

Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodes
Mentioned books

Jun 24, 2022 • 27min
Special: 500 Folgen (Sternengeschichten)
Am 24. Juni 2022 erscheint Folge 500 der Sternengeschichten. Zu diesem Anlass gibt es eine kleine Spezialfolge in der Holger Klein mit Florian Freistetter über die Astronomie und den Podcast plaudert.
Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/50007-special-500-folgen-sternengeschichten / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3

Jun 17, 2022 • 16min
Das Seufzen im Nichts (Morgenradio)
Das Universum hat es schon in unendlichen Variationen erlebt: Signale werden empfangen, Missionen werden ausgerüstet und die Planeten anderer Zivilisationen besucht. Doch die Geschichte ist immer die gleiche. Ein fiktive Geschichte von Oliver Wunderlich und Frau Anders
Quelle: https://morgenradio.de/das-seufzen-im-nichts/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://morgenradio.de/feed/podcast/

Jun 13, 2022 • 3h 18min
Kunde vom Kranich (tell me a history)
Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten. Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin. Trigger-Warnung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapitelmarken): 2:10:40-2:23:00; 2:41:10-2:43:52. Von Nadja Danilenko
Quelle: https://tellmeahistory.net/tmah051-kunde-vom-kranich/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://tellmeahistory.net/feed/mp3/

Jun 13, 2022 • 30min
So gendergerecht ist unsere Sprache (SWR2 Wissen)
Ralf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Carolin Müller-Spitzer: Seit es Lehrer*innen gibt, Polizisten und Polizistinnen oder gar Bürgermeister:innen, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gender-Sternchen. Immer geht es dabei auch um die Frage, wie Sprache das Denken und Wahrnehmen beeinflusst.
Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/so-gendergerecht-ist-unsere-sprache-ralf-caspary-im-gespraech-mit-der-linguistin-carolin-mueller-spitzer-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml

Jun 13, 2022 • 33min
PrideMonth: Transgender, Geschlecht und Identität (Spektrum-Podcast)
Zum PrideMonth widmen wir uns dem Thema Transgender: Was ist soziales Geschlecht? Wann entsteht die sexuelle Identität? Geschlechtsangleichung, wie geht das? Und warum sollte man nicht vom falschen Körper sprechen?
Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/transgender-von-identitaet-und-geschlecht/2027086 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft

May 16, 2022 • 1h 20min
endlich hört mir jemand zu! − Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (Forum Wissenschaftskommunikation)
Dokumentation der Diskussionsrunde über Wissenschaftspodcasts vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017 mit: Nele Heise, Tine Nowak, Melanie Bartos. Moderation: Marcus Anhäuser. Konferenzprogramm: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Forum_Wissenschaftskommunikation/Dokumente/2017_FWK10_Doku_Final.pdf
Sprache, die Wissen schafft: Wenig beachtet von der institutionellen Wissenschaftskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren ein Kommunikationsgenre graswurzelartig zu bedeutender Größe entwickelt – Audio-Podcasts. Wissenschaftspodcasts von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, PR-Menschen und privaten Enthusiasten erreichen Zehntausende Hörer*innen. Entgegen anderen Web 2.0-Trends hin zu immer kürzeren Inhalten bieten Audio-Podcasts insbesondere in mobiler Nutzung eine Plattform für eine ausführliche Darstellung. Das ermöglicht nicht nur ein ausgiebiges Eintauchen in vermeintlich komplexe Themen, sondern schafft auch Nähe zu den Protagonist*innen der Wissenschaft. Denn: Podcasts geben der Wissenschaft Zeit für ihre Geschichten. Auftragsproduktionen durch Wissenschaftsorganisationen bieten darüber hinaus einen unschlagbaren Tausender-Kontaktpreis, vor allem auf die Nutzungsdauer gesehen.
In dieser Session stellen wir das Format und Wissenschaftspodcasts aus der Geistes- und Naturwissenschaft und PR vor, erzählen von negativen wie positiven Erfahrungen. Vor allem aber wollen wir diskutieren: Wo liegen die Vor- sowie Nachteile des Mediums Audio in der Wissenschaftskommunikation? Warum fällt immer wieder das Attribut Nische? Und wer und warum hört sich eigentlich stundenlange Gespräche zu Forschungsthemen an? Dabei helfen wird uns ein Überblick über die medienwissenschaftliche Erforschung dieses Genres.

May 16, 2022 • 30min
Sind Wissenschaft und Familie vereinbar? (Aus Forschung wird Gesundheit)
In der Forschung sind die Arbeitstage oft sehr lang. Experimente lassen sich nicht auf die Minute genau vorherplanen, zu Kongressen muss man durch die halbe Welt reisen, aufgrund befristeter Arbeitsverträge muss man den Arbeitsort regelmäßig wechseln, aus Karrieregründen oft sogar ins Ausland ver-legen. Und der Konkurrenzdruck ist enorm hoch. Wie lässt sich das mit dem Aufbau und Erhalt einer Familie vereinbaren? Bleibt für beides genügend Zeit? Hat man es als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin besonders schwer, die Work Life Balance im Gleichgewicht zu halten? Oder bietet die Möglichkeit, seine Zeit relativ frei einzuteilen auch Chancen?
Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/37-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/feed/mp3

May 10, 2022 • 1h 19min
Wer Armut bekämpft, schützt auch das Klima (Das Klima)
In Folge 40 von Das Klima geht es um Kapitel 8 im zweiten Teil des aktuellen IPCC-Berichts. Es handelt von Armut und den Lebensgrundlagen der Menschheit. Die armen und benachteiligten Menschen sind ungerechterweise auch am stärksten vom Klimawandel betroffen. Aber wie sich zeigt: Wenn wir dafür sorgen, dass weniger Menschen arm und benachteiligt sind, dann ist das auch sehr gut für das Klima. Und für den Rest der Welt sowieso. Außerdem reden wir in der Folge auch noch über Klimaspiele und entdeckten ein paar wahrhaft seltsame Bilder im IPCC-Bericht.
Quelle: https://dasklima.podigee.io/40-dk040-wer-armut-bekampft-schutzt-auch-das-klima / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3

May 6, 2022 • 35min
LongCovid: Als lägen mehrere Sandsäcke auf mir (ZEIT Online, Was jetzt)
Die Fallzahlen sinken. Aber viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, manche vielleicht ihr Leben lang. Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?
Quelle: https://www.zeit.de/politik/2022-04/long-covid-corona-langzeitfolgen-nachrichtenpodcast / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://wasjetzt.podigee.io/feed/mp3

Apr 12, 2022 • 2h 1min
Wie das Gehirn Muskeln steuert (Wirkstoffradio)
In dieser Episode erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen.
Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/04/10/wsr052-die-rolle-der-membran-in-der-zellulaeren-signaluebertragung-interview-mit-prof-dr-volker-haucke/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/


