.be/ir3p9m-ebrY
undefined
Jul 9, 2018 • 24min

Philippe Wampfler – Digitale Medien im Deutschunterricht

Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Heute haben wir Philippe Wampfler zu Gast. Er ist über die Schweiz hinaus bekannter Autor, Blogger und Dozent - vor allem aber leidenschaftlicher Deutschlehrer und Fachdidaktiker. Wir reden mit ihm unter anderem übers Chatten als wichtige soziale Fähigkeit und was man für den Unterricht daraus lernen kann, dass wir bei Netflix ständig die Serienintros wegklicken. Und falls ihr wissen wollt, wie man durch Computerspiele Immanuel Kants Kategorischen Imperativ in den Deutschunterricht bringt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Philippe Wampfler, Foto: Miguel Kratzer/watson.
undefined
Jul 4, 2018 • 21min

Marieke Reimann (ze.tt) – Onlinejournalismus in Zeiten von Hate und Fake

Diesmal haben wir Marieke Reimann zu Gast auf unserem Sofa. Sie ist Chefredakteurin beim jungen Online-Magazin der Zeit: „zett“. Diesmal haben wir Marieke Reimann zu Gast auf unserem Sofa. Sie ist Chefredakteurin beim jungen Online-Magazin der Zeit: „ze.tt“. Sie beschäftigt sich als Journalistin mit den Themen: neue Medien, Politikvermittlung für die Generation Y und Gender-Themen. Im leidenschaftlich geführten Streitgespräch mit Marcus Ventzke geht es darum, was guten Online-Journalismus auszeichnet, was er leisten kann - und was er leisten sollte. Diese EduCouch ist deswegen für alle empfehlenswert, die wissen wollen, welche Formate online besonders gut funktionieren. Und falls Ihr wissen wollt, was Marieke Reimann zu Kritikern sagt, die „zett“ Oberflächlichkeit vorwerfen, solltet ihr auf jeden Fall reinhören.
undefined
Jun 26, 2018 • 19min

Deborah Seifert (Haus der Kleinen Forscher) - Digitale Medien in der frühen Bildung

Frühe Bildung in der digitalen Welt? In dieser Folge ist Deborah Seifert vom dem Haus der kleinen Forscher bei uns zu Gast. Das Haus der kleinen Forscher ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel, die MINT-Bereiche sowie Nachhaltigkeit als Thema für Kinder zu fördern und Pädagogen und Lehrer von Kita bis Grundschule bei der Vermittlung zu unterstützen. Wir reden mit Deborah Seifert über App-Entwicklung für eine sehr junge Zielgruppe, die Herausforderungen der Finanzierung und wie man mit Vorbehalten und Ängsten im Umgang mit Technik umgehen kann. Und falls Ihr wissen wollt, wie man Algorithmen schon im Kindergarten vermitteln kann, solltet ihr diese Folge unbedingt hören.
undefined
Jun 18, 2018 • 19min

Mathias Richel (Jung von Matt/Spree) – Kann man Kreativität lernen?

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema ‚Kr… In dieser Folge dreht sich alles um das Thema ‚Kreativität‘, dazu haben wir uns einen genialen Werber eingeladen: Mathias Richel, er ist Geschäftsführer einer der bekanntesten und erfolgreichsten Werbeagenturen in Deutschland: Jung von Matt. Wie diskutieren mit ihm, über das Verhältnis zwischen Medienkompetenz und Werbung, und ob aufgeklärte Kunden gut oder schlecht für das Geschäft sind. Diese EduCouch ist für alle empfehlenswert, die wissen wollen wie Bildung gestaltet sein sollte, um Jugendliche in ihrer Kreativität und ihrem Selbstbewusstsein zu fördern. Und falls Ihr wissen wollt, wie ihr ein Praktikum bei Jung von Matt bekommt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben.
undefined
Jun 14, 2018 • 20min

Svenia Busson (EdTechTours.com) – Digitale Bildung aus aller Welt

Diesmal haben wir Svenja Busson zu Gast auf unser… Diesmal haben wir Svenja Busson zu Gast auf unserem Sofa. Sie reist von Kontinent zu Kontinent und sucht weltweit nach schulischen Innovationen, die unsere Art zu Lernen verbessern können. Ihre Erlebnisse teilt Sie mit uns auf ihrem Blog edtechtours.com. Außerdem hat sie in Paris den Accelerator „LearnSpace“ gegründet, der sich zur Aufgabe gemacht hat europäische Startups aus dem Bildungsbereich zu fördern und zu vernetzen. Wir sprechen mit Ihr über ihre spannendsten Reiseerlebnisse, die vom enormen Druck in südkoreanischen Schulen bis hin zu bloggenden Schülern aus Neuseeland reichen. Diese EduCouch ist für alle empfehlenswert, die über den europäischen Tellerrand der Bildung hinausblicken wollen. Und falls Ihr wissen wollt, wie Künstliche Intelligenz und Algorithmen das Lernen verbessern können, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben.
undefined
May 28, 2018 • 19min

Thomas Langer (Philologenverband) – Digitalisierung am Gymnasium

Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Der Lehrer Thom… Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Der Lehrer Thomas Langer in seiner Funktion als Vorsitzender der Jungen Philologen und Social Media-Beauftragter. Wir sprechen mit ihm unter anderem über die Weiterentwicklung des Fächerkanons und die zentralen Kompetenzen und Fertigkeiten für das 21. Jahrhundert. Diese EduCouch ist für alle empfehlenswert, die mehr darüber erfahren möchten, wie sich die Lehrerausbildung ändern sollte und warum kritisches Denken, kollaboratives Arbeiten und Informationskompetenz so wichtig für Schüler sind.
undefined
May 22, 2018 • 20min

Mareike Wulf (MdL, CDU in Niedersachsen) – Vision einer Schule von morgen

Diesmal haben wir Mareike Wulf zu Gast auf unsere… Diesmal haben wir Mareike Wulf zu Gast auf unseren Sofa, Sie ist CDU-Landtagsabgeordnete in Niedersachsen und dort stellvertretende Vorsitzende der Landtagsfraktion für Bildung und Wirtschaft. Wir sprechen mit Ihr, als Politik-Newcomerin, darüber ob und wie Politik Spaß machen kann und wie politische Prozesse konkret ablaufen. Spoiler: Politik ist ganz schön anstrengend, aber es lohnt sich. Diese EduCouch ist für alle empfehlenswert, die über große Visionen für die Schule von morgen Nachdenken wollen und über das Abschaffung der Schulfächer diskutieren wollen. Und falls Ihr wissen wollt, was Mareike Wulf über den kürzlichen geschlossenen Koalitionsvertrag und die Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern denkt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben
undefined
May 16, 2018 • 25min

Stürmische SONDERFOLGE: Von der re:publica mit Überraschungsgästen

DISCLAIMER: Sorry, für den stürmischen Ton, unser… DISCLAIMER: Sorry, für den stürmischen Ton, unser Reporter hatte bei der Aufnahme mit Wind und Wetter zu kämpfen. Wir geloben Besserung! Thumbnail-Foto: Jan Zappner/re:publica. Diesmal begrüßen wir gleich mehrere Gäste und servieren eine ganz besondere Ausgabe der EduCouch. Dafür wir haben unseren rasenden Reporter Benjamin Heinz zur Digitalkonferenz re:publica nach Berlin entsandt um sich über die neuesten digitalen Trends im Bildungsbereich zu informieren. Einmal angekommen mischte er sich unter die Leute, schnappte sich Mitstreiter aus dem Bereich der zeitgemäßen Bildung und holte sie ans Mikrofon. Aber hört selbst, wir haben spannende Überaschungsgäste für euch.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app