

Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Wie verändert sich die Bundeswehr? Wann erreicht die NATO das Fünf Prozent Ziel? Was plant Russland und der Iran? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Episodes
Mentioned books

Mar 26, 2024 • 46min
Helfer im Hintergrund (Tag 762 mit Sergej Sumlenny)
Die Menschen in der Ukraine brauchen weit mehr als Waffen und Geld. Diese Hilfe kommt oft und ohne große Schlagzeilen von "zivilgesellschaftlichen Organisationen". Mehrere Tausend sind in der Ukraine registriert. Sie verteilen Nahrungsmittel, bieten medizinische Versorgung oder bauen Unterkünfte. Sie helfen bei Traumatherapie und psychosozialer Versorgung, beim Wiederaufbau und der Entwicklung von Infrastruktur, Rechtsstaatlichkeit und Bildung. Und sie unterstützen das Militär. Julia Weigelt erzählt im Gespräch mit Carsten Schmiester von diesen "Helfern im Hintergrund". Dazu sagt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth ihre Meinung zur Debatte um Stärken - und Schwächen - des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Kai Küstner erklärt, warum Russlands Präsident Wladimir Putin weiter das Märchen verbreitet, die Ukraine und der Westen würden hinter dem brutalen Anschlag auf die Konzerthalle in Moskau stecken. Und berichtet über die neue russische Angriffswelle auf zivile Ziele in der Ukraine.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
Gesamtes Interview mit Sergej Sumlenny, Direktor "European Resilience Initiative Center":
https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1600946.html
Sicherstellung der Rechenschaftspflicht von NGO beim Wiederaufbau und der humanitären Hilfe in der Ukraine (Zentrum für strategische und internationale Studien, USA):
https://www.csis.org/analysis/ensuring-ngo-accountability-reconstruction-and-humanitarian-relief-ukraine
Seriöse Organisationen erkennen (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen):
https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/spendentipps-und-spendeninfos/
“Kulturzeit” zur Selenskyj-Biografie: Vor den Augen der Welt:
https://www.ardmediathek.de/video/kulturzeit/kulturzeit-vom-23-02-2024-selenskyj-ganz-nah-simon-shusters-biografie/3sat/Y3JpZDovLzNzYXQuZGUvU0NNU190cmFuc2Zlcl9TQ01TXzU3NGRkNmNlLWRjOWQtNDg5Ni04MTk3LTM5MDM5MTY0YWIwNw
Zum Podcast-Tipp “Mission Klima - Lösungen für die Krise”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Mar 22, 2024 • 36min
Wer verteidigt Deutschland? (Tag 758 mit Alexander Drost)
Keine zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ist Krieg. Nur Polen liegt zwischen uns und der Ukraine. Deshalb fragen sich viele: Was passiert, sollten auch wir einmal angegriffen werden? Der Verteidigungsfall hätte weitreichende Konsequenzen für Soldaten und Zivilisten. Was wenige wissen: Selbst Kriegsdienst-Verweigerer wären dann wehrpflichtig! Im Gespräch mit Carsten Schmiester geht Alex Drost der Frage nach, wie sich der Verteidigungsfall auf Bundeswehr und das zivile Leben in Deutschland auswirken würde.
Weiter berichtet Kai Küstner über einen der schwersten russischen Raketenangriffe auf zivile Ziele und die Energieversorgung in der Ukraine seit Kriegsbeginn, neue Milliardenhilfen für das Land und den eskalierenden Streit in Berlin um angeblichen Geheimnisverrat im Bundestags-Verteidigungsausschuss.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
Doku über die baltischen Staaten 20 Jahre nach dem Nato-Beitritt:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw
Generalbundesanwalt ermittelt wegen Spionageverdachts:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/taurus-leak-bundeswehr-offiziere-gba-ermittlungen-100.html
USA drängen Ukraine zu Stopp von Angriffen auf russische Ölraffienerien:
https://www.ft.com/content/98f15b60-bc4d-4d3c-9e57-cbdde122ac0c
Podcast-Tipp: Welt.Macht.China
https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/chinas-aufruestung-wie-stark-ist-das-militaer-31/ard/13219457/

Mar 19, 2024 • 54min
Scholz spielt auf Risiko (Tag 755 mit Prof. Sönke Neitzel)
Sollte die Ukraine zusammenbrechen – was nicht auszuschließen sei – dann werde sich Kanzler Olaf Scholz die Frage gefallen lassen müssen, warum er nicht die nötigen Waffen geliefert habe. Warnt der Militärhistoriker Sönke Neitzel, der dem Kanzler vorwirft, in Sachen Ukraine „va banque zu spielen“. Über das Leck aus einer geheimen Sitzung des Bundestags zum Taurus-Marschflugkörper und auch über den Vorstoß von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, den Krieg „einzufrieren“, hat Kai Küstner mit dem Professor der Uni Potsdam gesprochen: „Jeder kann träumen“, meint Neitzel, aber realistisch sei ein Einfrieren nicht.
Sehr angetan ist der Wissenschaftler von der geplanten Strukturreform der Bundeswehr, während in Russland buchstäblich alles beim “Alten” bleibt. Putin hat die im Ausland heftig kritisierte Präsidentschaftswahl gewonnen und bereitet die Russen auf einen langen Krieg vor, berichtet Carsten Schmiester und schaut auch auf neue Milliardenhilfen der EU für die Ukraine.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
Zur Taurus-Geheimsitzung des Verteidigungsausschusses:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/militaer-verteidigung/id_100364946/taurus-debatte-olaf-scholz-liefert-wirklich-nicht-in-die-ukraine.html
Frankreichs Staatspräsident Macron will nichts ausschließen:
https://www.lemonde.fr/en/politics/article/2024/03/15/macron-repeats-nothing-excluded-on-ukraine-rebuts-accusations-of-electoral-opportunism_6621643_5.html
Zum “Weimarer Dreieck”:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/weimarer-dreieck-112.html
Neue Doku: Rechts Russland und links die Ostsee
https://www.ardmediathek.de/video/mein-ausland/rechts-russland-und-links-die-ostsee/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw
Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte
https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html

Mar 15, 2024 • 35min
Humanitäre Hilfe weiter wichtig (Tag 751 mit Maria Rüther)
Die Ukraine braucht nicht nur Waffen, sondern auch dringend humanitäre Hilfe. Dabei ist Deutschland mit knapp drei Milliarden Euro bislang führend, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft ausgerechnet. Warum die Menschen in der Ukraine aktuell nicht nur neue Jobs, neue Häuser und Medikamente benötigen, sondern auch mentale Hilfe, darüber spricht die Geschäftsführerin der “Aktion Deutschland Hilft” im Schwerpunkt mit Carsten Schmiester. Weil Russland seine offensiven Operationen verstärkt, wird in Deutschland weiter über die militärische Unterstützung diskutiert. Anna Engelke analysiert die Debatte im Bundestag in dieser Woche. Während Mitglieder der Ampel-Koalition Taurus-Marschflugkörper fordern, lehnt die SPD das ab. Kopfschütteln gibt es über den Vorschlag von Rolf Mützenich (SPD), den Konflikt in der Ukraine “einzufrieren”. In Russland beginnen unterdessen Präsidentschaftswahlen, während es gleichzeitig Angriffe auf die russische Grenzregion Belgorod gibt.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
Spenden für die Ukraine:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html
"Taurus"-Schlagabtausch bei Kanzlerbefragung im Bundestag;
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/scholz-regierungsbefragung-100.html
Podcast-Tipp: Ingo Zamperoni – Amerika, wir müssen reden
https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

Mar 12, 2024 • 49min
So ernst ist die Lage an der Front (Tag 748 mit Markus Reisner)
Die Ukraine braucht dringend neue Munition, um die zweite russische Winteroffensive abzuwehren. So schätzt Markus Reisner den Kriegsverlauf ein. Er ist Oberst beim österreichischen Bundesheer und befindet sich in Kontakt mit ukrainischen Offizieren. Reisner sieht das größte Problem in der "nicht verfügbaren Munitionsmenge", die die Ukraine derzeit braucht. Europa und die USA versuchten "verzweifelt", Munition für die Ukraine zu organisieren. Nach Ansicht des Experten kann aber niemand abschätzen, wie lange es braucht, bis die Mengen tatsächlich "an der Front ankommen, wo sie jetzt benötigt werden".
Im Podcast geht es auch um Personal, Material und Infrastruktur bei der Bundeswehr. Die Ausrüstung hat sich tatsächlich verbessert, fasst Carsten Schmiester den Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl zusammen. Allerdings passt das neue Material nicht mehr in die alten Spinde. Der Deutsche Bundeswehrverband hat angesichts anhaltender Mängel schnellere und höhere Investitionen gefordert.
Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl
https://www.tagesschau.de/inland/wehrbericht-108.html
20 Tage in Mariupol - Preisgekrönte Doku
https://1.ard.de/20-tage-in-mariupol
Podcast-Tipp: Rechtsextreme mit Hausausweis
https://1.ard.de/11KM_Bundestag_AfD
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de

Mar 8, 2024 • 56min
Wie Putin manipuliert (Tag 744 mit Frank Aischmann)
Wie Putin manipuliert (Tag 744 mit Frank Aischmann)
In Russland wird offen über Angriffe auf europäische Städte spekuliert. Als Reaktion auf angebliche Pläne der Bundeswehr, Russland anzugreifen. Diese Videos mit gezielter Desinformation sind sehr erfolgreich, sagt Frank Aischmann. Der ARD-Korrespondent in Moskau beobachtet, wie die Verbreitung von möglichen Kriegsoptionen auch im Ausland Angst auslöst. Trotzdem glaubt er, dass auch Russland eines Tages kriegsmüde wird. Wegen der säbelrasselnden Rhetorik aus Moskau ist inzwischen in den USA und Europa die Sorge vor einem russischen Angriff gestiegen. Darüber spricht Anna Engelke mit Gabor Halasz aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Für den Tagesschau-Podcast “Mal angenommen” hat er zusammen mit seiner Kollegin Kristin Becker den Gedanken durchgespielt, was passierte, wenn Deutschland tatsächlich eines Tages angegriffen würde.
“Mal angenommen, Deutschland muss sich verteidigen. Was dann?” - März 2024
https://1.ard.de/Podcast_mal_angenommen
“Mal angenommen, Putin wird gestürzt. Was dann?” - Juni 2023
https://www.ardaudiothek.de/tagesschau/94566434/
Audio Reportage von Rebecca Barth über Odessa
https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-184868.html
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de

Mar 5, 2024 • 36min
Menschlicher Fehler verursacht Abhörpanne (Tag 741 mit Minna Ålander)
Die russische Abhöraktion ist laut Verteidigungsminister Pistorius durch einen "individuellen Anwendungsfehler" verursacht worden. Wenn sich bei den weiteren Ermittlungen keine schweren Sachverhalte ergäben, werde er keinen seiner besten Offiziere Putins Spiel opfern, sagte Pistorius auf einer Pressekonferenz. „Es sieht leider sehr schlecht aus momentan für Deutschland, vor allem für die Glaubwürdigkeit“, findet die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Damit meint sie nicht nur das Zögern von Kanzler Scholz bei Leopard-Panzern und Taurus-Marschflugkörpern. Sondern auch die Naivität der deutschen Offiziere, die keine abhörsichere Leitung für ein vertrauliches Gespräch über die Ukraine genutzt haben. Die deutsche Sorge von Moskau durch Taurus-Lieferungen als Kriegspartei gesehen zu werden, ist aus ihrer Sicht in der Begründung unschlüssig. In Finnland sei es völlig klar: Der Westen ist in den Augen von Putin und Russland schon Kriegspartei. Finnland sei in der Lage, sein eigenes Staatsgebiet selbst zu verteidigen, so Ålander im Interview mit Anna Engelke. Durch Finnlands Beitritt in die NATO sei es für Russland viel schwieriger, einen Angriff beispielsweise auf baltische Länder zu planen.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an
streitkraefte@ndr.de
Von Russland verbreiteter Mitschnitt des Gesprächs der Luftwaffen-Offiziere über Taurus
https://sputnikglobe.com/20240301/full-transcript-of-german-top-military-officials-leaked-plot-to-attack-crimean-bridge-1117078481.html
Podcast-Tipp: Stadt, Land Mensch
www.ardaudiothek.de/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/13167949/

Mar 1, 2024 • 42min
Taurus - Jein? (Tag 737 mit Fabian Hoffmann)
Strategische Ambiguität ist der Begriff der Woche: der militärische Gegner sollte nicht wissen, ob er von Bodentruppen, Marschflugkörpern oder Kriegsschiffen angegriffen wird. Deshalb gibt es viel zu besprechen in dieser Folge. Der Militärexperte Fabian Hoffmann sagt, nicht nur der deutsche Taurus auch die britischen und französischen Marschflugkörper Storm Shadow und Scalp hätten eine Reichweite über 500 Kilometer und könnten somit die Brücke zur Krim zerstören. Im Schwerpunkt von Julia Weigelt geht es um den Zustand der deutschen Marine, der es an Personal und Munition fehlt. Darüber hat sie unter anderem mit Sebastian Bruns gesprochen vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.
Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
Links:
Rede von Russlands Präsident Putin zur Lage der Nation:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-rede-nation-102.html
Lage-Analyse Ukraine vom Institute for the Study of War – 29.02.2024:
https://understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-february-29-2024
Video zum Einsatz von Taurus vom Hersteller MDBA von Fabian Hoffmann auf X:
https://twitter.com/FRHoffmann1/status/1656977761162985475
Video der Bundeswehr über den deutschen Marschflugkörper Taurus:
https://www.youtube.com/watch?v=ppi3Pp6RXNU
Gespräch mit US-General a.D. Ben Hodges im Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/wir-haben-nicht-genug-gemacht-tag-485-mit-ben-hodges/ndr-info/94542680/
Deutsche Marine im Roten Meer: Nur bedingt einsatzfähig?
https://www.ndr.de/Deutsche-Marine-im-Roten-Meer-Nur-bedingt-einsatzfaehig,marine1370.html
Gesamtes Interview mit Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Sebastian-Bruns-ueber-die-deutsche-Marine,audio1580640.html
Auftrag der Marine (Bundeswehr):
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/auftrag-deutsche-marine#:~:text=Die%20Marine%20sch%C3%BCtzt%20Land%2D%20und,aber%20auch%20f%C3%BCr%20humanit%C3%A4re%20Hilfe.
Zielbild für die Marine ab 2035 (Bundeswehr):
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5600760/7c1f3f406c5e745b64a93e90da87c305/20230315-broschuere-zielbild-marine-2035--data.pdf
Schiffe der Deutschen Marine (NDR):
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Die-Schiffe-der-Deutschen-Marine,marineschiffe101.html
Die EU-Operation Eunavfor Aspides (Stiftung Wissenschaft und Politik):
https://www.swp-berlin.org/publikation/die-eu-operation-eunavfor-aspides

Feb 27, 2024 • 34min
Die Idee von Bodentruppen ist absurd (Tag 734 mit Jana Puglierin)
Bei einer Hilfskonferenz in Paris hat Frankreichs Staatspräsident Macron den Einsatz von westlichen Bodentruppen in der Ukraine nicht mehr ausgeschlossen. Aber was würde passieren, wenn Frankreich im Alleingang Soldaten in die Ukraine schickte und Frankreich im schlechtesten Fall von russischen Raketen angegriffen würde? Würde dann der NATO-Bündnisfall gelten, fragt Jana Puglierin. Für die Chefin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations ist Macrons Einlassung „ein falsches Signal zur falschen Zeit“. Abschreckung muss für sie in erster Linie glaubwürdig sein. Und dafür wünscht sich Jana Puglierin ein starkes Zeichen der europäischen Einigkeit: „Wir brauchen Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien, die zusammen einen Plan erarbeiten und sich nicht gegenseitig torpedieren“, sagt die Vereidigungsexpertin im Gespräch mit Anna Engelke. Darin geht es auch um das Nein von Bundeskanzler Scholz, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper mit einer Reichweite von 500 Kilometern zur Verfügung zu stellen. Die von Olaf Scholz genannten Gründe überzeugen Jana Puglierin nicht. Wenn der Kanzler der Ukraine Marschflugkörper zur Verfügung stellen wolle, dann gebe es die Möglichkeit dazu, ist Puglierin überzeugt. Sie beobachtet von Anfang an ein latentes Misstrauen des Kanzleramtes gegenüber der Ukraine. Die Sorge in Berlin sei offenbar groß, dass Ziele hinter der ukrainischen Grenze getroffen werden könnten und Russland sich dann herausgefordert sähe. Genau wie bei einer möglichen Rückeroberung der von den Russen besetzten Krim durch die Ukraine. Unterdessen liefern sich russische Angreifer und ukrainische Verteidiger weiterhin erbitterte Gefechte in der Ukraine.
Live-Blog zur Ukraine bei tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-326.html
Interview mit Jana Puglierin
https://www.ndr.de/Jana-Puglierin-Ein-falsches-Signal-zur-falschen-Zeit,audio1581658.html
Podcast-Tipp: 27 Tage - Vom Überleben im Keller von Jahidne
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/27-tage-vom-ueberleben-im-keller-von-jahidne/bayern-2/13176143/

Feb 23, 2024 • 1h 10min
Zwei Jahre Krieg (Tag 730 mit Andreas Flocken)
“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung hatten und auch deshalb abziehen mussten. Zu wenig, zu spät, so das Fazit von Anna Engelke über die Waffenlieferungen aus Deutschland. Es gebe eine Kluft zwischen Worten und Taten, kritisiert der NDR-Militärexperte Andreas Flocken mit Blick auf die angekündigte Zeitenwende. Der Zustand der Bundeswehr sei erbärmlich. Mit Blick auf die Ukraine vermutet er, dass 2024 dazu dienen wird, die Streitkräfte zu konsolidieren und zu stabilisieren, damit man im nächsten Jahr eventuell eine Gegenoffensive starten könne. Erfolge sieht Flocken im Schwarzen Meer und bei Angriffen in die russische Tiefe mit Drohnen. Die Ukraine sei also noch lange nicht am Ende, wenn der Westen durchhalte mit seiner Unterstützung. Muss Deutschland also eine Führungsrolle in Europa übernehmen, fragt Host Carsten Schmiester? Wenn die Ukraine diesen Krieg verliert, dann habe das Zersetzungscharakter in Europa, sagt Kai Küstner. Das Problem mit der Munition hätte eigentlich viel früher gelöst werden können.
Kommentar von Anna Engelke – Die Handbremse bleibt angezogen
https://www.ndr.de/audio1578796.html
Antrag der Ampel-Fraktionen zu 10 Jahre russischer Krieg gegen die Ukraine
https://dserver.bundestag.de/btd/20/103/2010375.pdf
Was Trump für Europa und die Ukraine bedeuten würde:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/europa-deutschland-trump-100.html
Zur Strategie von Russland und Ex-Wagner-Söldnern in afrikanischen Staaten:
https://www.bbc.com/news/world-africa-68322230
Podcast-Tipp: Geschafft?! Wie schafft man es, nicht abzustumpfen?
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geschafft/13134721/
11km-Podcast Ukraine : Schlaflos im Krieg
https://www.ardaudiothek.de/tagesschau/13174715/
Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de