Studiosofa by Sound&Recording-Magazin

Marc Bohn & Klaus Baetz
undefined
Feb 11, 2021 • 1h 52min

Die Aufgaben einer Studiobetreiberin - Bettina Bertók - Bauer Studios - Wochenrückblick #56

Wochenrückblick #56 Die Bauer Studios in Ludwigsburg existieren seit 1949 und sind das älteste private Tonstudio in Deutschland. Neben Musikern wie Herbert Grönemeyer, Reinhard Mey oder Pur, haben über die Jahre auch Stevie Wonder oder Chaka Khan dort aufgenommen. Wir sprechen mit Bettina Bertók, Geschäftsführerin der Bauer Studios, über ihre Aufgaben, die Herausforderungen und die Verantwortung als Studiobetreiberin (59:00). Doch zuerst erzählt uns die studierte Tonmeisterin für audiovisuelle Medien, wie sie überhaupt zur Musik und zur Tontechnik kam, bevor sie gemeinsam mit ihren beiden Kollegen Michael Thumm und Philipp Heck 2017 die Nachfolge als Studiobetreiber der Bauer Studios antrat (04:20). Sie erklärt, wie sich das Studio seit der Nachfolge und einem Umbau für die Zukunft mit Filmton, Mehrkanalmischungen, binauralen Produktionen, Live- & Streaming-Konzerten aufstellt, und damit flexibel ist, um auf die Entwicklungen der Musik- und Medienindustrie zu reagieren (14:43). Außerdem redet sie ehrlich darüber, was der Betrieb des Studios monatlich kostet (01:11:17). Viel Spaß beim Hören! Bauer Studios, Ludwigsburg: https://www.bauerstudios.de 70. Jubiläum (2019): http://bit.ly/36ZCcpk Studiokonzerte (2017): http://bit.ly/3qbQVVK Bauer Studios, Studioszene D (2016): http://bit.ly/3cVoyY8 Shop: www.soundandrecording.de/shop Folge Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp
undefined
Feb 4, 2021 • 2h 3min

Musik mischen - Den Ohren blind vertrauen - Daniel Graumann - Wochenrückblick #55

Wochenrückblick #55 In dieser Episode sprechen wir mit Audio-Engineer Daniel Graumann, der aufgrund seiner Blindheit noch stärker auf seine Ohren angewiesen und fixiert ist als andere Engineers. Der Klarinettist, der viel im Bereich Jazz unterwegs war und mit Grammy-Award-Gewinnern auf der Bühne stand, erzählt uns, wie er zum Musikmachen und der Tontechnik kam, und gibt uns einen Einblick in seine Arbeit als Engineer mit Sehbehinderung. Er erklärt, mit welchen Tools er arbeitet, um Hard- und Software zu steuern und sich zu orientieren, wie die Kommunikation mit Kunden im Studio aussieht und dokumentiert, wie sich das Hören und die Wahrnehmung von Musik im Laufe der Zeit für ihn verändert hat und sich auf seine Arbeit auswirkt. Viel Spaß beim Hören! Kontakt zu Daniel: info@danielgraumann.de  Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Shop: www.soundandrecording.de/shop Folge Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp
undefined
Jan 28, 2021 • 1h 33min

Mastering - Electronic Dance Music - Simon Neumann - Wochenrückblick #54

Wochenrückblick #54 Toningenieur Simon Neumann hat sich mit dem Zeamoon Mastering Studio auf das Mastering von elektronischer Musik spezialisiert und arbeitet hauptsächlich an Tracks aus der Psytrance-, Chillout- und Downtempo-Szene. Als ehemaliger erfolgreicher EDM-Musikproduzent weiß Simon, worauf es in diesen Genre ankommt und bringt zudem Erfahrung als LiveAct und DJ mit. In dieser Episode sprechen wir mit Simon über die Bearbeitung der wichtigsten musikalischen Elemente in einem EDM-Track. Dabei erläutert er, wie er im Mastering-Prozess das Low-End, mit Kick und Bass, sowie die höheren Frequenzen, die auch bei hoher Lautstärke für den Konsumente angenehm klingen müssen, in seinem Channelstrip bearbeitet. Und er erklärt, worauf es bei der Lautheit ankommt und warum er beim Mastering von Electronic Dance Music mit anderen Tools arbeitet als beispielsweise bei HipHop oder akustischer Musik. Viel Spaß beim Hören!  Kontakt:  www.facebook.com/zeamoonmastering www.instagram.com/zeamoon.mastering/ www.zeamoonmastering.com Erzähle uns deine Story: https://www.backonstage.blog Initiative Musik - Hilfsprogramm für Musiker*innen : https://www.initiative-musik.de Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Folge Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp
undefined
Jan 21, 2021 • 1h 53min

Wichtige Erfolgsfaktoren für Producer und Engineer - Dominic Rivinius - Wochenrückblick #53

Wochenrückblick #53 In dieser Episode sprechen wir mit Producer und Engineer Dominic Rivinius. Der Saarländer arbeitete im Team von Mixing-Legende Ken Lewis (Bruno Mars, Kanye West, Usher) bereits am Eminem-Track "Alfred´s Theme" vom letzten Album des US-Rappers „Music to Be Murdered By – Side B” sowie an einem Song zum Pixar-Film "Spione Undercover" die von Mark Ronson (Uptown Funk) gesungen wurde. Dominic dokumentiert uns, wie er Lewis kennenlernte, er sein Assistent wurde und wie nun die Zusammenarbeit im Team an Projekten von namhaften Künstlern aussieht. Er berichtet außerdem von seinen Erfahrungen als Einsteiger in das Berufsfeld Musikproduktion und verrät, was für ihn persönlich, seinen Werdegang und in seiner Karriere die wichtigen Erfolgsfaktoren sind und welche Rolle Lewis und sein Netzwerk in die USA spielen. Viel Spaß beim Hören! Web: https://domrivinius.com Ken Lewis - Der Profimix für alle: https://www.soundandrecording.de/stories/ken-lewis-der-profimix-fuer-alle/ Tipps für den Erfolg am Musikmarkt https://www.soundandrecording.de/tutorials/tipps-fuer-den-erfolg-am-musikmarkt/ Mixing Night with Ken Lewis, YouTube Channel: https://www.youtube.com/mixingnight Erzähle uns deine Story!: https://www.backonstage.blog Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp
undefined
Jan 14, 2021 • 1h 40min

Filmmusik komponieren mit Soundsets - Andreas Moisa - Wochenrückblick #52

Musik für Film & TV Wir sprechen in dieser Episode mit Filmmusik-Komponist Andreas Moisa über die Erstellung und das Arbeiten mit vorgefertigten Soundsets. Andreas arbeitete bereits an der Musik von Werbefilmen für BMW, Krombacher, MAN und Mercedes sowie der Musik zur TV-Serie SOKO Leipzig. Im Gespräch dokumentiert er an Hand dieser Projekte den Produktionsprozess beim Scoring von der Idee bis zum fertigen Stück. Außerdem erzählt er, wie er für Uhes Zebra 2 Soundests generiert, die er unter www.whatabaudio.com auch zum Download bereitstellt. Das erste Paket heißt Crime Fundamental, das sich an die Genren Krimi und Drama richtet und über 180 dunkle und cineastisch klingende Patches enthält. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Hier findest du Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Andreas Moisa: www.film-scoring.de   www.moisaundkuempel-productionmusic.de  www.whatabaudio.com
undefined
Jan 7, 2021 • 1h 22min

Songwriting - Tools und Methoden zur Steigerung der Kreativität - Gregor Schwellenbach - Wochenrückblick #51

Kreativität steigern! In der ersten Episode im Jahr 2021 sprechen wir mit Cowriter, Arrangeur und Sessionmusiker Gregor Schwellenbach, der unter anderem bereits mit Irmin Schmidt (Can), Kurt Wagner (Lambchop), Megaloh, Alligatoah, Kölsch, Maxim, The Heritage Orchestra und The London Symphony Orchestra arbeitete. Der erfahrene Pianist gibt uns einen Einblick in seine Arbeit als Arrangeur und erklärt Methoden, mit denen man die eigene Kreativität im Schreib-Prozess erhöht, und verrät, welche digitalen Hilfsmittel oder banale Hausmittel es gibt, um der eigenen Inspiration einen Anstoß zu geben. Viele Spaß beim Hören! Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Hier findest du Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Interview mit Gregor Schwellenbach: https://www.keyboards.de/stories/gregor-schwellenbach-im-interview/ Studioszene 2020: Songwriting-Konzepte für Pop-Musik https://youtu.be/_nvGB92I_9U Alles zum Thema Songwriting https://www.soundandrecording.de/?s=songwriting+tools
undefined
Dec 3, 2020 • 1h 46min

Schnittstelle: User & Produktentwicklung - Steinberg-Produktspezialist Sebastian Mönch - Wochenrückblick #50

Das Jubiläum! Für die Jubiläums-Ausgabe haben wir uns überlegt, statt einem Audio-Anwender mal einen Mitarbeiter einer Audio-Brand einzuladen, um mit ihm über die Schnittstelle zwischen Usern und der Produktentwicklung zu sprechen. Zu Gast ist Sebastian Mönch, Senior Product Specialist International bei Steinberg, der dort für Cubase und Nuendo verantwortlich ist. Wir sprechen mit Sebastian darüber, wie User-Wünsche an die Entwicklung weitergegeben werden, welche Möglichkeiten es gibt, Feedback zu geben, und wie danach der Entwicklungsprozess aussieht. Außerdem sprechen wir mit ihm über die neuen Features in Cubase 11 und fragen ihn, welche Tools er sich für die Zukunft wünscht. Und vielleicht verrät er uns ja, was es zu erwarten gibt. Viel Spaß beim Hören!  Studioszene 2020 - Jetzt registrieren: https://bit.ly/2HidaYp Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Hier findest du Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Nov 26, 2020 • 1h 28min

E-Gitarren aufnehmen für Metal-Produktionen - Alexander Krull - Wochenrückblick #49

Heavy Sounds! Wir sprechen in dieser Episode mit Alexander Krull, Inhaber des Mastersound Studio, über das Aufnehmen von E-Gitarren für Metal-Produktionen. Alex ist Mitglied der beiden Metal-Bands Atrocity und Leaves' Eyes, die er beide produziert. Als Produzent arbeitete er außerdem bereits für viele Metal-Bands wie Doro, Cradle of Filth, End of Green, Belphegor u.v.m. Im Podcast erklärt Alex, wie er an die Recordings von E-Gitarren herangeht. Angefangen von der Auswahl der Gitarren, den richtigen Amps sowie Preamps, über die Mikrofonierung bis hin zur Produktion im Rechner werden alle wichtigen Elemente der Signalkette von ihm dokumentiert. Viel Spaß beim Hören! Partner dieser Episode ist IK Multimedia.  Studioszene 2020 - Jetzt registrieren: https://bit.ly/2HidaYp Mastersound Entertainment: https://www.mastersoundentertainment.de Leaves' Eyes: https://www.leaveseyes.de trocity: https://www.atrocity.de Guitar Summit Webcamp: www.guitarsummit.de Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Hier findest du Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
undefined
Nov 19, 2020 • 1h 36min

Digitalisierung - Die Auswirkungen auf das Musikmachen - Wochenrückblick #48

iPad vs. Blockflöte! In dieser Episode sprechen wir mit Juliana Buchholtz und Theis Maas, die sich im Rahmen eines Forschungsprojekts für den Studiengang Wirtschaftspsychologie an der FH Westküste mit dem Thema „Sampeln statt Selberspielen – wie verändert die Digitalisierung den Markt des Musizierens?“ befasst haben. Im Podcast präsentieren Juliana und Theis uns die Ergebnisse ihres Projektes und sprechen mit uns über Motive und Bedürfnisse, die digitale Möglichkeiten des Musikmachens besser oder einfach anders ansprechen, und erklären, wie die Entwicklung gesellschaftlich, kulturell und wirtschaftlich zu bewerten ist. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Hier findest du Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp FH Westküste: https://www.fh-westkueste.de/home/ Statistiken Musikalienhandel: https://de.statista.com/outlook/19020000/137/musikinstrumente/deutschland
undefined
Nov 12, 2020 • 2h 7min

Musikproduktion in 3D-Audio für Kopfhörer – Hans-Martin Buff – Wochenrückblick #47

Überall! In dieser Episode sprechen wir mit Engineer und Produzent Hans-Martin Buff über sein Buch und dessen Thema “Überall – Musikproduktion in 3D-Audio für Kopfhörer”. Hans-Martin nimmt uns mit auf eine klangliche Reise durch den dreidimensionalen Raum und erklärt, warum Musik in 3D-Audio ihn so fasziniert, und er erläutert, welche Regeln und Möglichkeiten es bei der Klanggestaltung gibt und warum man dazu einen Kopfhörer braucht. Außerdem spricht er mit uns über die Praxis: Wie nehme ich Musik für 3D-Audio auf, welche Mikrofonierungen und Mikrofone gibt es, welche Tools brauche ich, und wie wird gemischt. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: www.soundandrecording.de/podcast Hier findest du Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp Hier kannst du das Buch "Überall - Musikproduktion in 3D-Audio" von Hans-Martin Buff versandkostenfrei bestellen: https://www.soundandrecording.de/shop/ueberall-musikproduktion-in-3d-audio-fuer-kopfhoerer/ Mehr zum Thema 3D-Audio: https://www.soundandrecording.de/?s=3D+ RØDE NT-SF1: https://www.soundandrecording.de/equipment/rode-nt-sf1-%E2%88%92-ambisonics-mikrofon-im-test/ ZOOM – H3-VR: https://www.soundandrecording.de/equipment/zoom-h3-vr-ambisonics-fieldrecorder-im-test/ Sennheiser Ambeo VR Mic:  https://www.soundandrecording.de/equipment/sennheiser-ambeo-vr-mic-3d-audio-mikrofon/ Alle Podcast-Episoden mit Hans-Martin Buff findest du hier: www.soundandrecording.de/podcast

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app