F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Jul 30, 2021 • 1h 16min

Was ist deutsch, Matthias Brandt? „Keinem Politiker vorzuwerfen, dass sie nicht in Stalingrad waren“

F.A.Z. Podcast für Deutschland In unserem vierten Teil der Wahljahres-Serie „Was ist deutsch?“ sprechen wir mit dem Schauspieler und Kanzlersohn Matthias Brandt. Eine seiner größten Rollen: Der Spion Guillaume, der Willy Brandt, seinen Vater, letztlich zu Fall gebracht hat. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast
undefined
Jul 29, 2021 • 29min

Earth Overshoot Day: „Je länger wir warten, desto teurer wird der Klimawandel“

F.A.Z. Podcast für Deutschland Heute ist „Earth Overshoot Day“, der Tag, an dem wir nach Berechnungen von Wissenschaftlern die Ressourcen, die die Erde für dieses Jahr bereithält, aufgebraucht haben. Wir sprechen mit dem WWF über Konsequenzen und werfen zudem einen genauen Blick auf eine CO2-Steuer. Overshoot Day: https://www.overshootday.org/ WWF-Wahlprogramm-Check: https://www.wwf.de/bundestagswahl-2021/wahlprogramm-check Die WWF-Forderungen zur Bundestagswahl: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Politik/WWF-Forderungskatalog-Bundestagswahlkampf-neu.pdf Markus Theurers CO2-Text: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/wie-der-klimawandel-und-der-co2-preis-zusammenhaengen-17450872.html?premium F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast
undefined
Jul 28, 2021 • 23min

In der Hochburg (2): Die FDP in der Stadt der Reichen und Schönen

F.A.Z. Podcast für Deutschland Marie-Agnes Strack-Zimmermann konnte es zuerst nicht fassen. Wieso stand Düsseldorf ganz oben in der Liste der Wahlergebnisse – und nicht Aachen? Die FDP hatte hier bei der letzten Wahl das beste Zweitstimmenergebnis bundesweit erzielt. Wie das in der Stadt gelungen ist, die mal einen Oberbürgermeister von der SPD, mal von der CDU gewählt hat, erzählt sie auf dem Weg durch Altstadt und den neuen Kö-Bogen. Die Stadt hat sie als Kommunalpolitikerin mitgeprägt. Ob Karnevalswagenbauer Jacques Tilly oder Reichenforscher Thomas Druyen: Gegen die Klischees über die Stadt wehren sich die Düsseldorfer. In der Altstadt, beim Altbier, sieht der Chef vom Brauhaus „Uerige“ Michael Schnitzler noch die Ideale der klassenlosen Gesellschaft: Alle reden miteinander. Wie liberal Düsseldorf ist und wie viel FDP in der Stadt steckt, klären wir im F.A.Z.-Podcast für Deutschland. Wir nehmen Sie in diesem Sommer immer montags und mittwochs mit auf eine Reise. Besucht haben wir die erfolgreichsten Wahlkreise von SPD, FDP, Grüne, CDU, Linke, AfD und CSU. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland nehmen wir Sie in den nächsten Wochen immer montags und mittwochs mit auf eine Reise. Besucht haben wir die erfolgreichsten Wahlkreise von SPD, FDP, Grüne, CDU, Linke, AfD und CSU. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.
undefined
Jul 27, 2021 • 38min

Immer mehr Neuinfektionen, immer weniger Impfungen: Impfpflicht gegen die vierte Welle?

F.A.Z. Podcast für Deutschland Sehen wir wie schon vergangenen Sommer entspannt und gebräunt dabei zu, wie Delta sich ausbreitet und müssen uns dann in zwei, drei Monaten fragen, ob nicht der nächste Lockdown die einzig sinnvolle Maßnahme ist? Brauchen wir wie in Frankreich eine Impfpflicht? Darüber reden wir heute, unter anderem mit einem Medizinhistoriker, der uns die Ursprünge der Impfskepsis erklärt. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de
undefined
Jul 26, 2021 • 29min

In der Hochburg (1): Wo noch jeder Zweite SPD wählt

F.A.Z. Podcast für Deutschland SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wittert Morgenluft. Es gehe aufwärts, hat er gesagt. Dabei verharrt seine Partei noch immer bei 16 Prozent in den Umfragen. Im Wahlkreis Aurich Emden ist die SPD noch Volkspartei. Dort hat seit dem Zweiten Weltkrieg keine andere Partei das Direktmandat für den Bundestag gewonnen. Vor vier Jahren wählte beinahe jeder Zweite den SPD-Mann Johann Saathoff. Unterwegs mit Krabbenfischern und Autobauern versuchen wir herauszufinden, was den Erfolg der SPD hier ausmacht, was die Partei im Bund von hier lernen kann – und wie die Menschen in Ostfriesland vor der Bundestagswahl ticken. Was sind die Themen, die sie bewegen, wo wünschen sie sich mehr Handeln von der Politik? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland nehmen wir Sie in den nächsten Wochen immer montags und mittwochs mit auf eine Reise. Besucht haben wir die erfolgreichsten Wahlkreise von SPD, FDP, Grüne, CDU, Linke, AfD und CSU. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.
undefined
Jul 23, 2021 • 26min

In der Hochburg: Eine Reise durch Deutschlands stärkste Wahlkreise

F.A.Z. Podcast für Deutschland Um zu verstehen, wie die Parteien und ihre Wähler an der Basis ticken, hat ein Team von Reportern der F.A.Z. das ganze Land bereist: Von Emden bis ins Berchtesgadener Land, von Düsseldorf bis in die Sächsische Schweiz. Zum Auftakt der Serie geben sie einen Überblick, erzählen, welche Orte sie am meisten überrascht haben und wie Deutschland vor der Wahl ticket. Der Wahlforscher Thorsten Faas erklärt, wie Hochburgen von Parteien überhaupt entstehen – und wieso sie trotz abnehmender Parteienbindung noch immer fortbestehen. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.
undefined
Jul 22, 2021 • 49min

Luisa Neubauer im Interview: „Frau Merkel hat mich depolitisiert"

F.A.Z.-Podcast für Deutschland Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer will speziell die Union zu mehr konkreten Maßnahmen im Klimaschutz drängen. Neubauer hält es für wahrscheinlich, dass die Union an der nächsten Bundesregierung beteiligt sein wird. “Es gibt in der Union keine Mehrheit für notwendigen Klimaschutz”, sagte Neubauer dem F.A.Z.-Podcast für Deutschland. Das zeige das Wahlprogramm. „In der Wählerschaft von CDU/CSU gibt es eine Mehrheit für Klimaschutzmaßnahmen sehr wohl.” Eine Wunschkoalition hat Neubauer nicht. “Der Fokus auf die Parteienfarben ist nicht entscheidend. Wir werden so viel verändern müssen in so kurzer Zeit, da stehen ganz neue Fragen im Raum. Wie funktioniert eine Politik, die der Größe und der Geschwindigkeit der Klimakrise standhalten kann? Dafür wird es die Größe und die Kreativität aller Parteien brauchen.” Die Idee, dass Fridays for Future eine Art Vorfeldorganisation der Grünen seien, entstamme dem “Gedanken, dass die Grünen die Alleinbeauftragten des Pariser Abkommens sind“, so Neubauer. „Das ist die Komplettüberschätzung einer einzigen Partei und auch eine Missinterpretation der Lage. Solange Klimaschutzpolitik outgesorcet wird an eine einzelne Oppositionspartei, geht es nicht auf. Klimaschutz nimmt jeden in die Pflicht.” Zur Debatte über die Grünen als Verbotspartei sagte Neubauer: “Das Einprügeln auf die Grünen wird nicht mehr lange aufgehen“, so die Klimaaktivistin. “Viele andere Parteien sind gut damit weggekommen, die Vorschläge der Grünen zu kritisieren ohne eigene zu machen.” Die größten Sorgen der Deutschen seien Klima und Naturschutz. „Auch wenn man liberalen oder konservativen Klimaschutz macht, geht es im Endeffekt darum, weniger Emissionen auszustoßen. Man kann sich das nicht schönrechnen. Herr Laschet kann sagen, mit uns gibt es auf keinen Fall ein Tempolimit. Dann muss er auch erklären, wie er die notwendigen Emissionen anders einsparen will. Sollen weniger Autos fahren, aber dafür mit hohem Tempo?“ Im F.A.Z.-Podcast sprach Neubauer auch darüber, dass die Kanzlerschaft Angela Merkels sie geprägt habe. „Frau Merkel hat mich wie vielleicht einige meiner Generation depolitisiert, weil man dachte, alles wird schon gut werden“, sagte Neubauer. Es habe gedauert, bis Neubauer gemerkt habe, “dass man die Klimakrise nicht im Griff hat”. Neubauers Buch, “Noch haben wir die Wahl”, das sie mit dem Journalisten Bernd Ulrich geschrieben hat, erscheint in dieser Woche. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.
undefined
Jul 21, 2021 • 31min

Corona in Tokio: Könnte Olympia noch abgebrochen werden?

F.A.Z. Podcast für Deutschland An diesem Freitag werden die Olympischen Spiele 2020 in Tokio offiziell eröffnet. Doch die Veranstaltung steht im Zeichen von Corona – mit harten Einschränkungen, viel Kritik und steigenden Neuinfektionen. Ob den Spielen noch die kurzfristige Absage droht und wie die Stimmung vor Ort ist, darum geht es im F.A.Z. Podcast für Deutschland. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.
undefined
Jul 20, 2021 • 50min

Was ist deutsch, Ahmad Mansour? „Der Islam wird sich nicht integrieren“

F.A.Z. Podcast für Deutschland Er redet Tacheles, wo andere nach Ausreden suchen. In seiner alten Heimat gilt er als links, in seiner neuen als konservativ: Der umstrittene Präventiv-Pädagoge Ahmad Mansour über seine Erfahrungen als Einwanderer, die Blindstellen deutscher Willkommenskultur und seinen Traum von einem Geistergespräch zwischen Luther und Nietzsche. Die Frage „Was ist deutsch?“ soll in den nächsten Wochen Anlass für Gespräche mit einflussreichen oder außergewöhnlichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Landes sein. F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.
undefined
Jul 19, 2021 • 30min

Fünf Jahre nach dem Putschversuch: Wie Erdogan Gegner in Deutschland bedroht

Fünf Jahre nach dem Putschversuch: Wie Erdogan Gegner in Deutschland bedroht Ein versuchter Umsturz als perfekte Gelegenheit: In nur wenigen Jahren hat Präsident Erdogan die Türkei zu einer Autokratie umgebaut. Auch in Deutschland werden Oppositionelle denunziert, bespitzelt und geschlagen. Weitere Artikel zum Thema: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frauen-in-der-tuerkei-nach-dem-austritt-aus-der-istanbul-konvention-17432446.html?premium https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkische-justiz-ist-nicht-mehr-unabhaengig-17437265.html https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/rund-2500-graue-woelfe-in-hessen-17444410.html https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/fruehere-admiraele-verhaftet-putschdebatte-in-der-tuerkei-17278924.html ZDF-Dokumentarfilm zur Bespitzelung von Erdogan-Gegnern in Deutschland: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-im-dienste-erdogans-100.html F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app