Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Feb 18, 2022 • 46min

Ein Planet namens Poltergeist (AstroGeo)

Eigentlich hatte der Radioastronom Alex Wolszczan 1990 in Puerto Rico nach etwas ganz anderem gesucht – und fand stattdessen erstmals Planeten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen. Wobei Stern, strenggenommen, nicht ganz richtig ist: Denn dieser Exoplanet umkreist einen Pulsar, also einen Neutronenstern namens PSR B1257+12. Damit ist er bis heute unter den seitdem tausenden gefundenen Exoplaneten ein wahrer Exot. Franzi erzählt die Geschichte dieses Zufallsfunds, von den wohl dichtesten (im wörtlichen Sinne) Objekten im Universum und warum diese allerersten Exoplaneten zu richtig gruseligen Namen gekommen sind. Quelle: https://astrogeo.de/ein-planet-namens-poltergeist/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/ / Lizenz: CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)
undefined
Feb 16, 2022 • 23min

Wie eine Wespe Kakerlaken in Zombies verwandelt (Spektrum-Podcast)

Es klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen. Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht. Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/spektrum-podcast-wie-eine-wespe-ihre-opfer-in-zombies-verwandelt/1986610 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft
undefined
Feb 9, 2022 • 1h 4min

Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur (Science S*heroes)

Dr. Julia Gül Erdogan ist Historikerin mit den Schwerpunkten Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte der Neueren und Neusten Geschichte an der TU Darmstadt und forscht dort im DFG-Projekt Die Geschichte der Industrie 4.0. Fabrikkonzepte der Ingenieurswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Quelle: https://sciencesheroes.letscast.fm/episode/nerds-haecksen-wizards-stereotype-und-rollen-in-der-hackingkultur / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://letscast.fm/podcasts/science-s-heroes-9d890ef0/feed
undefined
Feb 9, 2022 • 56min

Open Science, Kollaboration und Bibliotheken (Reboot Academia)

Lambert Heller leitet das Open Science Lab an der TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, in Hannover. In dieser Episode sprechen wir über die Idee des Open Science Labs, darüber was Open Science mit Bibliotheken zu tun hat und wie man mit Hilfe von Peer Production in kurzer Zeit viel erreichen kann (z.B. ein Buch in einer Woche schreiben). Quelle: https://reboot-academia.podigee.io/10-openscience-kollaboration-bibliotheken / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://reboot-academia.podigee.io/feed/mp3
undefined
Feb 9, 2022 • 49min

Batterie-Flugzeuge (Geladen - der Batteriepodcast)

Batterieforschende wie Dennis Kopljar (DLR Stuttgart) beschäftigen sich mit einer ero-Emission-Mobilität in der Luftfahrt. Wenn es nach ihm ginge, sollten auch Flugzeuge eines Tages komplett CO2-frei fliegen (oder zumindest ganzheitlich wirtschaften). Als Mitarbeiter des Instituts für Technische Thermodynamik und stellvertretender Forschungsgruppenleiter für Batterietechnik erklärt Dennis Kopljar, welche Batteriechemien in der Luftfahrt zu erwarten sind. Sein Kollege Dr. Johannes Hartmann (DLR Hamburg) malt den großen Bogen der Antriebe in der Luftfahrt und gewährt einen kurzen Einblick in alternative Antriebstechnologien wie E-Fuels und Wasserstoffantriebe. Quelle: https://geladen.podigee.io/29-batterieflugzeuge/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
undefined
Feb 4, 2022 • 22min

Passwortsicherheit mit Dr. Sven Bugiel (CISPA TL;DR)

In der fünften Episode unseres Podcasts sprechen wir mit CISPA-Faculty Dr. Sven Bugiel über sichere Logins und Passwörter. Der leitende Wissenschaftler erklärt, warum Passwortmanager sinnvoll sind, wie man sie richtig nutzt und welche Möglichkeiten der 2-Faktor-Authentifizierung es gibt. Quelle: https://cispa.de/password-security / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://cispatldr.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jan 29, 2022 • 44min

Schafft das Virus ein Heer von chronisch Kranken? (FAZ Wissen Podcast)

Mehr Fokus auf die Krankheitslast als auf Infektionszahlen, heißt es in Berlin. Ist Long-Covid da mit auf der Rechnung? Ein aktueller Überblick, wie impfen schützt, Früherkennung möglich wird und was hartnäckige Viren im Körper anrichten können. Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wissen/f-a-z-wissen-der-podcast-schafft-das-virus-ein-heer-von-chronisch-kranken-17762694.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://fazwissen.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jan 23, 2022 • 37min

Von der Corona-Pandemie zur Endemie (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)

Könnte Omikron das Ende der Pandemie einläuten? Der Weg in die sogenannte Endemie ist nicht ohne Risiken. Deutschland ringt mit einer niedrigen Impfquote, für Kinder unter fünf ist ein Vakzin noch nicht zugelassen. Andererseits dominiert mit Omikron eine Variante, die durch mildere Krankheitsverläufe auffällt. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/von-der-corona-pandemie-zur-endemie-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
undefined
Jan 2, 2022 • 24min

Social Media ohne Nutzer_innen-Überwachung (DLF Computer und Kommunikation)

Souveräne Alternativen: Neue verteilte Social-Media-Dienste statt Twitter, Facebook, Instagram, Youtube und Co - von Peter Welchering Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/souveraene-alternativen-neue-plattformen-statt-twitter-facebook-und-co-dlf-7523e5dc-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/computer-und-kommunikation-104.xml
undefined
Dec 17, 2021 • 56min

Zwischen Vertrauen und Verwirrung: Wie sprechen wir über Corona (Pandemia)

Der Podcast Pandemia von Viertausendhertz (https://pandemia.viertausendhertz.de) wirft einen Blick zurück auf das Pandemiejahr 2021 und insbesondere auf die Kommunikation. Als Expert:innen kommen Christian Drosten, Mai Thi Nguyen-Kim, Holger Wormer und Michael Bang Petersen zu Wort. Podcast-Hosts: Nicolas Semak, Laura Salm-Reifferscheidt und Kai Kupferschmidt. Quelle: https://viertausendhertz.de/pan35/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.viertausendhertz.de/pandemia

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app