.png&w=100&h=100&output=jpg)
.png)
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Feb 7, 2022 • 19min
PSD 119 LINSEN – "Innere Linsen" können die Wirklichkeit übersichtlicher oder detaillierter darstellen. Aber wo kommen sie her? Ein wirklich revolutionärer Gedanke!
Es stellt sich zunächst die Frage, wer die Linsen schafft, durch die wir die Welt beobachten. In der Episode geht es um den Zusammenhang zwischen dem Lernen von Handlungsschematas nach von Glasersfeld und dem Erzeugen von Linsen. Erfahren Sie auch den Zusammenhang zwischen Spezialist, Generalist und Integralist.
Link zum Podcast Positioniert!:
bei Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/positioniert-inspirationen-ideen-und-impulse-f%C3%BCr-dein/id1603447854
bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4kRvoH1zT4vW2sUb5xYyot?si=ca3fa2257bf34700
auf meiner Website: https://www.servicearchitekt.com/positioniert
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 31, 2022 • 22min
PSD 118 LERNEN – lernen über das Lernen hilft das Lernen zu lernen. Die Episode basiert auf Gedanken von Ernst von Glasersfeld, dem Vater des radikalen Konstruktivismus.
Von Glasersfeld beginnt mit einem Reflex und Überlegungen von Piaget, in der Episode geht es dann über zu ganz praktischen Anwendungen des Lernens für Menschen und auch für soziale Systeme bis hin für den Nutzen für Führungskräfte. Erfahren Sie auch, warum Handlungsschemata stets zielorientiert und im speziellen Kontext gesehen werden müssen.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 24, 2022 • 13min
PSD 117 UMWELT – ein Wort, zwei Bedeutungen. Ich zeige an einem Gedankenexperiment, was unsere übliche Art der Beobachtung von Umwelt ist.
Obwohl die systemische Umwelt und die natürliche Umwelt unterschiedlich sind, haben beide auch eine faszinierende Gemeinsamkeit. Um diese soll es gehen. Was das Bild der Erde aus dem Weltall für die natürliche Umwelt bedeutete und für das Systemische bedeuten kann, das erläutere ich in dieser Episode.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 17, 2022 • 17min
PSD 116 WISSENSCHAFT VS. IDIOLOGIE – was ist die Gemeinsamkeit, was ist der Unterschied, der den Unterschied macht.
Dieser Frage ist Fritz B. Simon nachgegangen, der mich zu dieser Episode inspirierte. Gedanken von Heinz von Foester ergänzen seine Ideen. Wissenschaft und Ideologie sind Wirklichkeitskonstruktionen. Ja auch die Wissenschaft ist „nur“ eine Konstruktion. Dennoch gibt es einen gewaltigen Unterschied! Diese Kenntnis hilft, die Welt besser zu verstehen und Wissenschaft und Ideologie gut zu unterscheiden.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 10, 2022 • 19min
PSD 115 GRENZEN – das Wort ist doppeldeutig. Es gibt notwendige Grenzen in der systemischen Theorie. Es gibt aber auch selbst gesetzte oder nicht gesetzte Grenzen in der Kommunikation und im Denken.
Dieser Unterschied macht einen Unterschied! Das, und warum „open minded“ nicht nur gut sein muss, darum geht es in dieser Episode. Grenzen zeigen den Unterschied zwischen System und Umwelt auf. Ohne diese Grenzen gibt es keine Systeme. Grenzen im Denken und in der Kommunikation können dagegen bewusst gesetzt und verändert werden. Wie so oft ist weder das eine noch das andere perfekt.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 3, 2022 • 10min
PSD 114 DEFIZITE – oder die subtile Beobachtung defizitorientierter Kommunikation. Warum schauen wir zuerst auf das Schlechte, auf das was uns nicht gefällt, auf das was nicht funktioniert?
Gibt es vielleicht auch gute Gründe auf das Schlechte zu schauen? Dieser Frage widme ich mich in dieser Episode. Warum weder alles gut noch alles schlecht ist und die richtige Balance im eigenen Denken und in der Kommunikation machbar ist, darum geht es in dieser Folge. Mit dem Bewusstsein der defizitorientierten Kommunikation in unserer Kultur hat man den Schlüssel zur Korrektur in der Hand.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 27, 2021 • 17min
PSD 113 RESSOURCEN – warum sind Ressourcen systemisch und was hat die Aktivierung von Ressourcen mit einer Stirnlampe zu tun hat?
Diese Fragen und auch wie ich auf die Ideen für meine Episoden komme werde ich in dieser Folge beantworten. Ich zeige die tolle Timelinemethode um die Ressourcen von Menschen und Systemen zu finden und sie damit heller leuchten zu lassen. Zum Abschluss habe ich noch einen systemischen Witz…
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 20, 2021 • 14min
PSD 112 GESCHICHTEN - warum die Weihnachtsgeschichte auch systemisch ist und eine "Begrüßung" in 5 Minuten eine Herausforderung darstellen kann.
Die Kraft der Geschichten können wir in sozialen Systemen gut beobachten. Geschichten transportieren Inhalte und Emotionen und bleiben dadurch "besser hängen". Fritz B. Simon beschreibt in seinem Buch "Gemeinsam sind wir blöd" auch die Kraft der Geschichten u.a. für Führungskräfte. Auch wie ich die Herausforderung der 5 Minuten Begrüßung gelöst habe, verrate ich in dieser Episode.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 13, 2021 • 19min
PSD 111 GAMECHANGER - gibt es wirklich welche? Das Wort ist systemisch schwierig, trotzdem kann man sie beobachten, die Gamechanger. Wie geht das?
Gamechanger kann es "eigentlich" nur in der Vergangenheit oder im Präsens geben. Ob zukünftige Games "gechanged" werden können, das weiß keiner. Gamechanger oder Spielveränderer brauchen DAS Spiel, das sie verändert haben. Ohne Spiel, kein Chance. Was heißt das für Individuen, für Menschen die sich Gamechanger nennen oder so genannt werden. Dieser Frage gehe ich nach - und zeige eine versöhnliche Lösung auf.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 6, 2021 • 21min
PSD 110 UNTERSCHIEDE - Unterschiede oder Differenzen sind ist der Ursprung der modernen Systemtheorie. Die Theorie hat aber auch Einfluß auf ganz kongrete "praktische Themen".
Luhmann definiert die Systemtheorie als den Unterschied von System und Umwelt. Luhmann verweist dabei auf das Kalkül des Mathematikers Gregory Spencer-Brown. Daraus lässt sich ein mathematischer Ursprung der Systemtheorie ableiten. Der Nukleus, der Kern der Systemtheorie lässt sich vom sehr abstrakten bis zur konkreten Nutzung in sozialen Systemen beobachten. Diesen Weg verfolge ich in dieser Episode.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com