Chefgespräch | Der True-Success-Podcast

Varinia Bernau, Konrad Fischer
undefined
Jan 15, 2021 • 60min

Ariane-Deutschlandchef Godart: „Wir sind kein Dinosaurier, aber vielleicht ein Elefant“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Während Elon Musks SpaceX selbst für Abstürze bejubelt wird, verzögert sich der Start der neuen Trägerrakete Ariane 6 um beinahe zwei Jahre. Das ganze Projekt kostet fast vier Milliarden Euro – eine Milliarde mehr, als ursprünglich geplant. Pierre Godart kennt sich aus mit solch schwierigen Weltall-Missionen, bei denen einiges schiefläuft. Der gebürtige Franzose und Über-7000-Meter-Bergsteiger ist nämlich der Finanz- und Deutschlandchef der Arianegroup. Er gehört zu den Schlüsselfiguren im großen Weltall-Monopoly. Großmächte und Milliardäre wollen fremde Planeten erobern, mit Satelliten, Rohstoff-Abbau und Marstouristen schwerelos das große Geld verdienen. Bis 2040 soll das Volumen des Weltraum-Marktes auf über eine Billion Dollar wachsen, schätzen Experten. Damit das gelingt, brauchen alle immer bessere Raketen. Im Podcast erzählt Godart Beat Balzli, warum Elon Musk vielleicht doch nicht so genial ist und die US-Armee bei seiner Erfolgsstory kräftig nachhilft – und warum ein deutscher Weltraumbahnhof keine gute Idee ist. Spoiler: Godart träumt übrigens denselben Traum wie Musk. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: WirtschaftsWoche Online Spotify Apple Podcast
undefined
Jan 8, 2021 • 53min

Multiaufsichtsrätin Simone Menne: „Ein diverses Team ist nicht immer besser“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Simone Menne ist Befürworterin der Frauenquote. In welchem Punkt sie Friedrich Merz zustimmt, erzählt sie im Podcast. Außerdem spricht sie über die Mutlosigkeit der Deutschen und wie Corona uns verändert. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: WirtschaftsWoche Online Spotify Apple Podcast +++ Dieser Podcast wird präsentiert von DKV Mobility – dem Partner für modernes Flottenmanagement. Der Mobilitätsdienstleister bietet ein Fullservice-Portfolio für jeden Bedarf. Zum Beispiel Zugang zum größten Versorgungsnetz der Branche mit über 60.000 Tankstellen in ganz Europa, Versorgungslösungen für Elektroflotten sowie die Kompensation von CO2-Emissionen. Mit den Leistungen des DKV geht es einfach, schnell und unkompliziert. Und spart Kosten. Weitere Informationen unter www.dkv-mobility.com.
undefined
Dec 18, 2020 • 44min

Henkel-CEO Knobel: „Ich werde Angela Merkel vermissen“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Carsten Knobel liebte als Junge Hertha BSC und Jugendorchester, als Student startete er eine Unternehmerkarriere im Ost-West-Handel und seit einem Jahr ist er Vorstandschef einer deutschen Wirtschaftsikone. Wer Handys, Flugzeuge oder Autos zusammenklebt, wer seine Wäsche weißer wäscht oder wer Haargel für seinen Investmentbanker-Look braucht, kommt am Henkel-Konzern nicht vorbei. Sein CEO-Posten im Coronajahr anzutreten, machte die Herausforderung für Carsten Knobel nicht kleiner. Sein Vorgänger musste gehen, weil im Persilreich zu wenig Wachstumsdynamik herrschte. Die sollte Knobel ausgerechnet in einer Pandemie wiederbeleben. Als die Seuche den chinesischen Markt lahmlegte, blieb ihm nicht viel Zeit, die restlichen Konzernbereiche sturmfest zu machen. Doch Corona erwies sich auch als praktischer Katalysator, um Entscheidungen und Produkteinführungen massiv zu beschleunigen. Trotzdem werfen ihm Kritiker vor, zu zögerlich zu sein, einen mutlosen Plan zu verfolgen. Er sei noch nicht in der Rolle des Machers angekommen. Dass er den Haarprodukte-Giganten Wella nicht schluckte, nehmen ihm viele übel. Carsten Knobel erzählt Beat Balzli im Podcast, wie sich das Jahr 2020 im Rückblick anfühlt und was er über die Zukunft denkt. Spoiler: Der bodenständige Fußballfan hat „jeden Tag Bock bei Henkel zu sein“. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: WirtschaftsWoche Online Spotify Apple Podcast
undefined
Dec 11, 2020 • 55min

N26-Chef Stalf: „Das US-Bankensystem ist noch viel steinzeitlicher als das in Europa“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Der Österreicher Valentin Stalf ist Co-Gründer und CEO der Onlinebank N26 mit mehr als fünf Millionen Kunden in über 20 Ländern. Nicht immer lief es für den sehr selbstbewussten Spross aus gutem Wiener Hause reibungslos. Da wurde schon mal ein paar Hundert Kunden ohne Vorwarnung und Verschulden die Kontoverbindung gekappt. Es ließen sich eine Zeitlang online Konten ohne Identitätsüberprüfung eröffnen. Und der Entstehung des Betriebsrats ging eine hässliche Schlacht voraus. Trotzdem gilt Stalf als die fleischgewordene Disruption, der die klassischen „Offline-Banker“ – wie er sie nennt – ein bisschen das Fürchten lehrt. Im Podcast erzählt er, wie er die Bank zur Produkteplattform weiterentwickelt, warum er angeblich keine Angst vor dem britischen Konkurrenten Revolut hat – und welchen Traum er in seinem Leben unbedingt noch verwirklichen will. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: WirtschaftsWoche Online Spotify Apple Podcast
undefined
Dec 4, 2020 • 42min

Recaro-Chef Hiller: „Wir stellen uns auf einen Umsatzrückgang von 60 Prozent ein“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Mark Hiller ist CEO des Flugzeugsitz-Herstellers Recaro. Seine Branche liegt gerade wahrlich am Boden. Lufthansa und & Co lassen nur noch einen Bruchteil ihrer Flieger abheben, Hersteller wie Airbus produzieren auf Halde. Sitze? Die will derzeit kaum einer. Um 60 Prozent ist das Geschäft von Recaro in diesem Jahr eingebrochen, hat er Ressortleiter Christian Schlesiger im Podcast erzählt. Trotzdem bleibt Hiller optimistisch – und prophezeit radikale Veränderungen in der Flugzeugkabine. Spoiler: Es trifft die Superreichen besonders hart… Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: WirtschaftsWoche Online Spotify Apple Podcast
undefined
Nov 27, 2020 • 37min

Ökonom Jens Südekum: „Für Speckgürtel-Gemeinden ist Corona sicherlich gut“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Was macht Städte stark? Im Podcast spricht der Regionalökonom Jens Südekum über die wichtigsten Standortfaktoren der Zukunft, die wirtschaftliche Übermacht des deutschen Südens – und die Chancen der Provinz. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: WirtschaftsWoche Online Spotify Apple Podcast
undefined
Nov 20, 2020 • 50min

Ford-Deutschlandchef Herrmann: „In Sachen Ladesäulen planen wir da den Kollaps“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Gunnar Herrmann startete bereits als Fünfjähriger Automotoren, zündet bei Produktionsproblemen gerne mal Kerzen im Kölner Dom an und arbeitet sein Leben lang für eine Ikone der US-Wirtschaft. Er ist der Deutschlandchef des Autobauers Ford und kämpft gerade mit brennenden Hybrid-Modellen. Im Podcast erzählt Herrmann, warum er künftig mit deutlich kleineren Stückzahlen plant, er alte Autos liebt und sich in der Kantine der Konzernzentrale in Dearborn, Michigan gerne mal mit Prominenten zum Lunch trifft. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: WirtschaftsWoche Online Spotify Apple Podcast
undefined
Nov 13, 2020 • 49min

ZF-Chef Scheider: „Corona ist wie ein Reset für unsere Industrie“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Angenehm und entspannt ist im Alltag von Wolf-Henning Scheider derzeit überhaupt nichts – außer vielleicht der Ausblick aus seinem Büro am Bodensee hinüber zu den Schweizer Voralpen. Der CEO von ZF Friedrichshafen, dem weltweit fünftgrößten Autozulieferer der Welt, managt die härteste Transformation in der Firmengeschichte. 15.000 Stellen muss Scheider abbauen, das schleichende Ende des Diesels verkraften, in die Wasserstoff-Technologie einsteigen, im ersten Halbjahr einen Verlust von beinahe einer Milliarde verdauen – und jetzt legt ihm das Covid19-Virus auch noch ein ganzes Werk lahm. Trotzdem wirkt Scheider im Podcast mit Beat Balzli ziemlich gelassen. Nur wenn es um gewisse Direktiven aus Brüssel und die digitalen Kolonialherren aus dem Silicon Valley geht, kann der Mann ganz schön leidenschaftlich werden. Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespr... https://spoti.fi/3hWZuig https://apple.co/331sZez
undefined
Nov 6, 2020 • 47min

Delivery-Hero-Gründer Fahrenholz: „Perfektionisten haben es als CEO schwer“

WirtschaftsWoche Chefgespräch Nicht jeder leidet unter Corona – ganz im Gegenteil. Vor allem Lieferdienste – egal ob für Essen, Getränke oder Pakete – boomen gerade wie verrückt. Auch bei Dax-Neuling Delivery Hero lässt die Zeit der pandemiebedingten Lockdowns den Kurs explodieren. Einer der Mitgründer verdient daran als Aktionär kräftig mit. Operativ ging er aber schon längst von Bord. Nikita Fahrenholz ist die deutsche Antwort auf die amerikanische Tellerwäscherkarriere. Dem Ost-Berliner Plattenbaukind hat laut Legende einst ein Millionär aus St. Tropez seine Freundin ausgespannt. Daraufhin hat er beschlossen, reich zu werden und schnelle Autos zu fahren. Er studierte Betriebswirtschaft, langweilte sich anschließend bei KPMG, McKinsey und der Citigroup und gilt heute als einer der erfolgreichsten Startup-Unternehmer Deutschlands. Im Podcast erzählt er, was es mit dem Millionär und den Plattenbau-Klischee auf sich hat, warum er bald nach New York zieht und mit wem er gerade über einen Einstieg in sein Startup Fahrengold verhandelt. Spoiler: Es geht um teure Autos… Gurus und Coaches versprechen Anlegern das große Geld. Meistens ist das Schwindel – doch einige Strategien funktionieren tatsächlich. https://www.wiwo.de/26592356.html
undefined
Oct 30, 2020 • 52min

Agco-Chef Martin Richenhagen: „Manche deutschen CEOs sind Trump in den Hintern gekrochen“

WirtschaftsWoche Chefgespräch In den USA stehen die Präsidentschaftswahlen an – und keiner weiß, wer als Sieger vom Schlachtfeld der Demokratie gehen wird. Sowohl in den USA als auch in Europa wünscht sich gefühlt eine Mehrheit, dass der Demokrat Joe Biden dieser Sieger ist. Vier weitere Jahre mit Donald Trump empfinden viele als Alptraum. In einer solch unübersichtlichen Lage braucht man Menschen, die Amerika besonders gut verstehen und dabei wahlweise eine deutsche Brille aufsetzen können. Martin Richenhagen, der CEO des weltweit drittgrößten Landmaschinenherstellers AGCO mit Sitz in Georgia, ist so einer. Er hat im Rahmen des vornehmen Managerzirkels „The Business Council“ mehrere US-Präsidenten persönlich bei Kaminabenden kennengelernt und zu jedem eine klare Meinung – sie ist nicht immer die beste, aber unterhaltsam. Chefredakteur Beat Balzli traf den Heimweh-Kölner in einem Hotel in der Nähe des Doms, um mit ihm im Podcast über die bevorstehende Wahl, den Protektionismus, China und das transatlantische Verhältnis zu sprechen. Richenhagen warnt vor Illusionen – vor allem in Bezug auf Joe Biden. Handelsdefizit, Verteidigungsausgaben, Nord Stream 2: Warum sich das Verhältnis der USA zu Deutschland nicht entspannen wird – egal, wer im Weißen Haus regiert. Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier: https://www.wiwo.de/26569038.html (€)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app