Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Nov 20, 2024 • 35min

Emmy Noether - Das Team im Rücken (Geschichten aus der Mathematik)

Sie ist eine Pionierin der modernen Mathematik und die erste Mathematik-Professorin in Deutschland: Emmy Noether ist immer ihren eigenen Weg gegangen — und hat Geschichte geschrieben. Quelle: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-emmy-noether / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_geschichten-aus-der-mathematik
undefined
Nov 17, 2024 • 40min

Elektrotrucker Tobias Wagner über den Durchbruch der Batterie-Lkw (geladen - der Batteriepodcast)

Gesprächsgast Tobias Wagner ist einer der ersten E-Lkw-Fahrer Deutschlands. Nach nur wenigen Monaten Erfahrung fasst er zusammen: Ich hab das anfangs auch nicht geglaubt! Aber: Die Batterie-Lkw sind dem Diesel-Lkw in fast allen Bereichen überlegen, insb. bei der Effizienz, den Betriebskosten und der Nachhaltigkeit. Quelle: https://geladen.podigee.io/156-elektro-lkw / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
undefined
Nov 5, 2024 • 24min

Greenhouse Extinction - Über die Gefahr eines globalen Massensterbens (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereignisse hat die Erde schon erlebt. Das größte ereignete sich vor 250 Millionen Jahren, als Treibhausgase aus Vulkanschloten strömten. Lernen wir daraus? Von Karl Urban Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/greenhouse-extinction-was-trennt-uns-vom-6-massensterben-dlf-a64cf107-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
undefined
Oct 13, 2024 • 1h 22min

Wechseljahre - Dafür bin ich doch zu jung (NDR Synapsen)

Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser Perimenopause ist vielen Frauen jedoch bisher wenig bekannt. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Wechseljahre-Dafuer-bin-ich-doch-zu-jung,podcastsynapsen400.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
undefined
Oct 9, 2024 • 1h 6min

Gibt es Leben auf einem Jupiter-Eismond? (NDR Synapsen)

Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftlichen Untersuchungen. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/109-Reise-Richtung-Jupiter-Gibt-es-Leben-auf-dem-Eismond,audio1722690.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml
undefined
Oct 2, 2024 • 12min

Warum unserem Immunsystem keine dauerhafte SARS-CoV-2-Abwehr gelingt (DLF, Forschung aktuell)

Nach einer Corona-Infektion springt ein bestimmter Teil unseres Immunsystems offenbar kaum an. Das zeigt eine neue Studie. Warum das so ist, erklärt der Molekularbiologe Emanuel Wyler – und gibt auch Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Medien. Von Kathrin Kühn Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sarscov2-warum-unserem-immunsystem-keine-dauerhafte-abwehr-gelingt-dlf-93c49aac-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml
undefined
Sep 20, 2024 • 1h 15min

Wie Fake News und Desinformationen korrigieren (Science S*heroes)

Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing. Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht. Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/wie-fake-news-und-desinformationen-korrigieren-ueber-debunking-fact-checking-und-medienkompetenz / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed
undefined
Sep 16, 2024 • 27min

Zufällig genial (Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen Feature)

Penizillin, Röntgenstrahlen, Haftnotizen: Oft sind es glückliche Zufälle, die zu bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen führen. Lässt sich dieses Glück, die Serendipität, planen? Wissenschaftler erforschen, wie es zu Zufallsentdeckungen kommt. Von Thomas Reintjes Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zufall-serendipitaet-wissenschaft-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-130.xml
undefined
Sep 10, 2024 • 30min

Wir lieben den Treibhauseffekt (Jetzt mal ganz in Ruhe - Klima und Physik, sonst nix)

In dieser Folge umarmen wir den Treibhauseffekt – wirklich! Er umarmt uns schließlich auch: Mit einer mollig warmen Lufthülle um unseren Planeten verhindert er antarktische Verhältnisse auf der gesamten Erde. Wie aber der Treibhauseffekt eigentlich funktioniert, was das mit Ping-Pong zu tun hat und warum die Erde auch im Dunkeln leuchtet: Das müssen die Physiker Michael und Johannes jetzt mit Jens mal ganz in Ruhe besprechen – zum Mitverstehen für alle. Quelle: https://ganzinruhe.podigee.io/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://ganzinruhe.podigee.io/feed/mp3
undefined
Sep 10, 2024 • 5min

Menschen mit Migrationshintergrund erwägen auszuwandern (DLF, Forschung aktuell)

Aufgrund der AfD-Erfolge überlegt fast jede zehnte Person mit Migrationshintergrund ernsthaft, Deutschland zu verlassen – so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Studienleiterin Sabrina Zajak befürchtet schwere Folgen für die deutsche Wirtschaft. Von Sophie Stigler Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/afd-studie-fast-jeder-zehnte-mit-migrationshintergrund-ueberlegt-wegzuziehen-dlf-664a4c98-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-100.rss

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app