Weltwoche Daily

Weltwoche
undefined
Feb 8, 2025 • 13min

Köppel in Georgien: Stalins Geburtshaus, das Mausoleum des Diktators

In dieser Folge wird die Stadt Gori und das Geburtshaus von Josef Stalin erkundet. Die ambivalente Beziehung der Georgier zu ihrer umstrittenen historischen Figur wird beleuchtet. Exponate wie Stalins Schreibtisch und sein Zugwagon geben Einblick in seinen Lebensstil und seine Herrschaft. Zudem werden die gemischten Gefühle der Georgier zu Stalin und die geopolitischen Spannungen mit Russland thematisiert, während das Streben nach Unabhängigkeit und Frieden im Vordergrund steht.
undefined
Feb 8, 2025 • 14min

Köppel in Georgien: Russlands Militärstützpunkt, an der ehemaligen Front

Michael Winyanski, Korrespondent der spanischen Nachrichtenagentur EFE und Experte für den Georgien-Russland-Konflikt, spricht eingehend über die geopolitischen Spannungen in Süd-Ossetien und die Rolle Russlands. Er erklärt die Herausforderungen Georgiens auf dem Weg zur NATO- und EU-Mitgliedschaft und beleuchtet die Auswirkungen der russischen Militärbasis auf die regionale Stabilität. Zudem thematisiert er die komplizierte Beziehung zwischen Georgien und Russland sowie die politischen Nuancen in den umkämpften Regionen Südossetien und Abchasien.
undefined
Feb 8, 2025 • 9min

Köppel in Georgien: Krieg mit Russland, die Geflüchteten

In dieser Folge wird das Leben von georgischen Vertriebenen thematisiert, die vor dem russischen Einfluss geflohen sind. Die Herausforderungen und die Unsicherheiten ihres Alltags stehen im Mittelpunkt. Zudem wird beleuchtet, wie die Georgier trotz politischer Spannungen versuchen, ihre Kultur und sozialen Bindungen aufrechtzuerhalten. Die Schilderungen bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Resilienz dieser Menschen und die weitreichenden Auswirkungen des Konflikts.
undefined
Feb 8, 2025 • 24min

Meilensteine: Prof. Mörgeli über das Albisgütli, die SVP und die bedeutendste Schweizer Polit-Tagung

Christoph Mörgeli, Professor und Schweizer Politiker mit umfangreicher Kenntnis der nationalen Geschichte, spricht über die Albisgütli-Tagung und ihre historische Bedeutung. Er beleuchtet, wie sich politische Redekonzepte entwickelt haben und welche Rolle Humor in politischen Veranstaltungen spielt. Außerdem wirft er einen Blick auf die Zukunft der Tagung und die Herausforderungen, die die Bürger betreffen. Mörgeli teilt auch faszinierende Erinnerungen und die besondere Atmosphäre, die die Albisgütli-Tagung so einzigartig macht.
undefined
Feb 8, 2025 • 18min

«Globale Kriegspartei»: Staatlich finanzierte Fake News aus dem Westen – Vorschau «Weltwoche DE»

Die politischen Spannungen in Deutschland stehen im Mittelpunkt, während die Herausforderungen Georgiens im Kontext des Ukraine-Konflikts diskutiert werden. Ein Interview mit dem georgischen Ministerpräsidenten beleuchtet den internationalen Druck auf das Land. Die Bedeutung offener Diskussionen für eine gesunde Demokratie wird hervorgehoben, ebenso wie die Verantwortung der Medien in der heutigen Zeit. Zudem wird die Rolle der AfD kritisch betrachtet und historische Reflexionen zu Georgien angesprochen.
undefined
Feb 7, 2025 • 15min

Köppel in Georgien: Putin, Trump und Nato – worüber ich mit dem Premierminister reden werde

Die Sendung beginnt mit einer Einleitung zur kulturellen Bedeutung Tiflis. Es werden die geopolitischen Spannungen Georgiens mit Russland und die Herausforderungen der georgischen Regierung thematisiert. Zudem wird die komplexe Beziehung zu Westen und Russland beleuchtet. Eindrücke aus dem Leben in Georgien und innovative Schlaflösungen bringen frischen Wind in die Diskussion. Eine positive Erwartungshaltung für zukünftige Gespräche wird angedeutet.
undefined
Feb 7, 2025 • 17min

Köppel aus Georgien: Die andere Sicht – Weltwoche Daily CH

Der Gastgeber teilt spannende Einblicke aus Tiflis und beleuchtet Georgiens geopolitische Herausforderungen. Die komplexe Beziehung zu Russland wird anhand historischer Figuren und aktueller Spannungen dargestellt. In der Schweizer Politik stehen die bevorstehenden Bundesratswahlen und die Rolle von Walter Fust im Fokus. Themen wie die liberale Bildungsagenda und Medieneinsparungen bieten einen kritischen Blick auf die aktuelle Lage. Zudem werden hochrangige politische Gespräche angekündigt sowie innovative Schlaflösungen präsentiert.
undefined
Feb 7, 2025 • 16min

Die Deutschen wollen keine Brandmauer – Weltwoche Daily DE

Es wird ein kritischer Blick auf die politischen Spannungen in Österreich geworfen, insbesondere zwischen der ÖVP und FPÖ. Die Diskussion zur Brandmauer in Deutschland und deren Ablehnung erweist sich als zentral. Zudem wird die einseitige Medienberichterstattung über Georgien und die Rolle westlicher Einmischungen beleuchtet. Die Unterstützung für eine Koalition zwischen CDU und AfD sorgt für Aufregung, während der Sprecher persönliche Gedanken zur politischen Erschöpfung teilt.
undefined
Feb 6, 2025 • 22min

Brüssel: Schiessereien in der EU-Hauptstadt – Weltwoche Daily DE

In dieser Folge werden die alarmierenden Schießereien in Brüssel thematisiert und deren Auswirkungen auf die Sicherheitslage in der EU. Außerdem wird die politische Situation in Deutschland nach den Wahlen und die wachsende Präsenz der AfD diskutiert. Kritisch hinterfragt wird die diplomatische Rolle der EU im Ukraine-Krieg, während die Medienberichterstattung als oberflächlich bezeichnet wird. Zudem gibt es humorvolle Einblicke in innovative Mobilfunkangebote und deren kreative Werbung.
undefined
Feb 6, 2025 • 18min

Chauffeur gründet sozialistische Islam-Partei: Das hat gerade noch gefehlt – Weltwoche Daily CH

Ein Chauffeur hat eine sozialistische islamische Partei gegründet, was für Aufsehen sorgt. Dies wird als Reaktion auf die anti-islamische Rhetorik in der Schweiz verstanden. Auch die Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik und der Einfluss von Donald Trump auf die lokale Politik werden diskutiert. Zudem beleuchten die Moderatoren die umstrittene Entscheidung Zürichs, die Anwaltskosten für ausländische Sozialhilfebezüge zu übernehmen. Pläne für zukünftige Reformen und die Rolle von Markus Ritter in der Schweizer Politik runden die Themen ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app