Let's Talk Change // by DWR eco

David Wortmann // DWR eco
undefined
May 8, 2020 • 32min

Klaus Töpfer: Wieso braucht man mehr Multilateralismus für den Klimaschutz? (GER)

Von Effizienz zu Resilienz Sowohl der Klimaschutz, als auch die Corona-Pandemie sind globale Themen. Dennoch erleben Menschen überall auf der Welt derzeit ein seltsames Spannungsverhältnis. Einerseits sind wir wesentlich eingeschränkter auf regionale Strukturen und jeder Staat kämpft für sich. Andererseits wächst das Bewusstsein, dass viele Themen nur global gelöst werden können. Ohne Multilateralismus wird die Weltgemeinschaft weder Pandemien, noch den Klimawandel bewältigen können. Trotzdem werden staatsübergreifende Organisationen wie die WHO angefeindet und Grenzen geschlossen. Ist der Multilateralismus in Gefahr? Kann die derzeitige Krise eine Chance für den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien sein? Diese und andere Fragen erörtert der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer im Gespräch mit Doreen Rietentiet in der vierten Ausgabe von “Let’s Talk Change”. Das nimmst du mit: - welcher Zusammenhang zwischen Kultur und Nachhaltigkeit besteht - warum ohne wirtschaftliche Stabilität der Umweltschutz ins Hintertreffen gerät - weshalb die Stärkung von lokalen Kleinstrukturen die Basis für eine globale Zusammenarbeit ist ​
undefined
May 1, 2020 • 23min

Eckart von Hirschhausen: Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für den "Patienten" Erde? (GER)

Seit Jahren stagniert in Deutschland die Entwicklung erneuerbarer Energien. Und das, obwohl Deutschland einst Vorreiter auf diesem Gebiet war. Zwar hat die Klimaschutzbewegung im Jahr 2019 unter anderem durch die Fridays for Future-Bewegung Aufschwung erhalten, doch durch die aktuelle Pandemie werden Rufe lauter, die erklärten Klimaschutzziele auszusetzen. Weshalb erkennen wir Menschen die Dringlichkeit der Lage nicht und wie können wir die Menschen für mehr Klimaschutz begeistern? Welche Rolle kann Humor spielen, wenn es darum geht, Veränderung herbeizuführen? Wie sind die Zusammenhänge zwischen einem gesunden Planeten und der Gesundheit der Menschen? Der Gast unserer dritten Episode, der Bühnenkünstler, Wissenschaftsjournalist und Arzt Eckart von Hirschhausen, erklärt, welche Schritte wichtig sind, um mehr Bewusstsein für den “Patienten” Erde in der Gesellschaft zu schaffen. Und was für Kosten unsere Gesundheit erleidet, wenn nicht bald etwas geschieht. Das nimmst du mit: - wie eine emotionale Zugehörigkeit und somit Veränderung im Nachhaltigkeitsdenken bewirkt werden können - welche Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Gesundheitskosten bestehen - wie jede(r) Einzelne einen Anteil am Klimaschutz haben kann - wie wichtig der politische Rahmen für eine Veränderung ist.
undefined
Apr 23, 2020 • 29min

Jakob Schlandt: Welche Rolle spielen Energiewende und Klimaschutz für Journalisten in Zeiten von Corona? (GER)

Nicht für jeden steht aufgrund der Corona-Krise auf einmal alles still. Vor allem nicht für Journalisten. Wie sich die Arbeitsweise durch die Krise konkret verändert hat und wie der Job weitergeht, darüber sprechen wir mit Jakob Schlandt, dem Journalisten und Redaktionsleiter des Tagesspiegel Background Energie & Klima. Soviel ist klar, an Themen fehlt es nicht: die Corona-Krise wird oft als eine Art Zeitraffer-Variante der Klimakrise betitelt, Forderungen zum Aussetzen der vereinbarten Klimaschutzziele werden laut und eine beschleunigte Digitalisierung der Energiewirtschaft ist gefragt. Wie arbeiten Journalisten zu Zeiten von Corona? Wie wird entschieden, welche Themen in den Fokus rücken? Werden Investitionen in erneuerbare Energien zu- oder abnehmen? Diese und andere Fragen diskutiert Doreen Rietentiet mit ihrem Gast in der zweiten Folge unseres Podcasts Let’s Talk Change Das nimmst du mit: - Wie funktioniert der Themenbewertungsmechanismus in Corona-Zeiten? - Welche Sektoren sind momentan besonders stark betroffen? - Was ist jetzt wichtig, wenn es um den Ausbau und die Förderung erneuerbarer Energien geht?
undefined
Apr 16, 2020 • 25min

Volker Quaschning: Welche Lehren lassen sich aus der Coronakrise für den Klimaschutz ziehen? (GER)

Was 2019 von Klimaschützer*innen und der Fridays for Future-Bewegung scheinbar vergeblich gefordert wurde, ist 2020 dank des neuartigen Virus SARS-CoV-2 auf einmal möglich. Eine ganze Gesellschaft verändert von einem auf den anderen Tag ihre Gewohnheiten. Home Office statt Büro, Bahn statt Flugzeug – unsere Welt befindet sich im Stillstand. Doch lassen sich die Corona-Krise und die Klimakrise eins zu eins vergleichen? Kann man auch bei Treibhausgasen die Kurve erfolgreich abflachen? Ist der derzeitige Zustand eine Art Zeitraffer im Vergleich zu der in Zeitlupe verlaufenden Klimakrise? Und was können wir aus all dem lernen? Diese und andere Fragen haben wir in der ersten Folge unseres neuen Podcasts Let’s Talk Change mit Volker Quaschning, Professor für Ingenieurwissenschaften an der HTW Berlin und prominentem Mitglied von Scientists for Future, diskutiert. Das nimmst du mit: - was für Chancen die Corona-Krise in Hinsicht auf Nachhaltigkeit birgt - wie die Klimakrise sich weiter entwickeln wird - was es braucht, um den Klimaschutz erfolgreich anzugehen
undefined
Apr 16, 2020 • 1min

Let's Talk Change Trailer (EN)

Let's Talk Change - in this podcast-series DWR eco founders Doreen Rietentiet and David Wortmann take turns interviewing key protagonists of our time on how to finally accelerate the change towards more sustainability. Together with relevant decision makers, inspiring innovators and exciting visionaries they discuss, which steps, both big and small, can be taken in businesses, politics, media, science and society. The interviews are held in German and English.
undefined
Apr 14, 2020 • 1min

Let's Talk Change Trailer (GER)

Let's Talk Change - in dieser Podcast-Reihe interviewen die DWR eco Gründer Doreen Rietentiet und David Wortmann abwechselnd Protagonist*innen unserer Zeit, um den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung endlich zu beschleunigen. Gemeinsam mit relevanten Entscheidungsträgern, inspirierenden Innovatoren und spannenden Visionären zeigen sie welche kleinen und großen Hebel wir in Unternehmen, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft in Bewegung setzen können. Die Interviews werden auf Deutsch und Englisch geführt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app