

PsychCast
Dres. Dreher & Kugelstadt
Der Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Medizin Podcast
Episodes
Mentioned books

Apr 29, 2015 • 0sec
PC005 Alkohol
In der fünften Folge sprechen wir über das weite Feld der Probleme rund um den Alkohol, die Formen von Alkoholerkrankungen, Straftaten, Craving, Erkrankungsphasen, Therapiephasen (Motivationsphase, Entgiftung, Entzugsbehandlung, Entwöhnungsbehandlung, Abstinenzerhaltung), Benzodiazepine (Valium), Clomethiazol (Distraneurin), Disulfiram (Antabus), Ursachen, Selbsthilfegruppen, Psychotherapie, Kater und Gegenmittel, Stigmata der Suchtmedizin, den Kindercheftag und vieles mehr.

Apr 16, 2015 • 0sec
PC004 Das perfekte Leben
In der vierten Sendung sprechen wir locker über Dr. Drew, die Fragilität des Lebens, unsere Anspruchshaltung an das Schicksal, Coping, den Wunsch nach Kontrolle, Erwartungen an die Medizin, Genuss, Kindererziehung, Partnerschaften, Ariadne von Schirach (Interview, "Du genügst mir"), Verabredungen, den technischen Fortschritt der 80er Jahre, Wasser als wichtigstes "Medikament" des alten Menschen, "Berufseinstieg Arzt", "Food-Porn" in den sozialen Netzwerken, Pharmaunternehmen, ein neues "Skill", den Kinder-Cheftag, die 2Do App.

Mar 30, 2015 • 0sec
PC003 Psycho-Begriffe
In der dritten Sendung reden wir über Skills, Dr. Drew Pinsky, Loveline (Radiosendung), Psychopharmakotherapie griffbereit, Kindle Direct Publishing, Bücher, Heinrich Steinfest, das Sterben der Röhrenfernseher, Kunst, sowie ab Minute '21 zum Thema Psycho-Begriffe über "Steady State", "Affekte", "Schweigepflicht", "Coping", "Werther-Effekt" (und einen Artikel von Stefan Niggemeier), "Persönlichkeit" (Big Five), "Betreuung" und "Einwilligungsvorbehalt" und "Medizinische Leitlinien (der AWMF)".
Mehr unter www.psychcast.de

Mar 18, 2015 • 0sec
PC002 Stationäre Psychotherapie
In der zweiten Sendung sprechen wir über Stationäre Psychotherapie. Wir versuchen zu beschreiben, wie solch eine Behandlung wirkt und welche unterschiedlichen Methoden es gibt. Weil wir das ganze noch nicht lange machen, haben wir vergessen am Ende zu erwähnen, wann eine psychotherapeutische Behandlung im Krankenhaus in Frage kommt: z. B. bei sehr schweren seelischen Erkrankungen, bei einem belastenden sozialen Umfeld, wenn körperliche Krankheiten bestehen, die im Krankenhaus besser aufgehoben sind, bei krisenhaften Phasen in einer ambulanten Therapie.

Mar 5, 2015 • 0sec
PC001 Kommunikation
In der ersten Ausgabe unserer neuen Gesprächsreihe, die versucht, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hörbar zu machen, geht es um Kommunikation. Und weil der Podcast bei diesem unendlichen Themengebiet rund um die Uhr live senden müsste um alles Wichtige abzugrasen, begrenzen wir uns auf die Kommunikation im Krankenhaus und in der Psychotherapie, insbesondere auf jene zwischen Patienten und Ärzten.