Kanal Schnellroda

Kanal Schnellroda
undefined
Jun 28, 2023 • 6min

Ellen Kositza empfiehlt die neuen Bücher von Maximilian Krah und Martin Sellner

Krah hier bestellen Sellner hier Im ermäßigten Doppelpack
undefined
Jun 24, 2023 • 1h 14min

#34 | »Am Rande der Gesellschaft« mit Maximilian Krah, Ellen Kositza und Götz Kubitschek

Die Themen: Stolzmonat, Umfragehoch - Chance und Risiko, Krahs Buch Politik von rechts und seine Kandidatur für den Wiedereinzug ins EU-Parlament. Hier Maximilian Krahs Buch »Politik von Rechts« bei Antaios bestellen!
undefined
Jun 22, 2023 • 12min

»Womit wir zu rechnen haben« Götz Kubitschek liest aus der Sezession

Womit wir rechnen sollten - Kubitschek zur Lage. Hier zum gesamten Artikel auf #Sezession
undefined
May 12, 2023 • 58min

»Rechte Parteigründungen seit 1945« Prof. Dr. Felix Dirsch auf der IfS-Winterakademie

Prof. Dr. Felix Dirsch ist Theologe und Politikwissenschaftler. Auf der IfS-Winterakademie 2023 zum Thema »10 Jahre AfD« referierte er über die Geschichte rechter Parteien. Hier zum Vortrag auf Youtube
undefined
May 9, 2023 • 1h 9min

»Grundlagen der Parteienkritik« Nils Wegner auf der IfS-Winterakademie 2023

Hier zum kompletten Vortrag auf Youtube Nils Wegner war langjähriger Lektor des Verlag Antaios und ist Übersetzer politischer Literatur aus dem Englischen in die Deutsche Sprache. Zur Winterakademie 2023 zum Thema »Zehn Jahre AfD« sprach er über die lange Tradition und Grundlagen der Parteienkritik. Hier zu allen Texten von Nils Wegner auf der Sezession Nils Wegner schreibt regelmäßig auf twitter
undefined
Apr 17, 2023 • 8min

»Die Psychologie des Totalitarismus« Ellen Kositza empfiehlt Matthias Desmet

Hier »Die Psychologie des Totalitarismus« bestellen Hier zur kompletten Videorezension auf Youtube Totalitarismus ist kein Zufall und bildet sich nicht in einem Vakuum. Der Ursprung liegt in dem Phänomen der "Massenbildung", einer Art kollektiver Psychose. Mit detaillierten Analysen, Beispielen und Ergebnissen aus jahrelanger Forschung legt Mattias Desmet die Schritte dar, die zur Massenbildung führen: Aus einem allgemeinen Gefühl der Einsamkeit und des Mangels an sozialen Bindungen und Sinnhaftigkeit entstehen Ängste und Unzufriedenheit, die sich wiederum in Frustration und Aggression manifestieren. Diese werden von Regierungsvertretern und Massenmedien mithilfe von bestimmten Narrativen geschickt ausgenutzt und kanalisiert. In der Folge dehnt sich der Einfluss des Staates auf das Privatleben des Individuums immer mehr aus. Desmet formuliert auch eine scharfe Kritik am kulturellen "Gruppendenken" und der Angstkultur - die bereits vor der Pandemie existierten, mit der COVID-Krise aber exponentiell zugenommen haben -, warnt vor den Gefahren unseres Medienkonsums und unserer Abhängigkeit von manipulativen Technologien. Dabei zeigt er aber auch sowohl individuelle als auch kollektive Lösungsansätze auf, um zu verhindern, dass wir unsere Freiheiten freiwillig opfern.
undefined
Apr 17, 2023 • 5min

»Wer wählt rechts – und warum?« Ellen Kositza empfiehlt die neue IfS Studie von Daniel Fiß

Hier »Wer wählt rechts – und warum?« bestellen Hier zur Rezension auf Youtube Die ökonomischen Erklärungsparameter reichen nicht aus, um rechtes Wahlverhalten bestimmen zu können. Es sind ebenso individuelle Geschichten, Konflikte, emotionale Bedingungen, Wert-achsen und spezifische räumliche Bezüge, die zur Wahlentscheidung führen. Die Rechte muß also auch empathische Zugänge in die Lebenswelten ihrer Anhänger finden. Die Wahlerfolge der beiden bisher größten rechtspopulistischen Parteien, der AfD und der Republikaner, haben gezeigt, daß diese kulturelle Koordinate nicht nur über einen leeren Wertkonservatismus vermittelt wird, sondern durch eine wachsende Unzufriedenheit und den Verdruß über den herrschenden Politikbetrieb. Dadurch ist das rechte Wählerpotential heute nicht mehr bei einer machtlosen Option von sieben bis zehn Prozent gedeckelt, sondern stellt insbesondere in Ostdeutschland bereits 25 bis 30 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung.
undefined
Apr 7, 2023 • 15min

»Vom Vorbehalt« - Götz Kubitschek spricht »Vom Vorbehalt«, der die Arbeit prägen müsse.

Vortrag im Rahmen der Feier zum zwanzigjährigen Bestehen der Zeitschrift Sezession.
undefined
Apr 4, 2023 • 10min

»20 Jahre Idealismus« Ellen Kositza zu 20 Jahren Sezession

Hier zum ganzen Vortrag »20 Jahre Idealismus« von Ellen Kositza auf Youtube. Autorenseite der Literatur-Redakteurin Ellen Kositza Ellen Kositza bei Twitter
undefined
Mar 30, 2023 • 31min

»Bewegung im Überbau« - Dr. Erik Lehnert trug auf der Jubiläumsfeier der Zeitschrift Sezession vor.

20 Jahre Zeitschrift Sezession - herausgegeben vom Institut für Staatspolitik. Dessen Leiter, Dr. Erik Lehnert, trug im Rahmen der Jubiläumsfeier vor.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app