

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Feb 28, 2025 • 44min
Auflösung der PKK – Bringt Öcalan den Kurden Frieden?
Leyla Îmret, Co-Vorsitzende der DEM, setzt sich für kurdische Interessen ein. Karin Senz, Ex-Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Istanbul, bringt ihre Expertenansicht zur Türkei ein. Ellinor Zeino von der Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die politische Situation vor Ort. Im Gespräch wird Abdullah Öcalans Aufruf zur Waffenruhe behandelt und die Hoffnung auf Frieden in der Türkei erörtert. Die komplexen politischen Allianzen und die Herausforderungen im kurdischen Friedensprozess werden beleuchtet, während die Identität und die Rechte der Kurden weiterhin diskutiert werden.

Feb 27, 2025 • 44min
Dichter, Rockstar, Kinoheld – Was fasziniert uns an Bob Dylan?
Mike Brüggemeier, Musikjournalist beim Rolling Stone und Dylan-Experte, Wolfgang Niedecken, Sänger der Band BAP, und Stella Sommer, Songwriterin aus Berlin, diskutieren die tiefe Faszination für Bob Dylan. Sie teilen persönliche Erinnerungen an den ersten Kontakt mit Dylans Musik und beleuchten, wie sein Werk Generationen inspiriert hat. Die magische Welt Dylans wird im Kontext eines neuen Films thematisiert, während die künstlerische Komplexität und Wandelbarkeit seiner Songs hervorgehoben werden, die sowohl politische als auch persönliche Dimensionen ansprechen.

Feb 26, 2025 • 44min
Politik mit Kokolores – 70 Jahre „Mainz bleibt Mainz“
Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und war jahrzehntelang ein Straßenfeger, der die Nation vor dem Bildschirm versammelt hat. „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ schuf gesamtdeutsches Liedgut wie das „Humba täterä“, und ihre Stars in der Bütt wurden zum Inbegriff der politisch-literarischen Obrigkeitskritik. Am Freitag zeigt die ARD die 70. Ausgabe dieses Hochamts der Fernsehfastnacht. Was macht ein Format im Meenzer Dialekt so universell erfolgreich? Wie hat der jeweilige Zeitgeist auch die „Mutter aller Fernsehsitzungen“ geprägt und was muss sich womöglich verändern, damit auch die nächste Generation mit Mainz singt und lacht? Matthias Heger diskutiert mit Prof. Dr. em. Werner Mezger – Kulturwissenschaftler und Fastnachtsforscher; Lars Reichow – Kabarettist und Büttenredner bei „Mainz bleibt Mainz“; Dennis Rink – Chefredakteur der Verlagsgruppe Rhein Main

Feb 25, 2025 • 44min
Wettlauf um die Arktis – Droht ein Kalter Krieg im Eis?
US-Präsident Donald Trump will Grönland kaufen. Was so absurd anmutet, folgt einem knallharten Kalkül. Die Arktis wird wirtschaftlich und geopolitisch immer wichtiger. Allein unter dem grönländischen Eis lagern riesige Vorkommen an Öl, Gas und seltenen Erden, die Schätzungen zufolge ausreichen, um 150 Jahre lang den weltweiten Bedarf zu decken. Der Klimawandel macht es möglich. Das Eis schmilzt und ermöglicht neue Verkehrswege und Infrastruktur. Nicht nur in den USA weckt die Arktis deshalb Begehrlichkeiten. Russland rüstet dort seit Jahren massiv auf, Europa und die Nato verstärken ihre Militärpräsenz. Wird die Arktis zur neuen Krisenregion? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Tobias Etzold –Politikwissenschaftler am Norwegian Institute of International Affairs, Oslo; Dr. Volker Rachold – Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Berlin; Dr. Dorothea Wehrmann – Sozialwissenschaftlerin am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn

10 snips
Feb 24, 2025 • 44min
Nach der Bundestagswahl – Wer regiert Deutschland?
Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, bekannt für ihren scharfen Blick auf politische Prozesse, diskutiert mit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler und Experte für Regierungsbildung, sowie Christoph Schwennicke von T-Online. Sie beleuchten die Herausforderungen der neuen Koalition und die Notwendigkeit von Reformen in der Sozial- und Infrastrukturpolitik. Zudem geht es um den Druck, den die Bevölkerung auf die Parteien ausübt und die strategischen Überlegungen für eine stabile Regierung in einer komplizierten politischen Landschaft.

Feb 21, 2025 • 44min
Die nervöse Republik – Deutschland vor der Wahl
Wahlkampf ist im Idealfall ein Wettbewerb der besten Ideen, aber dieser Bundestagswahlkampf war anders: er war kurz und intensiv, die Stimmung war gereizt, der Tonfall unversöhnlich, oft hässlich, es ging hart zur Sache, aber ging es auch um die Sache selbst, um Inhalte? Hat sich die Politik ehrlich gemacht bei der Beantwortung der drängenden Fragen, war dieser Wahlkampf also richtungweisend? Und was kommt nach der Wahl, wenn es darum geht, die gegebenen Versprechen einzulösen? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ursula Münch – Direktorin der Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Prof. Dr. Astrid Sévílle – Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg; Dr. Wolfram Weimer – Verleger und Publizist

Feb 20, 2025 • 45min
Moralpredigt unerwünscht – Dürfen sich die Kirchen in die Politik einmischen?
Migration, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit – immer wieder melden sich die Kirchen auch im laufenden Wahlkampf zu Wort, äußern Kritik z.B. Kritik an CDU und CSU, Parteien, die sich die christlichen Werte auf die Fahnen geschrieben haben. Müssen sich die Kirchen nicht zurückhalten? Sollten sie sich nicht auf ihr Kerngeschäft Religion und Spiritualität konzentrieren oder stehen sie vielleicht sogar in der Pflicht, sich in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen? Silke Arning diskutiert mit Dr. Hannah Bethke – Autorin und Publizistin (Welt); Prof. Uwe Jun – Politologe Universität Trier; Dr. Irme Stetter-Karp – Präsidentin des ZdK

Feb 19, 2025 • 44min
Krise im Kongo – Droht ein großer Krieg in Afrika?
Tausende Tote, Hunderttausende Menschen auf der Flucht – die Einnahme der Stadt Goma durch die Miliz M23 ist der jüngste Höhepunkt eines seit langem andauernden Konflikts im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Nun droht „Afrikas Dreißigjähriger Krieg“ erneut zu eskalieren, auch weil das Nachbarland Ruanda die kongolesischen Rebellen allem Anschein nach bewaffnet und finanziert. Ruandas Präsident spricht von Selbstverteidigung, doch es geht auch um Einflusszonen und Bodenschätze. Wie gefährlich ist die Lage im Kongo? Gibt es eine Perspektive auf Frieden? Und welche Rolle kann Europa dabei spielen? Michael Risel diskutiert mit Jakob Kerstan – Konrad-Adenauer-Stiftung, Kinshasa; Bettina Rühl – freie Afrika-Korrespondentin, Nairobi; Dr. Christoph N. Vogel – Kongo-Experte, Dakar

Feb 18, 2025 • 45min
Geld und Macht – Bedrohen Superreiche die Demokratie?
Sonja Álvarez Sobreviela ist Wirtschaftsredakteurin der Wirtschaftswoche, Michael Hartmann ist Soziologe und Elitenforscher, und Sebastian Klein ist der Gründer von Blinkist und Buchautor, der sein Vermögen teilt. Sie diskutieren den wachsenden Einfluss der Superreichen auf die Demokratie und die Medien in Deutschland. Themen wie soziale Verantwortung der Wohlhabenden und der Zusammenhang zwischen Vermögensverteilung und Bildungschancen werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle des Staates und die Notwendigkeit einer fairen Reichtumsverteilung hervorgehoben.

Feb 17, 2025 • 45min
Die Zeitenwende nach Trump – Wie sicher werden wir leben?
In dieser Diskussion sind Prof. Gerlinde Groitl, Politikwissenschaftlerin an der Universität Freiburg, Prof. Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München und Prof. Christian Hacke, emeritierter Professor in Bonn. Sie beleuchten die geopolitischen Unsicherheiten nach Trumps Präsidentschaft und die Unsicherheiten der Münchner Sicherheitskonferenz. Themen wie die NATO-Osterweiterung und die Herausforderungen Europas im Umgang mit Russland werden behandelt. Zudem wird die außenpolitische Strategie unter dem 'America First'-Narrativ analysiert.


