

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2023 • 49min
Bundeswehr weiter unterfinanziert (Tag 482 mit Sönke Neitzel)
Der Bundesregierung ist mit der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie kein großer Wurf gelungen, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel in dieser Folge. Nach anderthalb Jahren Entstehungszeit habe mehr dabei herauskommen müssen. So hätten sich die Ampel-Koalitionäre wegen parteipolitischer Machtspiele nicht auf einen Nationalen Sicherheitsrat verständigen können: „Wir haben keinen gemeinsamen Stab, der krisenerfahren ist und permanent tagt“, so der Experte. Außerdem geht es um die Bundeswehr, die nach Neitzels Einschätzung trotz anderslautender Ankündigungen der Bundesregierung absehbar unterfinanziert bleibt und ein „Muddling Through“, ein Sich-Durch-Lavieren ohne effektive Steuerung betreiben muss. Und auf Anregung einer Hörerin berichtet Julia Weigelt über russische und ukrainische Deserteure. So haben beispielsweise die russischen Militärgerichte in den ersten fünf Monaten dieses Jahres mehr Desertionen behandelt als im gesamten Jahr 2022.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Wenige russische Kriegsdienstverweigerer erhalten Asyl (Tagesschau.de)
https://www.tagesschau.de/inland/asyl-kriegsdienst-verweigerer-russland-100.html
Ukraine army discipline crackdown sparks fear and fury on the front (Politico)
https://www.politico.eu/article/ukraine-zelenskyy-war-military-law/
Deserteure in der Geschichte ‒ Nicht töten und nicht getötet werden (DLF Kultur)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-der-deserteure-dlf-kultur-31d23737-100.html
Ukrainische Rekruten zwischen Angst und Pflichtgefühl (DLF Kultur)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ukrainische-rekruten-zwischen-angst-und-pflichtgefuehl-dlf-kultur-7b5ef09f-100.html
zur Nationalen Sicherheitsstrategie
https://www.bmvg.de/de/nationale-sicherheitsstrategie
Folgen des häufigen Luftalarms für die Menschen in der Ukraine
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/luftalarm-kiew-100.html
Aktuelle Beurteilung der Lage in der Ukraine vom amerikanischen Institut für Kriegsstudien ISW
https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-19-2023
Interview mit Rudi Friedrich
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Friedrich-Deserteure-werden-als-Verraeter-gebrandmarkt-als-Feiglinge-die-nich,audio1405394.html
ARD-Podcast-Tipp: „just no! Der Podcast gegen Gewalt”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/just-no-der-podcast-gegen-gewalt/12624583/

Jun 16, 2023 • 35min
Putin trifft Militärblogger (Tag 478 mit Michael Thumann)
Carsten Schmiester ist zurück im Podcast und erzählt, warum er auch wegen emotionaler Belastung eine Pause machen musste. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet er über die Fortschritte, die das ukrainische Militär offenbar an der Front gemacht hat. Insbesondere in der Region Bachmut und Donezk. Unklar ist weiter, ob die Angriffe zur groß angekündigten Gegenoffensive gehören oder die Angriffe weiter vorbereiten. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie anzugreifen und meldet ebenfalls Erfolge. „Ein Großteil der Bevölkerung glaubt Putin“, sagt der Russland-Korrespondent der „ZEIT“, Michael Thumann. Die Kritik von Militärbloggern an der Armee sei auch für Wladimir Putin von Vorteil.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Michael Thumann, Korrespondent in Moskau für “DIE ZEIT“
https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
ZEIT-Artikel über Jewgeni Prigoschin - es wird eng für Putins Warlord
https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-wladimir-putin-militaer
Die US-Denkfabrik "Institute for the Study of War"
https://www.understandingwar.org/
Interview zur ukrainischen Offensive auf tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/gegenoffensive-lange-100.html
Interview mit TV-Journalistin Isabel Schayani
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau/video-1207632.html
Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krise
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Jun 13, 2023 • 47min
Panzer wichtiger als Wärmepumpen (Tag 475 mit Gustav Gressel)
Für ihre Offensive braucht die Ukraine Nachschub: Mehr Schützenpanzer, Drohnen und Fliegerabwehrmunition. Es gibt aber kaum Anzeichen dafür, dass der Westen weiterhin genug liefert. Das sagt Militärexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke. „Wir streiten in Deutschland über Wärmepumpen, aber nicht darüber, wie wir Leopard- oder Puma-Bestellungen schneller hinbekommen“, so der ehemalige Offizier im österreichischen Bundesheer. Zwar gebe es langfristige Ertüchtigungen der Ukraine, etwa durch ein neues Panzerwerk von Rheinmetall, dies zeige aber erst in rund fünf Jahren Resultate. Die schwierigste Aufgabe sei es, durch das russische Verteidigungsbollwerk zu kommen, das aus bis zu drei russischen Verteidigungslinien besteht. Im Gespräch mit NDR-Kollege und Reservist Alex Drost geht es außerdem um die Frage: Wann wird völkerrechtlich ein Staat zur Kriegspartei? Reichen Waffenlieferungen schon aus?
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Gustav Gressel beim Think Tank “European Council on Foreign Relations”
https://ecfr.eu/profile/gustav_gressel/
Gespräch mit Friedensforscherin Nicole Deitelhoff
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/kein-frieden-in-sicht-tag-406-408-mit-nicole-deitelhoff/ndr-info/12570105/
Friedensgutachten 2023
https://www.friedensgutachten.de/
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/friedensgutachten-friedensforschung-100.html
Charta der Vereinten Nationen
https://unric.org/de/charta/
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression: Natalia Yegorova – Flucht aus der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/natalia-yegorova-flucht-aus-der-ukraine/ndr-info/94511874/

Jun 9, 2023 • 38min
Dammbruch - Unterwegs im Flutgebiet (Tag 471 mit Anna Veronika Wendland)
Rebecca Barth meldet sich in dieser Podcast-Folge direkt aus dem Flutgebiet der Ukraine von einer Tankstelle auf dem Weg nach Cherson. Die ARD-Korrespondentin spricht bei ihren Recherchen mit vielen Bewohnern. Die Wut auf Russland ist so groß wie noch nie, erzählt sie: „Nach allem, was wir wissen, ist vor allem die Situation in dem Ort Oleschky sehr angespannt. Dort sitzen Menschen häufig Tage lang auf ihren Dächern oder auf dem Dachboden, und sie haben kein Wasser mehr. Sie haben kein Essen mehr.“ Die Ukraine behauptet unterdessen, dass Russland für die Zerstörung des Kachowka Staudammes verantwortlich ist. Der Inlandsgeheimdienst hat ein Telefonat russischer Truppen mitgeschnitten und sieht das als einen Beweis für die Zerstörung. Angespannt ist weiter die Lage in Saporischschja. Das Kernkraftwerk liegt oberhalb des Stausees. Was das Absinken des Wasserspiegels für die Brennstäbe bedeutet, erklärt Anna Veronika Wendland. Sie ist Technik- und Osteuropahistorikerin am Herder-Institut in Marburg und hat unter anderem im Kernkraftwerk Rivne – der Schwesteranlage von Saporischschja - über Reaktorsicherheit und nukleare Arbeit geforscht.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Reportage von Rebecca Barth aus dem Flutgebiet
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-staudamm-110.html
Air Defender 2023: Was die Luftwaffen-Übung für den Norden bedeutet
ndr.de/airdefender
Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz über Air Defender (ab Minute 34:14) https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ingo-Gerhartz-Warum-F-16-Kampfflugzeuge-der-Ukraine-helfen,audio1387040.html
Denkfabrik “Institute for the Study of War” mit aktuellem Bericht zur Ukraine (englisch)
https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-8-2023
Podcast-Tipp: Synapsen über Climate Engineering. Wie CO2 vor Helgoland ins Meerwasser gelangt:
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/

Jun 6, 2023 • 30min
Der Staudamm ist zerstört (Tag 468 mit Oberst Markus Reisner)
Große Wassermassen strömen flussabwärts in Richtung Cherson, nachdem ein Staudamm im Süden der Ukraine schwer beschädigt wurde – haben die Russen den Kachowka-Staudamm gesprengt? Das vermutet der österreichische Oberst Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. „Die Chancen stehen 50 – 50“, sagt Militärexperte Reisner, dass die Ukraine den Krieg doch noch gewinnt – die Kriegsgeschichte sei voller Beispiele von David gegen Goliath. Für einen Sieg der Ukraine spreche etwa die gut durchdachte Synchronisation ihrer Angriffe – auf der anderen Seite hat sie zu wenig Luftstreitkräfte. Aktuell sind 18 Prozent des ukrainischen Territoriums von Russland besetzt. Reisner zufolge ist für die Ukraine ein Szenario wie nach dem Korea-Krieg von 1953 denkbar – mit einem eingefrorenen Konflikt, einem Waffenstillstand in einem geteilten Land.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Video des ukrainischen Verteidigungsministeriums: „Pläne lieben das Schweigen“ https://twitter.com/oleksiireznikov/status/1665368742354731045?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
Zerstörter Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine https://twitter.com/kyivindependent/status/1665990969156665344?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
https://twitter.com/mylovanov/status/1665942344300888066?s=48&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg
Hacker senden gefälschte Rede von Wladimir Putin in einigen russischen Radio- und TV-Sendern zu einer angeblichen ukrainischen „Invasion“
https://www.nytimes.com/2023/06/05/world/europe/putin-deep-fake-speech-hackers.html
Podcast-Tipp: „Dreimal besser. Dein Info-Podcast, der Lösungen anbietet“
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/

Jun 2, 2023 • 1h 13min
Shaping the Battlefield (Tag 464 mit Andreas Flocken)
In dieser Sonderfolge blickt NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat Mai. Er legt im Gespräch mit Julia Weigelt die Bedeutung von Logistik im Krieg dar – so kommen auf einen Soldaten bis zu acht unterstützende Personen im Hintergrund. Zum Beispiel ließ sich die ukrainische Stadt Cherson im vergangenen Herbst deswegen kampflos rückerobern, weil sich russische Truppen zurückgezogen hatten – nach wirkungsvollen Angriffen auf Nachschubwege und logistische Versorgungspunkte. Andreas Flocken analysiert den Dauerstreit zwischen der Wagner-Truppe und der russischen Führung – dieser nütze einerseits der Ukraine, er habe den symbolisch aufgeladenen Kampf um Bachmut aber auch in die Länge gezogen. Und es geht darum, was Russland mit den neuerlichen Bombenangriffen auf Kiew bezweckt, warum die jüngsten mutmaßlich ukrainischen Drohnenangriffe auf Moskau einen psychologischen Effekt auf das Vertrauen der Bevölkerung haben – und inwiefern auch deutsche Marschflugkörper eine größere Rolle spielen könnten.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Liste der militärischen Unterstützungsleistungen aus Deutschland
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514
Podcast-Tipp: Zugunglück Eschede – 25 Jahre danach
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/

May 30, 2023 • 44min
Luftalarm in Kiew und Moskau (Tag 461 mit Dominik Tolksdorf)
Warum Drohnen eine so große Rolle spielen wie in keinem Krieg zuvor, darüber spricht Anna Engelke mit ihrem NDR-Kollegen Achim Gutzeit. Drohnen seien noch nie so billig und vielseitig einsetzbar gewesen wie jetzt und somit „kriegstaugliche Massenware“, sagt der Reservist. Und sie werden immer intelligenter bei der Aufklärung, aber auch immer gefährlicher und tödlicher bei Angriffen. Außerdem sprechen die beiden über den Wunsch der Ukraine, neben F-16-Kampfjets auch Eurofighter aus Deutschland zu bekommen. Im Gespräch mit Franziska Davies geht es um weitere russische Propaganda im Faktencheck. Und Dominik Tolksdorf von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik geht auf die Interessen der Rüstungsindustrie ein.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Erste Podcast-Folge des Faktenchecks mit Franziska Davies
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/propaganda-im-faktencheck-tag-457-mit-franziska-davies/ndr-info/12708071/
Gesamtes Interview mit Franziska Davies
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Osteuropa-Expertin-Davies-russische-Narrative-aufdecken,audio1386732.html
Faktencheck der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/mediathek/video/519912/thesencheck-diese-8-behauptungen-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-sind-falsch/
Aufzeichnungen von Vorträgen des Zentrums für Osteuropa‒ und internationale Studien
https://www.zois-berlin.de/mediathek/zois-lecture-series-ukraine
Zur Bedeutung von Drohnen
https://kyivindependent.com/parliament-exempts-drones-other-equipment-from-vat-customs-duty/
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-anarchistische-soldaten-verstehen-die-deutsche-linke-nicht-18805989.html
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-einsatz-von-zivilen-flugzeugen-im-kampf-gegen-russland-18844551.html
https://www.golem.de/news/frontaufklaerung-ukraine-bestellt-105-drohnen-von-deutschem-start-up-2301-171440.html
https://ukrspecsystems.com/drones/leleka-100-electric-uav
Zur russischen Lancet-Drohne
https://www.armyrecognition.com/russia_russian_unmanned_aerial_ground_systems_uk/lancet-3_loitering_munition_kamikaze_drone_russia_data_fact_sheet.html
Zur israelischen „Mutterdrohne“
https://www.youtube.com/watch?v=271859vhzfs
Twitter-Account von Denis Trubetskoy
https://twitter.com/denistrubetskoy?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Zum Zwei-plus-Vier-Vertrag
https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/zwei-plus-vier-vertrag/
Podcast-Tipp: Raus aus der Depression - Auszeit im Bundestag
https://www.ardaudiothek.de/episode/raus-aus-der-depression/michael-roth-auszeit-im-bundestag/ndr-info/12715055/

May 26, 2023 • 32min
Propaganda im Faktencheck (Tag 457 mit Franziska Davies)
Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuropa-Expertin und Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob der Westen bei den Maidan-Protesten seine Finger im Spiel hatte, das beantwortet Dominik Tolksdorf. Er ist Research Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP. Anna Engelke und Julia Weigelt schauen im Podcast auch auf die Entwicklung in Bachmut, die Luftangriffe in Kiew und wer eigentlich hinter der Operation in Belgorod steckt.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Treffen mit Kämpfern in der Region um Belgorod: "Wir sind friedliebende Befreier" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/treffen-kaempfer-belgorod-100.html
Wagner-Chef Prigoschin beginnt, Kämpfer aus Bachmut abzuziehen
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/bachmut-wagner-102.html
Bachmut - Austausch von Gefangenen
https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-news-am-donnerstag-a-1992a034-349b-4df2-9b73-cb1651f5badb?sara_ref=re-so-app-sh
Interview mit Franziska Davies, Osteuropa-Expertin an der Universität München
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Osteuropa-Expertin-Davies-russische-Narrative-aufdecken,audio1386732.html
Putins Sicht auf Russland und die Ukraine - Artikel vom Juli 2021
https://www.dw.com/de/putin-formuliert-ukraine-doktrin-und-droht/a-58280641
Faktencheck der Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/mediathek/video/519912/thesencheck-diese-8-behauptungen-ueber-den-krieg-in-der-ukraine-sind-falsch/
Aufzeichnungen von Vorträgen des Zentrums für Osteuropa‒ und internationale Studien
https://www.zois-berlin.de/mediathek/zois-lecture-series-ukraine
Podcast-Tipp: Wissenschaftspodcast Synapsen über Ego-Shooter und Gewalt
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/79-egoshooter-und-gewalt-die-sache-mit-der-statistik/ndr-info/12706417/

May 23, 2023 • 47min
Lage in Bachmut (Tag 454 mit Ingo Gerhartz)
In der ukrainischen Stadt leben kaum noch Zivilisten in den völlig zerstörten Gebäuden. Unklar ist weiter, ob Bachmut inzwischen vollständig unter russischer Kontrolle ist. Das behauptet Russland seit dem Wochenende , die Ukraine widerspricht. Der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz geht davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte in etwa einem halben Jahr mit der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen rechnen können und schätzt ein, welchen Beitrag Deutschland dabei leisten kann. Außerdem erklärt der Generalleutnant, wie die Bundeswehr künftig Luftangriffe mit billigen Drohnen abwehren kann und welche Waffensysteme dafür in Frage kommen. Im Interview mit Kai Küstner und Anna Engelke beantwortet Gerhartz auch viele Fragen von Hörer:innen aus unserem Postfach streitkraefte[at]ndr[punkt]de
Im Schwerpunkt berichtet Anna Engelke im Gespräch mit Julia Weigelt über ihre Reise nach Rumänien. Das EU- und NATO-Mitglied am Schwarzen Meer hat die längste Grenze zur Ukraine.
Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Interview mit Ingo Gerhartz über Lufthoheit in der Ukraine und die Beschaffung in der Zeitenwende
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ingo-Gerhartz-Warum-F-16-Kampfflugzeuge-der-Ukraine-helfen,audio1387040.html
Vorher – nachher: Was von Bachmut übrig blieb
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bachmut-zerstoerung-satellitenbilder-vergleich-ukraine-krieg-russland-100.html
US-Denkfabrik Institut für Kriegsstudien über die Eroberung von Bachmut
https://understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-may-22-2023
Ukrainischer Blogbeitrag über die Kämpfe rund um Bachmut
https://kyivindependent.com/russia-takes-bakhmut-taking-stock-of-the-wars-bloodiest-battle-so-far/
Telegram-Beitrag der ukrainischen Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar
https://t.me/annamaliar/790
Anna Engelke zu Beratungen der EU-Verteidigungsminister über Ukraine-Hilfen auf tagesschau24
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1198434.html
Podcast-Tipp: HSV '83 - Magische Nacht in Athen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/hsv-83-magische-nacht-in-athen/12682673/

May 19, 2023 • 33min
Kampfjet-Koalition kommt/nicht (Tag 450 mit Marcel Schlepper)
Zur Verteidigung gegen Russland sind westliche Kampfjets vom Typ F-16 in der Ukraine durchaus sinnvoll. So sehen es Militärexperten. Der Wunsch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aber so schnell nicht zu realisieren sein. So schätzt es Podcast-Host Kai Küstner im ARD-Hauptstadtstudio ein. Deutschland würde bei einer internationalen Kampfjet-Koalition auch keine aktive Rolle spielen. Die westlichen Kampfjets seien eher ein langfristiges Projekt, so sieht es auch Rebecca Barth und betont, wie wichtig die Lufthoheit in diesem Krieg ist. Die ARD-Korrespondentin in Kiew erzählt aus eigener Perspektive, warum die jüngsten russischen Luftangriffe die Bevölkerung nach mehreren Tagen mürbe machen. Außerdem geht es im Podcast um eine Studie des ifo-Instituts zu Rüstungsausgaben der NATO-Mitglieder. Marcel Schlepper erklärt, warum die meisten Länder noch entfernt von dem Ziel sind, zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben.
Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de
Ifo-Studie zu den Militärausgaben der NATO-Länder
https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-05-16/nato-staaten-erhoehen-ihre-verteidigungsausgaben-nur-langsam
Berlin und London dämpfen Kampfjet-Erfahrung
https://www.tagesschau.de/inland/kampfjets-ukraine-104.html
Wie Kiew den russischen Raketen trotz
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-kiew-106.html
Podcast-Tipp: Mission Klima - warum große Energiespeicher notwendig sind
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/