

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2024 • 45min
Bildung für alle – Was leistet das Startchancen-Programm?
4.000 Schulen, 20 Milliarden Euro, zehn Jahre Laufzeit: Das neue Startchancen-Programm von Bund und Ländern ist das teuerste Bildungsprojekt, das es je gab. Es soll sozial benachteiligten Kindern zu Gute kommen – vor allem sogenannte Brennpunkt-Schulen profitieren davon. Bringt das die Wende im deutschen Zwei-Klassen-Bildungssystem? Welche Einzelmaßnahmen versprechen Erfolg? Und was ist wichtiger: Gerechtigkeit oder Leistung? Marion Theis diskutiert mit Joshua Meisel – Landesschülerbeirat Baden-Württemberg; Andreas Passauer – Rektor Wilhelmsschule Wangen, Stuttgart; Dr. Dagmar Wolf – Robert Bosch Stiftung

Aug 5, 2024 • 44min
Party, Pogo, Pandemie – Warum Musikfestivals ums Überleben kämpfen
Mehr als 60 Pop/Rock/Elektro-Festivals wurden in diesem Jahr in Großbritannien und den Niederlanden abgesagt. Ganz so dunkel sieht’s bei uns noch nicht aus. Aber auch hier haben einige Macherinnen und Macher aufgegeben oder zumindest zu kämpfen. Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen: Die Kosten sind gestiegen, Fachkräfte haben sich andere Jobs gesucht. Doch das allein erklärt die Probleme nicht. Wollen die jungen Festivalfans überhaupt noch das Gleiche wie die Generationen davor? Wie siehts eigentlich in der Klassik und im Jazz aus? Und was muss sich tun, damit die vielfältige Festivallandschaft in Deutschland erhalten bleibt? Eva Röder diskutiert mit Bernhard Chapligin – Konzert- und Festivalveranstalter; Prof. Dr. Beate Flath – Popkulturenforscherin an der Universität Paderborn; Daniel Koch – Musikjournalist

Aug 2, 2024 • 44min
Eltern dringend gesucht – Wie finden Pflegekinder ein neues Zuhause?
Bei einer akuten familiären Krise oder bei Verletzung des Kindeswohls, werden die betroffenen Kinder in Obhut genommen. Das heißt: Die Behörden suchen eine Pflegefamilie für sie. Aber die sind Mangelware. Nach Schätzungen des Verbands der Pflege und Adoptivfamilien fehlen jährlich rund 4000 neue Pflegefamilien. Woran liegt das? Und wie kann dieser Mangel behoben werden? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Daniela Reimer – Pflegefamilienexpertin Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Dr. Carmen Thiele – Fachreferentin PFAD, Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien; Helga Heugel – Abteilungsleiterin Erziehungshilfen, Jugendamt Stuttgart

Aug 2, 2024 • 44min
Kauf mich! Klick mich! Folge mir! Wie prägt Werbung unseren Alltag?
Werbung nervt. Poppt hier auf, lenkt uns da ab, unterbricht uns dort, ist überall. Und doch gibt es legendäre Spots, ernten originelle Werbefilme begeisterte „Likes" und werden viral verbreitet. Und während ein Fachbuch-Klassiker aus den 50ern noch die Tricks der „geheimen Verführer" erklärte, scheint es heute gerade junge Leute kaum zu stören, wenn die Influencerinnen auf Instagram und Tiktok ganz offen Produkte anpreisen und daran verdienen. Wie prägt Werbungunseren Alltag, unser Online-Leben? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Nils S. Borchers – Kommunikationswissenschaftler, Uni Tübingen; Prof. Dr. Georg Felser – Psychologe, Hochschule Harz; Natalie Malczuk – Creative Director Social Media, Jung von Matt, Hamburg

Aug 1, 2024 • 44min
„Diese Welt ist nicht mehr weiß“ – Wer war James Baldwin?
1924 wurde in New York James Baldwin geboren – Sohn eines schwarzen Predigers. Die Kultur in der er aufwuchs, war von Rassentrennung und Schwulenfeindlichkeit durchzogen. James Baldwin wurde zu einer Zentralfigur des Freiheitsbestrebungen – weniger militant als Malcolm X, weniger friedlich als Martin Luther King. Die Frage von Schwarz und weiß sollte nicht wichtig sein. Heute ist sein Werk hochaktuell. Mit seinen Romanen und Essays genauso wie als Bürgerrechtsaktivist wurde Baldwin zum Vorkämpfer einer emanzipierten Gesellschaft. Alexander Wasner diskutiert mit René Aguigah – Deutschlandradio Berlin; Verena Lueken – Journalistin, Schriftstellerin, Filmkritikerin; Sasha Marianna Salzmann – nicht-binäre Schriftsteller*in von Essays und Theaterstücken

Jul 12, 2024 • 44min
Beseelte Ideologen – Wie politisch ist die Esoterik?
Homöopathie, Heilwasser, Horoskope – während die Kirchen an Bedeutung verlieren, wenden sich immer mehr Menschen der Esoterik zu. Der Esoterik-Markt setzt mit Ratgebern oder Seminaren Millionen um. Zugleich vermischt sich Spiritualität oft mit Extremismus und rechter Ideologie, sichtbar an Gruppen wie Querdenken, Reichsbürger oder dem „Königreich Deutschland“. Wie anfällig ist Esoterik für Hass und rechte Hetze? Und wie gefährlich ist sie für die Demokratie? Wann überhaupt beginnt Esoterik, wann Aberglaube? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Claudia Barth – Sozialpsychologin, Hochschule Esslingen; Katharina Nocun – Publizistin und Netzaktivistin, Berlin; Prof. Dr. Julian Strube – Religionswissenschaftler, Universität Göttingen