Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Sep 12, 2016 • 28min

Der Rebound-Effekt: Wenn Sparsamkeit zu Mehrverbrauch führt (SWR2 Wissen)

Mehrverbrauch durch energiesparende Autos, Fernseher oder Glühlampen: Effizientere Technik spart zwar Energie, macht aber auch die Nutzung von Maschinen und Endprodukten billiger und beflügelt damit wiederum den Konsum. Und wenn man sich für die eingesparten Heizkosten eine Flugreise leistet, ist der Engergiespareffekt schnell wieder dahin. Fachleute sprechen hier vom "Rebound-Effekt" - einer der größten Gefahren für die Energiewende. (von Dirk Asendorpf) Quelle: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/rebound-sparsamkeit/-/id=660374/did=17892292/nid=660374/wkx4p0/index.html
undefined
Sep 1, 2016 • 1h 43min

Werner Heisenberg (Forschergeist-Podcast)

2016 jährt sich der Todestag von Werner Heisenberg zum vierzigsten Mal. Der Physiker und Philosoph (1901–1976) veränderte mit seiner Quantenmechanik das bis dahin von Newton geprägte mechanistische Weltbild der Physik von Grund auf. Aber nicht nur das: Die Quantenmechanik bestimmt auch die Welt, wie wir sie kennen: mit Mikrochips und Computern, aber auch mit Atomkraft und –bomben. Wie dieser beispiellose Durchbruch gelang, schildert der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer in dieser Episode des Stifterverband-Podcasts Forschergeist. Quelle: http://forschergeist.de/podcast/fg034-werner-heisenberg/ (Stifterverband/Metaebene, CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
undefined
Aug 24, 2016 • 27min

Die unsichtbaren Netze (WDR5, Die teilende Gesellschaft)

Auch wenn sich Viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen, sobald sie in Kontakt kommen - oft, ohne es zu wissen. (von Max Schönherr) Quelle: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/audio-die-teilende-gesellschaft--die-unsichtbaren-netze-100.html
undefined
Aug 11, 2016 • 51min

Quantenphysikerin Beatrix Hiesmayr (Audimax-Podcast)

Die Physikerin Beatrix Hiesmayr hat ihren spielerischen Zugang zur Physik aus Kindertagen nicht verloren – das spiegelt sich auch in ihrem alternativen Forschungsansatz wider. In dieser Episode der Podcast-Reihe Audimax erläutert sie die Verbindung von Quantentheorie und Kryptographie. Quelle: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/podcast-detail/artikel/audimax-2-quantenphysikerin-beatrix-hiesmayr/
undefined
Aug 11, 2016 • 5min

Die Melodie der Epigenetik (DKFZ)

David Brocks, Doktorand am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), hat eine Methode entwickelt, mit der er die epigenetischen Unterschiede von Krebszellen und gesunden Zellen hörbar machen kann. Dazu übersetzt er die Abfolge spezieller chemischer Markierungen auf der Erbsubstanz in Melodien. Verändert sich die Abfolge, das sogenannte epigenetische Muster, spiegelt sich das in der Melodie wider. Die markierten Stellen im Erbgut beeinflussen, welche Gene eine Zelle in Proteine übersetzt, und spielen dadurch auch bei der Entstehung von Krebs eine wichtige Rolle. Quelle: http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/dkfz-pm-16-26-Die-Melodie-der-Epigenetik.php
undefined
Aug 11, 2016 • 1h 18min

Open (Zeit für Wissenschaft)

Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. (CC-BY 3.0) Quelle: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2016/zfw032.html
undefined
Jul 21, 2016 • 2h 6min

Geophysik (Omega Tau)

Ein spannendes Gespräch über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung. Quelle: http://omegataupodcast.net/205-die-geophysik-der-erde/ (CC-BY-NC-ND 3.0)
undefined
Jul 12, 2016 • 24min

Zutritt nur für tote Käfer: Schädlingsbekämpfung im Museum (hr-Info, Wissenswert)

Eine besonders große Sammlung an getrockneten Inseken-Präparaten hat seit fast 200 Jahren ihren Sitz in Frankfurt - in den Räumen der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung. Und diese toten Insekten müssen mit großem Aufwand vor lebenden geschützt werden. Quelle: https://is.gd/KL8E57
undefined
Jun 14, 2016 • 27min

Geteiltes Wissen (SWR2 Wissen)

Geteiltes Wissen sei halbes Wissen, unkten viele, als die Wikipedia entstand. Inzwischen bedient sich auch die Wissenschaft dieser Enzyklopädie, an der Forscher selbst mitschreiben. Wissen pflanzt sich dank Internet und der Öffnung von Bibliotheken und durch die Bildung sozialer Netze auch über andere Kanäle fort. Eine neue Generation von Informatikern untersucht, wie sich Informationen und Meinungen in diesen Netzen verbreiten und ob man Vorhersagen treffen kann, welche Informationen sich durchsetzen. Quelle: https://is.gd/cvYM68
undefined
Jun 9, 2016 • 3min

Von Mücken und anderen Plagegeistern (NDR, Auf ein Wort)

Wissenschaftler befürchten in diesem Jahr eine Mückenplage. Um herauszufinden, wo sich welche Plagegeister ausbreiten, bitten die Experten um unsere Mithilfe: Wer eine Mücke bemerkt, sollte sie fangen und den Forschern schicken, dabei aber bitte nicht zerquetschen. Mithilfe der Einsendungen wollen die Forscher einen Mücken-Atlas erstellen. (von Marcel Güsken) Quelle: http://www.ndr.de/info/Der-Muecken-Atlas,audio285478.html

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app