

Wissenschaft auf die Ohren
Helmholtz-Gemeinschaft
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Episodes
Mentioned books

Jun 29, 2023 • 18min
Michael Stifel und der Weltuntergang (Sternengeschichten)
In dieser Episode geht es um Mathematik. Und bevor deswegen jemand gleich wieder auf den Ausschaltknopf drücken möchte, sage ich auch gleich dazu, dass wir auch über den Weltuntergang reden werden. Aber anfangen tun wir mit der Mathematik. Es ist keine große Überraschung, wenn ich sage, dass die Mathematik von enormer Bedeutung für die Astronomie ist. Genau so wie sie eine enorme Bedeutung für die gesamte Naturwissenschaft hat, und übrigens nicht nur für die Naturwissenschaft. Mathematik ist die Art und Weise, wie wir probieren, die Zusammenhänge in der Welt in Worte zu fassen. Nur dass diese Worte eben keine Worte in normaler Sprache sind. Sondern Formeln und Symbole. Aber wir brauchen genau diese abstrakte symbolische Sprache, wenn wir verstehen wollen, wie die Welt funktioniert.
Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/547-sternengeschichten-folge-547-michael-stifel-und-der-weltuntergang / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3

Jun 29, 2023 • 14min
Wie viel Sonne braucht der Mensch? (Spektrum-Podcast)
Sommerzeit ist Sonnenzeit – und die tut Psyche und Körper erst mal richtig gut. Aber schnell wird es mit der UV-Strahlung auch zu viel, Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Wie man die positiven Effekte der Sonne genießen kann, ohne zu viel Risiko einzugehen. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Annette Doerfel, Redakteurin bei spektrum.de und Spektrum Gesundheit, worauf man achten sollte, um die richtige Dosis Sonne zu bekommen.
Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/uv-strahlung-wie-viel-sonne-braucht-der-mensch/2153670 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft

Jun 28, 2023 • 14min
Hochwasserschutz - Lehren aus der Flutkatastrophe 2021 (DLF Forschung aktuell)
Welche Folgen hatte die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 für die Umwelt? Wie geht es den betroffenen Menschen heute? Und welche Lehren kann man aus der Katastrophe ziehen? Auf der KAHR-Konferenz werden Forschungsergebnisse dazu vorgestellt. Von Volker Mrasek
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/hochwasserschutz-lehren-aus-der-flutkatastrophe-2021-und-zukunftsstrategien-dlf-b12309e7-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/podcast-forschung-aktuell.677.de.podcast.xml

Jun 28, 2023 • 1h 11min
Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der Statistik (NDR Synapsen)
Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Wir haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele verschiedene chronische Krankheiten mit sich! Für seine Forschung untersucht Lorenz Adlung mit seinem Team einen bestimmten Typ Zellen, der offenbar einen Unterschied machen könnte!
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/79-Egoshooter-und-Gewalt-Die-Sache-mit-der-Statistik,audio1388774.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml

Jun 28, 2023 • 28min
Zukunftsszenarien - Darf Wissenschaft Geschichten erzählen? (DLF Kultur, Zeitfragen)
Schmelzende Gletscher, steigende Temperaturen – der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Das setzt Wissenschaften unter Druck: Wie lässt sich ein Problem der Zukunft schon heute verdeutlichen? Mit Fakten oder Emotionen?
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/leise-plaetschert-das-eis-darf-wissenschaft-geschichten-erzaehlen-dlf-kultur-0001ba69-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast

Jun 28, 2023 • 14min
Marietta Blau und die Zertrümmerungssterne (Sternengeschichten)
Marietta Blau wurde am 29. April 1894 in Wien geboren. Sie wuchs in einer wohlhabenden und gebildeten Familie auf, ihr Vater war Jurist und Musikverleger, und Marietta konnte die Matura abschließen und ab 1914 an der Universität Wien ein Studium beginnen. Sie entschied sich für Physik und Mathematik und schloss 1919 ihre Doktorarbeit am Institut für Radiumforschung ab. Da wurde nicht nur Radium erforscht; es war eine Forschungseinrichtung zur Untersuchung der Radioaktivität - die erste der Welt übrigens. Radioaktivität wurde erst 1896 entdeckt; das Element Radium entdeckten Marie und Pierre Curie erst 1898 und dieses neue physikalische Phänomen hat damals die Welt der Wissenschaft enorm interessiert. So sehr, dass man in Wien 1910 ein eigenes Institut gegründet hat und der erste Leiter diese Instituts für Radiumforschung in Wien war der Physiker Stefan Meyer. Er war Assistent von Victor Franz Hess und wer sich noch an Folge 317 erinnert, wird wissen, dass Hess die kosmische Strahlung entdeckt hat.
Quelle: https://sternengeschichten.podigee.io/551-sternengeschichten-folge-551-marietta-blau-und-die-zertrummerungssterne / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://sternengeschichten.podigee.io/feed/mp3

May 2, 2023 • 7min
Wissenschaftspodcasts-Barcamp: #GanzOhr am 3. und 4. Juni 2023 in Berlin (WissPod-Team)
GanzOhr ist ein regelmäßiges Treffen von Wissen{schaft}spodcaster:innen. Die Veranstaltungsreihe findet seit 2013 (beinahe) jährlich statt – an wechselnden Orten in Deutschland und Österreich - und remote. Dieses Jahr treffen wir uns am 3. und 4. Juni 2023 an der TU Berlin.
Das Treffen ist ein Forum für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und ist offen für alle Personen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von Wissen auf die Ohren interessieren. Eine kostenlose Anmeldung ist jetzt möglich.
Quelle: https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr-2023-infos-und-anmeldung/

Apr 20, 2023 • 5min
Das schwierige Leben mit Long-Covid (DLF Zeitfunk)
Zwei Betroffene erzählen. Von Claudia van Laak
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/das-schwierige-leben-mit-long-covid-zwei-betroffene-erzaehlen-dlf-a94058ca-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.deutschlandfunk.de/interviews-100.xml

Apr 20, 2023 • 47min
Systembiologie: Fett ist seine Leidenschaft (NDR Synapsen)
Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Wir haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele verschiedene chronische Krankheiten mit sich! Für seine Forschung untersucht Lorenz Adlung mit seinem Team einen bestimmten Typ Zellen, der offenbar einen Unterschied machen könnte!
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Textilarchaeologie-Detektivarbeit-mit-gepoekelten-Fasern,podcastsynapsen308.html / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2994.xml

Mar 29, 2023 • 26min
Hedy Lamarr: Raketen-Technik aus Hollywood (Behind science)
Hedy Lamarr ist eine der größten Diven ihrer Zeit: Schauspielerin, Stilikone, Sexsymbol. Aber was die wenigsten damals wissen: Immer nach Drehschluss arbeitet sie an ihrem Labortisch weiter und tüftelt an Erfindungen. Eine davon hätte ihr Durchbruch sein können und vielleicht sogar den zweiten Weltkrieg beeinflusst, aber sie muss erst die amerikanische Navy von ihrer Erfindung überzeugen... Heute benutzen wir Hedys Frequenzsprungverfahren täglich, denn es ist die Grundlage von WLAN, GPS und Bluetooth. Mehr erfahrt ihr im Behind Science-Podcast, dem True Science-Podcast.
Quelle: https://behind-science.blogs.julephosting.de/3-hedy-lamarr-raketen-technik-aus-hollywood / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.julephosting.de/podcasts/919-behind-science/feed.rss


