

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Sep 15, 2023 • 1h 12min
Apple Event, Homeoffice-Streit, sammelwütige Autos | #heiseshow
Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen:
Apple veröffentlicht das iPhone 15: Der übliche große Rummel war Apple bei der Vorstellung des iPhone 15 gewiss. Doch hinterher wurde auch die Frage nach der Innovationskraft laut. Wie gut ist Apple bei den Smartphones aufgestellt? Für wen lohnt sich der Umstieg?
Massenkündigungen nach Homeoffice-Aus: Mitarbeiter des Dating-App-Anbieters Grindr laufen laut Gewerkschaftsangaben in Scharen davon, nachdem der Chef die Remote-Arbeit eingeschränkt hat. Auch anderswo tobt ein Konflikt zwischen Beschäftigten und Firmen. Sind Mitarbeiter heute tatsächlich in so einer starken Position? Wird die Rolle rückwärts bei Remote-Arbeit weitergehen? Und können Unternehmen sich das in Zeiten des Fachkräftemangels erlauben?
Sammelwütige Autos: Die Mozilla-Stiftung hat untersucht, wie viele Daten Autohersteller mit ihren Fahrzeugen erheben und welche Freigaben sie sich von den Nutzern einholen. Die Bilanz ist erschreckend. Wofür brauchen Autohersteller die Daten? Sollte die Sammelwut stärker eingedämmt werden? Und wie können sich Autofahrer schützen?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Sep 7, 2023 • 1h 11min
25 Jahre Google, Paragraf 184b StGB, WLAN-Störerhaftung | #heiseshow
Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
25 Jahre Google: Happy Birthday and don't be evil. Google hat die Internetsuche salonfähig gemacht und ist dabei selbst stets auf der Suche nach neuen Ideen. Mit Blick auf die KI-Entwicklungen stellt sich aber die Frage, wie lange das noch gut geht. Frühere Suchmaschinen sind längst vergessen. Und Google selbst ist seit vielen Jahren auf der Suche nach weiteren Standbeinen – mal mehr, mal weniger erfolgreich.
Gefährliches Gesetz: Einer Lehrerin droht Haft, weil sie ein im Netz verbreitetes intimes Video einer 13-jährigen Schülerin sicherte, um die Mutter zu informieren. Auch in WhatsApp-Gruppen kann es mit dem Paragrafen 184b StGB schnell brenzlig werden, wenn man nicht richtig reagiert. Einmal mehr stellt sich die Frage: Sind Gesetze, die Technik betreffen, wirklich praxistauglich? Wie können sie künftig besser werden?
Offene WLANs in Gefahr – Sorge vor Rückkehr der Störerhaftung: Ein neues Gesetz lässt einen wichtigen Passus vermissen. Es geht um die Störerhaftung für WLANs, die lange Zeit verhindert hat, dass es in Deutschland offene Zugänge gibt. Droht Deutschland jetzt eine Rolle rückwärts? Und sollte nicht eher mal darüber diskutiert werden, das Land digital voranzubringen?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Aug 31, 2023 • 1h 14min
Wolkenbruch in der Cloud, 60 Jahre Kassette, Digital Services Act | #heiseshow
Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
Wolkenbruch bei Cloudanbieter: Ein Ransomware-Angriff hat den gesamten Datenbestand des dänischen Cloudanbieters CloudNordic samt Backups gelöscht. Auf Forderungen der Erpresser kann und will das Unternehmen nicht eingehen. Zurecht? Und wie viel Kritik muss sich das Unternehmen gefallen lassen?
60 Jahre am laufenden Band: Die Kompaktkassette feierte am 28. August 1963 in Berlin ihre Weltpremiere. Das Musikerlebnis hat sie tiefgreifend verändert. Welche Bedeutung hatte die Kassette aus heutiger Sicht? Ist sie in der Geschichte der Musik so wichtig wie Vinyl? Und werden wir dereinst so auch an den Wechsel zum Streaming denken?
DSA tritt in Kraft: Der Digital Services Act bringt allerhand neue Vorschriften für die großen Tech-Konzerne. So müssen Social Networks zum Beispiel auch eine Ansicht bieten, die nicht vom Algorithmus gesteuert wird. Wird die EU das Netz damit wirklich verbessern können? Oder droht ein Ausschluss Europas wie bei Threads? https://www.heise.de/news/Der-Digital-Services-Act-tritt-fuer-grosse-Online-Anbieter-in-Kraft-9284084.html
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Aug 24, 2023 • 1h 5min
Solarpaket, Amazons Hüllenlosigkeit und Perso per Post | #heiseshow
Mit dabei: Dr. Volker Zota und Malte Kirchner
heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
Ist das Solarpaket ein Lichtblick für Balkonkraftwerke? Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für das Solarpaket 1 auf den Weg gebracht. Was bedeutet das für Besitzer von Balkonkraftwerken? Werden wir die Steckersolaranlagen künftig häufiger sehen? Und gehen die Regelungen weit genug?
Amazon liebt die Hüllenlosigkeit: Der US-Versender verzichtet zunehmend auf Umverpackungen. Ist das aus Sicht der Kunden auch wünschenswert oder profitiert vor allem das Unternehmen? Welche Nachteile gibt es? Und sollten weitere Unternehmen dem Beispiel folgen?
Perso per Post: Die Bundesregierung will das Ausstellen neuer Ausweisdokumente erleichtern. Wird es für die Bürger dadurch wirklich besser? Wo hakt es auch künftig noch? Und bräuchten wir nicht längst elektronische Dokumente im Smartphone?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Aug 17, 2023 • 1h 12min
20 Jahre Blaster-Wurm, alte Schallplatten, Domain-Reputation | #heiseshow
Mit dabei: Dr. Volker Zota und Malte Kirchner
heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
20 Jahre Blaster-Wurm: Der Blaster-Wurm, der Windows-PCs lahmlegte, war vor 20 Jahren eine Art Weckruf in Sachen Computersicherheit. Zwei Jahrzehnte später drohen neue Gefahren in der Cloud. Welche Lehren wurden seinerzeit aus Blaster gezogen? Und sind wir heute sicherer unterwegs?
Rechtsstreit wegen Digitalisierung alter Schallplatten: Das Internet Archive will alte Schallplattenaufnahmen für die Nachwelt erhalten. Die Musikindustrie verklagt das Archiv daraufhin auf 372 Millionen US-Dollar Schadensersatz. Ist das Urheberrecht in diesem Fall zu strikt? Oder übertreibt das Internet Archive mit seinem Vorgehen?
Wenn die Domain-Reputation plötzlich dahin ist: Google gab der Domain-Reputation von ct.de plötzlich schlechte Noten, sodass die Kollegen nur noch schlecht erreichbar waren. Einmal mehr stellt sich die Frage: Haben die großen Internetkonzerne zu viel Macht? Wie könnte eine Lösung aussehen?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Aug 11, 2023 • 1h 2min
Huawei und die DB, gefälschte Rechnungen, Raspberry Pi 4 | #heiseshow
Mit dabei: Anna Kalinowsky, Volker Zota und Alexander Spier
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Volker Zota und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
Huawei-Verbot könnte die Bahn 400 Mio. Euro kosten: Ein mögliches Huawei-Verbot in Deutschland könnte für die Deutsche Bahn teuer werden. Grund ist die Vergabe eines Auftrags an ein Unternehmen, das Huawei-Technik für die Bahn-Infrastruktur einsetzt. Wir besprechen, was das für die Bahn bedeuten würde.
Urteil zu gefälschten E-Mail-Rechnungen: Wer auf eine gefälschte Rechnung per Mail reinfällt, muss laut dem Oberlandesgericht Karlsruhe trotzdem den vereinbarten Betrag an den Verkäufer zahlen. Wir erklären, um was es in dem konkreten Fall genau geht, und welche Sicherheitsmaßnahmen hätten ergriffen werden können.
Der Raspberry Pi 4 ist zurück: Der Raspi 4 ist in Deutschland wieder verfügbar – und zwar zu angemessenen Preisen. Wir klären, wie es überhaupt zu den Lieferengpässen kommen konnte und ob sich der Kauf jetzt noch lohnt.
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Jul 27, 2023 • 57min
Twitter ohne Vogel, Google ohne Internet, Netflix ohne Basis-Abo | #heiseshow
Mit dabei: Anna Kalinowsky, Martin Fischer und Alexander Spier
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise+-Chef Martin Fischer und Redakteur Alexander Spier sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
Elon schießt den Vogel ab: Twitter heißt ab sofort X. Elon Musk hat seine Ankündigung in die Tat umgesetzt und den ikonischen Twitter-Vogel durch ein einfaches X ersetzt. Wir besprechen in der heiseshow, was wir von der Änderung halten und wie es mit X wohl weitergeht.
Internet-Riese ohne Internet: Google hat für einen Feldversuch 2500 Mitarbeitern das Internet am Arbeitsrechner abgestellt – aus Sicherheitsgründen. Doch kann das tatsächlich die Sicherheit erhöhen? Und was bedeutet es, wenn sich nicht einmal mehr Google anders gegen IT-Attacken zu helfen weiß, als das Internet abzustellen?
Netflix-Basis-Abo adé: Netflix verabschiedet sich in immer mehr Ländern vom günstigen Basis-Abo. Auch für Deutschland gibt es diesbezüglich Anzeichen. Vergrault sich der Streaming-Dienst so potenzielle neue Kunden?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Jul 20, 2023 • 1h 4min
VanMoof, Google Bard, Laserblitzer | #heiseshow
Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
VanMoof hat eine Acht im Reifen: Der E-Bike-Hersteller VanMoof musste in seinem Heimatland, den Niederlanden, Insolvenz anmelden. Was bedeutet es für den E-Bike-Markt, dass ausgerechnet ein Aushängeschild für die Integration des Smartphones in diese Lage geraten ist? Welche Risiken drohen im Fall einer Abschaltung der VanMoof-Server für bisherige Käufer der E-Bikes? Und wie können sich Besitzer der Bikes behelfen?
Blödeln mit Bard: Google hat seine generative Text-KI Bard jetzt auch für Nutzer in der Europäischen Union freigeschaltet. Die ersten Tests amüsieren bzw. frustrieren jedoch. Warum liegt Bard so oft falsch? Was bezweckt Google damit? Und lacht sich ChatGPT-Macher OpenAI jetzt ins Fäustchen?
Grünes Licht für Laserblitzer: Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde abgewiesen. In dem Rechtsstreit forderte ein Autofahrer die Rohmessdaten des eingesetzten Blitzers. Ungeachtet der Entscheidung: Sollte sich die öffentliche Hand in mehr Datentransparenz üben? Sind Laserblitzer überhaupt eine sinnvolle Art der Verkehrsüberwachung? Und was könnten Alternativen sein?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Jul 17, 2023 • 58min
Threads, Privacy Shield 2.0, Wechselrichter-Aufregung | #heiseshow
Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
Ist Threads der Twitter-Killer? Meta startet seinen eigenen Twitter-Klon – nur nicht in der EU. Hat Threads wirklich das Zeug, Twitter abzulösen? Was macht Meta besser, was schlechter als das Original? Und hat sich die EU ein Eigentor mit dem Digital Markets Act geschossen?
Auf ein Neues – der Privacy Shield 2.0 soll aufgespannt werden: Der Pricacy Shield soll den Datentransfer zwischen der Europäischen Union und den USA regeln. Nach mehreren Anläufen soll der Datenschutzrahmen jetzt in Kraft treten. Ist mit den Nachbesserungen jetzt alles gut geregelt? Was bedeutet es, wenn es kein Abkommen gibt? Und wie reagieren die Kritiker auf den neuen Vorstoß?
Bremst ein fehlendes Wechselrichter-Bauteil tausende Balkonkraftwerke aus? Der Hersteller Deye hat auf den Einbau eines wichtigen Bauteils in seinen Mikrowechselrichtern verzichtet. Was bedeutet das für die Besitzer von Balkonkraftwerken? Was sagt Deye selbst dazu? Und wie geht es jetzt weiter?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jul 7, 2023 • 1h 14min
Twitter-Leselimit, Windows 11 in der Cloud, 1 Jahr Gigabitstrategie | #heiseshow
Mit dabei: Tabea Hartwich, Dr. Volker Zota und Redakteur Malte Kirchner
Die gute Nachricht vorweg: Ein Hör- und Sehlimit bei der #heiseshow ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil gibt es sogar viel zu besprechen. In dieser Folge diskutieren wir über Twitters neues Leselimit und wie Meta mit seiner App Threads davon profitieren könnte. Microsoft schickt derweil Windows 11 in die Cloud, was Vor- und Nachteile mit sich bringt, und wir werfen noch einen Blick auf ein Jahr Gigabitstrategie.
Außerdem hat Moderatorin Tabea wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei.
Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen.
Die Themen in dieser Ausgabe
Moderatorin Tabea Hartwich, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen:
Twitter limitiert, Threads kommt: Twitter überraschte am Wochenende mit einem Leselimit für Tweets, das sogleich zweimal hochgesetzt wurde. Meta steckt derweil in den Startlöchern für seinen Twitter-Konkurrenten Threads. Wird das Leselimit Twitter schaden? Geht es dabei nur um Abonnentengewinnung? Wie schädlich sind die KI-Bots wirklich, die angeblich den Dienst lahmzulegen drohen? Hat Meta eine Chance gegen Twitter? Und was ist überhaupt mit Mastodon als Alternative?
Windows 11 zieht in die Cloud um: Die lokale Installation von Betriebssystem könnte künftig zum Auslaufmodell werden, wenn Microsoft Pläne umsetzt, Windows 11 auch für Privatanwender in der Cloud anzubieten. Welche Vorteile hat das überhaupt? Gibt es dafür die nötigen Internetanschlüsse? Was spricht dagegen? Und wie steht es überhaupt um den Datenschutz?
Ein Jahr Gigabitstrategie: In dieser Woche ist die Gigabitstrategie in Deutschland ein Jahr alt. Zwar gibt es Fortschritte zu verzeichnen, aber vom Vorzeigestatus ist das Land noch weit entfernt. Ist das Ziel, bis Ende 2025 mindestens die Hälfte der Haushalte ans Highspeed-Netz anzuschließen, realistisch? Liegt der Ausbau bei den TK-Firmen in guten Händen? Und sollte der Staat etwas gegen den sogenannten Überbau unternehmen?