

Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodes
Mentioned books

Mar 7, 2016 • 15min
Biologie der Seele (Der Explikator)
Jeder hat Angst davor, nicht mehr gesund zu sein. Irgendwann wird eben auch jeder krank. Kann man noch so viel joggen, Weizenkleie knabbern oder Pilates trainieren. Und am schlimmsten können psychische Krankheiten sein. Denn so richtig wissen wir darüber nicht Bescheid. Wir haben keine Biomarker für eine Depression. Aber vielleicht wird das bald anders.
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0397-biologie-der-seele/

Feb 23, 2016 • 12min
Unstatistik (Der Explikator)
Statistische Zahlen sind immer schön, um etwas zu belegen. Ich bin da selber sehr anfällig dafür. Aber weil die meisten Menschen überhaupt nicht damit umgehen können – Journalisten anscheinend insbesondere nicht – ist ihnen meistens zu misstrauen. Auf „Unstatistik“ wird jeden Monat der schönste Blödsinn analysiert. Hier einige Beispiele.
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0388-unstatistik/

Feb 19, 2016 • 2h 50min
Gravitationswellenastronomie (Raumzeit)
Lange Zeit waren Gravitationswellen nicht viel mehr als eine Voraussage der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Doch wie so viele andere Details dieses Meilensteins der Wissenschaft konnten nun auch diese speziellen Eigenschaften des Universums experimentell nachgewiesen werden. Eine seit Jahrzehnten engagiert und global arbeitenden Community von Wissenschaftlern hat hartnäckig an Meßmethoden gearbeitet und diese ein ums andere Mal verbessert und dabei Meßgenauigkeiten erreicht, die einem schon absurd vorkommen können.
Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/02/18/rz061-gravitationswellenastronomie/

Jan 19, 2016 • 0sec
Erkältung (Explikator)
Es gibt keinen Weg, sie zu vermeiden. Keiner hat diese Krankheit noch nicht gehabt. Und trotzdem gibt es wohl kaum eine Erkrankung, über deren Behandlung mehr Bullshit kursiert als es bei dieser der Fall ist: Die Erkältung.
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0362/

Jan 12, 2016 • 0sec
Moraldoping (Explikator)
Moralisches Empfinden ist die Basis für jede Gesellschaft. Und Empfinden wird wohl im Hirn gemacht. Von Molekülen. Und wir sind dabei zu enträtseln, wie das geht. Dann könnten wir alle Pillen schlucken und richtig gute Menschen werden. Gute Idee, oder?
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0358/

Jan 11, 2016 • 0sec
Kohlenstoffschichten (Omega Tau)
Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden.
Quelle: http://omegataupodcast.net/2014/05/147-kohlenstoffschichten/
Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0

Jan 10, 2016 • 0sec
Extrasolare Planeten (Raumzeit)
Noch vor zwei Jahrzehnten herrschte Unklarheit über die Existenz von Planeten in anderen Sternensystemen. So hielt man sie zwar für wahrscheinlich, doch fehlte eine konkrete Beobachtung. Durch neue Missionen und Beobachtungsmethoden konnten 1995 erstmals ein Planet nachgewiesen werden dem dann immer mehr Planeten folgen sollten. Heute ist es klar, dass nahezu jeder Stern in der Galaxis von Planeten umgeben ist. Die weitere Erforschung brachte dabei allerlei erstaunliches zu Tage, was unser bisher vom eigenen Sonnensystem geprägtes Weltbild an vielen Stellen widerlegte und ergänzte.
Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/01/05/rz060-extrasolare-planeten/

Jan 9, 2016 • 0sec
Wasser (Zeit für Wissenschaft)
Es bedeckt zwei Drittel der Erde und bildet den Grundstoff des Lebens, dennoch birgt Wasser bis heute noch viele Geheimnisse. Mehr als 60 Eigenschaften sind bereits bekannt, die Wasser von beinahe allen anderen Flüssigkeiten unterscheiden und einzigartig werden lassen. Prof. Thomas Loerting vom Institut für Physikalische Chemie der Uni Innsbruck hat sich in seiner Forschungsarbeit dem Wasser verschrieben. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Thomas Lörting über Wasser, das bei -157 Grad flüssig ist oder bei mehr als 2000 Grad noch nicht schmilzt, d.h. über Wasser als den Verwandlungskünstler schlechthin.
Quelle: http://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2014.html

Jan 7, 2016 • 0sec
Die Gezeiten (Sternengeschichten)
Die Gezeiten sind hinterhältig! Bei kaum einen physikalischen Phänomen findet man so viele falsche Erklärungen wie hier. Ich habe mein bestes gegeben, das Phänomen von Ebbe und Flut korrekt zu erklären. Es ist nicht einfach – aber auch nicht wahnsinnig schwer zu verstehen. Im Prinzip muss man sich immer nur an das halten, was schon Isaac Newton vor mehr als 300 Jahren herausgefunden hat.
Quelle: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/?p=21340?all=1

Jan 6, 2016 • 0sec
Qwirkle-Gruppe (Modellansatz)
In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen.
Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken.
Quelle: http://modellansatz.de/qwirkle-gruppe (CC BY-NC-ND 3.0)


