Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Apr 13, 2017 • 2h 59min

Verfolgt vom Mythos (Psychotalk)

In Psychotalk 28 geht es um Verschwörungstheorien oder – wie Gast Dr. Michael Blume unsere drei Psychologen gleich korrigierte – genauer um Verschwörungsmythen. Quelle: http://www.psycho-talk.de/2017/03/05/psyt028-verfolgt-vom-mythos/
undefined
Mar 21, 2017 • 2h 4min

Atmosphärenforschung mit HALO (Omegtau Podcast)

Ein Besuch im Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in Oberpfaffenhofen. Dort sprach Markus Voelter mit dem Physiker Helmut Ziereis und Katrin Witte vom Flugbetrieb. Neben Forschungsfragen und -vorgehen der flugzeuggestützten Atmosphärenphysik haben sie sich insbesondere über das Forschungsflugzeug HALO unterhalten. Quelle: http://omegataupodcast.net/240-atmospharenforschung-mit-halo/
undefined
Mar 16, 2017 • 1h 6min

Wie ein Arschloch das Universum neu erfand (Wrint Wissenschaft)

Florian Freistetter beschreibt die wissenschaftlichen Leistungen aber auch die negativen Eigenschaften von Isaac Newton, dem er sein neuestes Buch gewidmet hat. Quelle: http://www.wrint.de/2017/03/15/wr677-wie-ein-arschloch-das-universum-neu-erfand/
undefined
Mar 6, 2017 • 47min

Interview mit Marco Trovatello zu ESA Open Access (Countdown Podcast)

Die ESA möchte mehr Daten mit CC-Lizenz veröffentlichen. Darunter fallen nicht nur Bilder sondern auch handfeste wissenschaftliche Daten. Was das genau bedeutet und was diese Strategie noch beinhaltet erfahrt ihr in diesem Interview. Wir reden mit Marco Trovatello der die Open Access Seite der ESA betreut und sich gut mit den verschiedenen CC-Lizenzen auskennt. Am Schluss reden wir noch darüber wie man eigentlich zu so einem Job bei der ESA kommt. (CC-BY-SA 3.0) Quelle: http://countdown-podcast.de/interview-mit-marco-trovatello-zu-esa-open-access/
undefined
Mar 6, 2017 • 25min

Mit der Polarstern in der Antarktis (hr-Info Wissenswert)

Sie ist das unermüdliche Herzstück der deutschen Polarforschung – das Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Über 300 Tage im Jahr ist das Forschungsschiff seit 1982 unterwegs auf den Weltmeeren, meist mit einem Ziel weit im Norden oder Süden. Quelle: https://is.gd/QEQRV0
undefined
Feb 22, 2017 • 29min

Erdmagnetfeld - Schutzschild aus der Tiefe (SWR2 Wissen)

Hoch über unseren Köpfen bildet das Erdmagnetfeld den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen Strahlung aus dem Weltall. Dabei entsteht es kilometertief unter unseren Füßen.
undefined
Feb 22, 2017 • 12min

Should we really be drinking eight glasses of water a day? (BBC More or Less)

How much water should you be drinking? There is some age-old advice that suggests you should be drinking eight ounces (230 ml) eight times a day. Some people even advise you should be drinking this on top of what you normally drink. There is lots of advice out there but how do you know when you?ve had enough or if you?re drinking too much. With help from Professor Stanley Goldfarb from the University of Pennsylvania, Wesley Stephenson finds out.
undefined
Feb 22, 2017 • 24min

Hans Rosling - the extraordinary life of a statistical guru (BBC More or Less)

A huge hole was left in the world this week with the death of the Swedish statistician Han Rosling. He was a master communicator whose captivating presentations on global development were watched by millions. He had the ear of those with power and influence. His friend Bill Gates said Hans ?brought data to life and helped the world see the human progress it often overlooked?. In a world that often looks at the bad news coming out of the developing world, Rosling was determined to spread the good news, extended life expectancy, falling rates of disease and infant mortality. Quelle: http://www.bbc.co.uk/programmes/p04slydb
undefined
Feb 22, 2017 • 29min

Gefilterte Weltsicht: Wie das Internet die Weltwahrnehmung prägt (SWR2 Wissen)

Die Wissenschaft spricht von den "Echokammern" und "Filterblasen" des Netzes. Gleichzeitig bietet das Internet eine nie dagewesene Informationsvielfalt und -freiheit.
undefined
Feb 22, 2017 • 29min

Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie (Zeitsprung)

Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat ? und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde. Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs68/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app