Ruhestörung

ByteFM
undefined
Apr 17, 2020 • 23min

Durch die Krise mit ... ÄTNA

Man kann dieser Tage schon genug Zeit damit verbringen, Selbstgespräche zu führen. Deshalb sind bei Ruhestörung auch in dieser Ausgabe wieder zwei wunderbare Gäste geladen: Inéz Schaefer und Demian Kappenstein aka ÄTNA. Sie erzählen uns unter anderem davon, wie es ist, ein Konzert vor abgeklärten Kameramännern und ohne Publikum zu spielen, wie schlimm bei ihnen der Lagerkoller schon zugeschlagen hat und was Sängerin Inéz so in der Badewanne derzeit streamt. Außerdem gibt es natürlich wieder einige nette Randgeschichten aus der Musikwelt und eine Hörerinnen-Livestory der ganz besonderen Art.
undefined
Apr 10, 2020 • 23min

Durch die Krise mit ... Drangsal

Nach fast vier Wochen Shutdown ist es immer noch still da draußen. Dafür tönt es im Moment umso lauter aus den Wohnzimmerboxen und natürlich den Heimstudios. Von dort aus hat sich auch unser heutiger Gast schon mit der Außenwelt via Live-Stream verbunden: Drangsal. Ruhestörung hat den charmanten Stubenhocker direkt aus dem Bett geklingelt, um mit ihm darüber zu sprechen, was er gerade mit der vielen Zeit anfängt, ob er prokrastiniert oder produktiv ist und was in seinem Krisensoundtrack derzeit nicht fehlen darf. Und weil gute Neuigkeiten gerade Mangelware sind, gibt es ein paar positive Meldungen aus dem Popkosmos obendrauf.
undefined
Apr 3, 2020 • 25min

Durch die Krise mit … Niklas Paschburg und The Lemon Twigs

In dieser Ausgabe von Ruhestörung machen wir das, was im Moment gefühlt alle tun: telefonieren. Über mehr oder minder gute Telefon- oder Internetleitungen hängen wir von Wohnzimmer zu Wohnzimmer mit isolierten Künstler*innen an der Strippe. Mit ihnen unterhalten wir uns über ihre derzeitige Situation, verschobene Alben und abgebrochene Touren. Aber es geht auch um eventuelle positive Aspekte, die man mit viel gutem Willen der Krise abgewinnen kann. Heute mit dem in Hamburg eingekapselten Komponisten Niklas Paschburg und Brian D'Addario von The Lemon Twigs, der sich aus seinem Elternhaus auf Long Island dazugeschaltet hat.
undefined
Mar 27, 2020 • 30min

Shutdown – die Auswirkungen der Coronakrise auf die Musikwelt

… und warum der Beat trotzdem weiterwummert. Die Pandemie hat derzeit alles fest in ihrem Griff – auch die Musik. Zumindest in ihrer institutionellen Form ist sie so stark von Konzertabsagen und Clubschließungen betroffen wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Diese dramatische Lage schildern uns ein paar versierte Gäste, wie Frank Spilker von Die Sterne oder Lutz Leichsenring von der Clubcommission Berlin (#UnitedWeStream). Und natürlich gibt es auch Hoffnungsschimmer in Gestalt von digitalem Bier, Musiker*innen, die via Livestream für den guten Zweck Bilder malen und Tanzempfehlungen fürs Wohnzimmer.
undefined
Mar 20, 2020 • 18min

And the winner is ...

Der Echo ist tot, beim Brit-Award sind eh immer nur Coldplay nominiert und beim Grammy sorgen die Frotzeleien unter den Promis für mehr Aufregung als die Musik selbst. In den 2000er-Jahren noch Happenings mit Public-Viewingpotential, scheinen Musikpreisverleihungen mittlerweile so schal geworden zu sein, wie Champagner auf einer schlecht besuchten Aftershowparty. Oder doch nicht? Gibt es da doch noch etwas Perliges zu entdecken? Hören wir mal ...
undefined
Mar 13, 2020 • 25min

Speed-Dating - neue Line-up-Bestätigungen des Reeperbahn Festivals

Eines ist sicher: Wirft man erst im September einen Blick auf das Line-up des diesjährigen Reeperbahn Festivals, sind heillose Überforderung, Schweißausbrüche und die Angst, etwas zu verpassen, vorprogrammiert. Kein Wunder bei so vielen Acts, die zudem oft Newcomer*innen sind. Sich jetzt schon peu à peu dem riesigen Künstler*innenaufgebot zu nähern, könnte sich als smart erweisen. Diese Ausgabe hilft beim Sichten der ersten Bandbestätigungen und stellt eine ganze Reihe bemerkenswerter Musik vor, die mitunter durchaus noch das Prädikat „Geheimtipp" verdient.
undefined
Mar 6, 2020 • 23min

R-E-S-P-E-C-T

Manchmal ist es hilfreich, bestimmte Botschaften seinem Gegenüber zu buchstabieren, um sie richtig ankommen zu lassen. „Respekt“ zum Beispiel. Eine Garantie dafür, wirklich verstanden zu werden, hat man aber trotzdem nicht. Und so blickt man sich im Jahr 2020 kurz vor dem Internationalen Frauentag am 8. März um und fragt sich zu Recht: Warum ist so wenig passiert, seit sich Aretha Franklin den Otis-Redding-Song „Respect“ als feministische Empowerment-Hymne angeeignet hat? Warum sind Frauen auch im Musikbusiness eigentlich immer noch so unterrepräsentiert und was zur Hölle haben Rosen und Ladyshaves eigentlich an einem Frauenrechtekampftag verloren? Ruhestörung geht dem nach, zeigt, wie es auch anders laufen kann und hat sich dafür einige starke Frauen wie die Musikerin Dena oder Keychange-Beauftragte Christina Schäfers mit ins Boot geholt. Apropos Boot: Eine (Um-)Taufe samt neuer Rubrik wird auch noch gefeiert!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app