Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team
undefined
Dec 23, 2020 • 1h 16min

Leisure Suit Larry: Wusstet ihr eigentlich ... ?

Die Deluxe-Version der Anekdoten-Folge Das Thema Larry ist so groß und reichhaltig, dass es natürlich auch hierzu zusätzlich zur normalen Folge noch eine mit Anekdoten, Trivia-Facts und anderem Schnickschnack geben muss: Wir gehen der Herkunft des Namens "Laffer" nach, sinnieren über die Todesarten im Spiel, fragen uns, wer dieser Tage die Rechte an der Marke hält und stellen fest, welchem deutschen Politiker Larry am meisten ähnelt. Hust. Dieser Podcast ist ein Beispiel für unser Format „Wusstet ihr eigentlich… ?“, das ist eine Serie von Begleitfolgen zu den großen Hauptfolgen, die wir für unsere Unterstützer veröffentlichen. Weitere Folgen dieser Art (etwa zu Wizardry, Silent Hill oder The Last Express) und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich.
undefined
Dec 22, 2020 • 1h 2min

Wissenslücken

Schmidt und Lott... beichten Die Herren Lott und Schmidt kommen ja sonst durch Schnitt und Recherche immer so allwissend rüber, da ist es vielleicht angebracht, mal hervorzuheben, was sie alles nicht wissen. Ist ja vielleicht eine ganz erfrischende Abwechslung. Dieses Werkgespräch erschien zuerst auf Patreon/Steady. Da gibt es auch sonst viele tolle Sachen, hört man.
undefined
Dec 21, 2020 • 12h 20min

SFS: Anchorhead

Unsere längste Folge ev0r Die Weihnachtswoche 2020 geht heute richtig los, nachdem es gestern ja bloß ein Info-Cast war. Wir beginnen mit Anchorhead. Anchorhead ist ein Horror-Textadventure von Michael Gentry, das in der "Interactive Fiction"-Community großen Respekt genießt. Gunnar und Chris haben den Titel im Rahmen von SFS gespielt - die elf Folgen sind hier zu einer Zwölfstundenmegafolge zusammengeschnitten, inklusive Interview mit dem Macher (und deutscher Zusammenfassung des Interviews). SFS? Was ist das? Das ist die Abkürzung für "Stay Forever Spielt", unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon, eine Art Audio-Let’s Play. Letztes Jahr in der Weihnachtswoche hatten wir auch schon mal sowas, da ging es um das Spiel Drachen von Laas.) Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffel von vier bis zehn Folgen, in der Regel abgeschlossen von einem Interview mit dem Schöpfer des Spiels. Begleitmaterial: Chris Excel-File, Gunnars Karte Weitere Staffeln von SFS und massenhaft andere Formate gibt es auf Patreon und Steady für Unterstützer ab ca. 5 Euro monatlich. Infos zum Spiel: Thema: Anchorhead, 1998, Remake: 2018Plattform: WindowsGenre: TextadventureDesigner, Autor, Entwickler: Michael Gentry Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Impressionen:
undefined
Dec 20, 2020 • 24min

Weihnachtswoche 2020

Eine Woche voller Besinnlichkeit und Podcasts So, hey, nach dem Erfolg der Weihnachtswoche 2019 wiederholen wir das Konzept in diesem Jahr - damit es wenigstens am Ende dieses, uh, interessanten Jahres nochmal Grund für gute Laune gibt. Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon/Steady, ein Teil ist neu. Wir wünschen viel Spaß! Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Henner Thomsen Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V. Reklame: Wir haben einen ganz tollen Shop mit Stay-Forever-Merch und anderen nerdigen Dingen. Klick: Retro Shirty
undefined
Dec 13, 2020 • 1h 28min

Garou: Mark of the Wolves (SSF 35)

Wir besprechen erstmals einen Titel für das Neo Geo. Wir haben eine Lücke festgestellt - bisher gab es noch keinen Cast von uns über ein Spiel für Neo Geo. Wir haben unsere Unterstützer gebeten, da eins für uns auszusuchen, es ist Garou: Mark of the Wolves geworden. Garou ist ein Teil der ruhmreichen Fatal Fury-Serie und gilt als eines der besten Prügelspiele (in 2D), das je veröffentlicht wurde. Gunnar und Fabian sprechen über das Spiel, die Entstehungsgeschichte und auch ein bisschen über den/das Neo Geo an sich. Podcast-Credits:Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Lars Rühmann, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Garou: Mark of the Wolves, 1999Plattform: Arcade, später Neo Geo, DreamcastEntwickler: SNKPublisher: SNKGenre: Fighting GameDesigner: Hiroshi MatsumotoMusik: Akihiro Uchida Impressionen:     Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Nov 29, 2020 • 1h 41min

Pitfall! (SF 104)

So eine schöne Liane, Gunnar, so eine schöne Liane! Im April 1982 ist die Welt der Videospiele noch relativ überschaubar: Der C64 ist noch nicht auf dem Markt, der PC noch keine Spielemaschine, Electronic Arts ist noch nicht gegründet. Die Platzhirsche sind die Hersteller von Arcade-Spielen, in den USA vor allem die Firma Atari, welche zudem die bestimmende Konsole im Markt hat: das Atari VCS 2600. Die meisten Spiele sind aber grafisch anspruchslos und spielerisch simpel. Da bringt Activision, zu der Zeit das einzige Unternehmen, das Spiele publiziert, ohne eine Konsole oder Arcade-Automaten zu produzieren, einen wegweisenden Titel auf den Markt: Pitfall! ist ein kleines technisches Wunder und geht spielerisch neue Wege. Chris und Gunnar sprechen über die Entstehung des ersten Videospiels, das im Dschungel spielt. Infos zum Spiel: Thema: Pitfall!, 1982Plattform: Atari 2600, Atari 5200, Atari 8-bit, ColecoVision, MSX, C64, Intellivision, Apple IIEntwickler: ActivisionPublisher: ActivisionGenre: Jump&RunDesigner: David Crane Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Impressionen: Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content), zu dieser Folge etwa erscheint in Kürze noch eine fette Folge mit Trivia, Anekdoten und anderen Infos, die nicht mehr in die Hauptfolge gepasst haben. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Nov 18, 2020 • 1h 7min

Ausgefragt, Folge 5

Fabian, Chris & Gunnar beantworten Hörerfragen. Mitte 2014, unser Podcast war erst zarte drei Jahre alt, da haben wir mal in einer Welle von Enthusiasmus unsere wohlriechenden Hörer gebeten, uns Fragen zur Beantwortung zu schicken. Wir erhielten weit über 100 interessante, wohlüberlegte und ausgefeilte Fragen und brauchten dann drei Folgen, um sie abzuarbeiten. Möglicherweise war es der Schock dieser frühen Jahre, der uns dann direkt fünf Jahre lang davon abgehalten hat, die Sachen mit den Fragen zu wiederholen, obwohl wir das eigentlich schon lange vorhatten. Hust. Immerhin haben wir den Faden im April 2020 wieder aufgenommen - der Plan ist, das jetzt fest einmal pro Halbjahr zu machen. Hier ist nun also eine Reihe von Antworten auf Fragen von Hörern, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair zu beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben („Tastatur/Maus oder Gamepad bei Ego-Shootern?“) oder nach komplexen historischen Deutungen („Woher stammen unterschiedliche Spielevorlieben bei Männern und Frauen?“) haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber, wir beantworten also nicht, wann die nächste Quiz-Folge kommt oder wieviele Stunde Vorbereitung in eine Folge fließen. Was aber erzählt wird, ist, wie der Nickname von Fabian in Spielen ist, wie Christians kurze Karriere als Game-Designer verlief und wie Meisterprokastinator Gunnar sich motiviert, wenn viel zu tun ist. Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Fragen stellten: Stefan Schätz, Mark Steinmann, Ingo Weber, Alexander Jahn, Dominik Röser, Andreas, Lennart Cornelsen. Also, es gab noch viel mehr Fragen, aber wir haben in der Zeit nur die Fragen von diesen Herren untergebracht. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Nov 8, 2020 • 1h 39min

Banjo-Kazooie (SSF 34)

Gunnar und Fabian hüpfen durch Rares N64-Klassiker Inspiriert von Nintendos Arbeit an Mario 64, drehten die Entwickler des britischen Studios Rare ein internes Projekt von Rollenspiel auf 3D-Plattformer und erschufen mit Banjo-Kazooie für das N64 einen Meilenstein des "Collectathon"-Genres. Rare, damals als "Second-Party-Developer" Nintendo nahestehend, holte eine verblüffende Leistung aus der Nintendo-Konsole heraus und zeigte, vor allem optisch, was auf dem N64 möglich ist. Dazu glänzte das Spiel mit toller Musik, sympathischen Helden und einem leichtfüßigen, familienfreundlichen Humor. Ist natürlich klar, dass Fabian auf so Klickibunti-Zeug volle Kanne anspringt, aber kann das Spiel auch Gunnar überzeugen, der wegen Hand-Auge-Koordinationsschwierigkeiten auf der Gaming-Schule vom Unterricht im Fach "Springen in 3D" befreit wurde? Und der noch dazu allem, wo gesammelt wird, eher abgeneigt ist? Nur wer die Folge anhört, kann diese Frage beantworten! Gunnar und Fabian sprechen über das Spiel, die Entstehungsgeschichte und das Genre des Collectathons an sich. Podcast-Credits:Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Banjo Kazooie, 1998Plattform: N64, später Xbox 360Entwickler: RarePublisher: Nintendo, später MicrosoftGenre: Action-AdventureDesigner: Gregg Mayles, Chris Sutherland, Steve MaylesMusik: Grant Kirkhope Impressionen:     Hinweise: Diesen Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. ACHTUNG REKLAME: Es wird ja bald Weihnachten und was gäbe es Schöneres zum Fest als ein T-Shirt, ein Poster, eine Tasse oder ein nerdiges Buch aus unserem Shop Retro Shirty? Schaut mal rein, es gibt dort viele schöne Sachen für Retronauten! Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
undefined
Oct 28, 2020 • 1h 40min

SF Challenge feat. Nerdwelten

Der erste Podcast stellt sich der Prüfung! Uns ist zu Ohren gekommen, dass wir nicht der einzige Podcast sind, der über alte Spiele spricht. Sakrileg! Dann wollen wir doch mal sehen, was die anderen Casts draufhaben. Um das abzuklopfen, heben wir ein neues Format aus der Taufe: Die STAY FOREVER CHALLENGE! Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichte uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen! Für die Pilotfolge haben sich die tapferen Jungs vom Nerdwelten-Podcast der Feuertaufe unterzogen. Hardy und Daniel sprechen mit Christian über einen kuriosen französischen Titel von 1988: Coktel Visions Freedom: Rebels in the Darkness. Die Geschichte des Spiels führt uns auf die Karibikinsel Martinique ins ausgehende 18. Jahrhundert, sie handelt von Sklaverei und Aufstand, und sie stammt von einer jungen Frau und einem jungen Mann, die beide noch auf ihre Weise berühmt werden sollten. Was Hardy und Daniel dazu alles ausgegraben haben, was sie über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Lasst uns bitte wissen, wie euch dieses Format gefällt! Nerdwelten Der Nerdwelten-Podcast beschreibt sich selbst als „Podcast von Nerds für Nerds“; die drei Podcaster Hardy, Daniel und Ben sprechen in wechselnder Besetzung nicht nur über alte Spiele, sondern auch über andere Retro-Themen, darunter Pen&Paper-Rollenspiele, Brettspiele und Filme. Podcast-Credits: Sprecher: Hardy Heßdörfer, Daniel Cloutier, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Felix Holm (Ansage); Fesliyan Studios (Musik) Infos zum Spiel: Thema: Freedom: Rebels in the Darkness, 1988 Plattform: Amiga, Atari ST, DOS, Amstrad CPC Entwickler: Coktel Vision Publisher: Coktel Vision, Bomico Genre: Action-Strategie Designer: Muriel Tramis, Patrick Chamoiseau
undefined
Oct 25, 2020 • 1h 48min

Wizardry (SF 103)

Der Auftakt zu einer der großen RPG-Serien In grauer Vorzeit, Anfang der 80er Jahre, gab es drei große Rollenspielserien auf dem Markt, die sich alle vom Pen&Paper-Spiel D&D ableiteten, aber sehr unterschiedliche Ansätze wählten: Es handelt sich um die Dunjonquest-Serie (1979 mit Temple of Apshai gestartet), Richard Garriots berühmte Ultima-Spiele und Wizardry, das 1981 auf dem Markt einschlug von eine Bombe. Thema dieser Folge ist das erste Wizardry, wir sprechen aber auch ein bisschen über die Teile 2-4, die thematisch dazu gehören. Infos zum Spiel: Thema: Wizardry: Proving Grounds of the Mad Overlord, 1981Plattform: Apple II, später C-64, FM-7, Game Boy Color, Mac, MSX, NES, Wonderswan ColorEntwickler: Sir-tech Software, Inc.Publisher: Sir-tech Software, Inc.Genre: RollenspielDesigner: Robert Woodhead, Andrew Greenberg Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar LottAudioproduktion: Fabian Langer, Christian SchmidtTitelgrafik: Paul SchmidtIntro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Impressionen: Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content), zu dieser Folge etwa erscheint in Kürze noch eine fette Folge mit Trivia, Anekdoten und anderen Infos, die nicht mehr in die Hauptfolge gepasst haben. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app