

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
Jens Voigt
In diesem Podcast dreht sich alles rund ums Lernen. Ich werde dich in die Geheimnisse der Arbeitsweise unseres Gehirns einweihen, neueste Methoden zum Lernen vorstellen und dich an meinen Erfahrungen als Lehrer, Coach und Methodenentwickler teilhaben lassen.
Immer wieder werde ich für dich interessante Interviewpartner haben, die etwas zum Thema Lernen zu sagen haben.
Meine Interviewpartner mit Hirn berichten...
von ihren eigenen Entwicklungen
von ihren Seminaren
von ihren Erfahrungen beim Studieren
von ihren Erfahrungen, was Gedächtnistraining oder Gehirnaufgaben ihnen gebracht haben.
von ihren Ansichten zum Thema Schule und Bildungssystem
von ihrer Mission, das Bildungssystem zu verbessern
von ihrer erfolgreichen Lehrtätigkeit
von ihren Fehlern und wie sie damit umgegangen sind
von ihren Topleistungen
von ihrem Umgang mit Lernschwächen, mit Dyskalkulie und Legasthenie
Immer wieder werde ich für dich interessante Interviewpartner haben, die etwas zum Thema Lernen zu sagen haben.
Meine Interviewpartner mit Hirn berichten...
von ihren eigenen Entwicklungen
von ihren Seminaren
von ihren Erfahrungen beim Studieren
von ihren Erfahrungen, was Gedächtnistraining oder Gehirnaufgaben ihnen gebracht haben.
von ihren Ansichten zum Thema Schule und Bildungssystem
von ihrer Mission, das Bildungssystem zu verbessern
von ihrer erfolgreichen Lehrtätigkeit
von ihren Fehlern und wie sie damit umgegangen sind
von ihren Topleistungen
von ihrem Umgang mit Lernschwächen, mit Dyskalkulie und Legasthenie
Episodes
Mentioned books

Apr 9, 2019 • 31min
078 Unsere Ü50 "Senioren"-Akademie
Eine lustige Truppe trifft sich zweimal im Monat bei uns
Was kann man tun, um sein Gehirn auch im Alter jung zu erhalten?
Immer wieder einmal etwas Neues ausprobieren,
etwas Neues erlernen , zB. einen neuen Tanz, ein Instrument, ein neues Hobby
Das beispielsweise fördert die Neurogenese, das bedeutet, es bilden sich neue Nervenzellen- das Gehirn verjüngt sich selbst
Schreibe dir die Episoden deines Lebens auf.
Selbst wenn das Gedächtnis im Alter etwas nachlässt, lässt sich so Vergessenes wieder reaktivieren
Spiele! Spielen fördert nicht nur die Geselligkeit, sondern aktiviert meist mehrere Zentren im Gehirn.
Warum lässt das Gedächtnis im Alter meist nach?
Die Verbindungen der Neuronen/ Nervenzellen verkürzen sich , damit ist die Verbindung der Synapsen vergrößert. Das verlangsamt die Weiterleitung von Informationen.
Die Neurotransmitter werden im Alter weniger ausgeschüttet. Dadurch verlangsamt sich das Denken, auch das Erinnern.
Nervenzellen, die nicht mehr gebraucht werden, sterben ab. Die Nervenbahnen bilden sich zurück. Hat man im Leben keine Verantwortung mehr, keinen Sinn mehr, etwas zu lernen, verlangsamt sich das Denken.

Apr 1, 2019 • 17min
077 Das liebe Leid mit der DSGVO
Aus der Not eine Tugend machen
Unsere Mindmaps zur DSGVO
findest du hier
Weitere Infos unter
https://www.akademie-fuer-lernmethoden.de/

Mar 26, 2019 • 32min
076 Unser Potentialseminar in Trier
Ein lebendiges Interview durch Anja Streese
Unser prall gefüllter Onlineshop
Die Homepage zur Akademie
Finde deine Mission, deinen Zweck der Existenz, Museumstage im Buch:
Big five for life,
Cafe am Ende der Welt, John Strelecky
Hier kommst du zu
Anja Streese in Trier
https://anja-streese.de/
Ihre Podcast findest du >>hier<<

Mar 17, 2019 • 19min
075 Wir lernen die Uhr mit Angelina
Die junge geistig behinderte Frau ohne Zahlen- und Mengenverständnis kann nun die Uhr.
Immer wieder etwas Neues.
Diesmal musste ich ein ganzes Arsenal an Methoden aufbringen. Aber es hat geklappt:
Die junge geistig behinderte Frau ohne Zahlen- und Mengenverständnis kann nun die Uhr.
Vorher: Wie lange sollte ein Ei kochen? 2 Stunden. Wie lange dauert ein Fußballspiel? 10 Minuten.
Nachher hatte sie keinen Fehler mehr bei 30 Fragen und konnte alle Uhrzeiten ablesen und auch die Uhr einstellen.
Ein schöner Erfolg für und beide, zumal bereits 5 Vorgänger von mir aufgegeben hatten.
Und der Angie kann man nur gratulieren, nicht aufgegeben zu haben.
im Vorhinein Gedanken gemacht, dann aber auch auf persönliche Erfahrungen der jungen Frau reagiert.
Offenbar liegt bei ihr neben ihrem geistigen Handicap eine extrem starke Dyskalkulie vor.
Also versuchte ich schon mal vorwiegend die rechte Gehirnhälfte zu aktivieren.
zB. mit der Frage: Welche Uhren kennst du?
Und die haben wir dann gemalt- Eieruhren, Stoppuhr, Wand- und Turmuhren, eine Digitaluhr, eine Sonnenuhr usw.
Des weiteren habe ich mit ihr aus ihrem Wissensnetz ihre Erfahrung im Umgang mit Holz genutzt- sie arbeitet in einer Behindertenwerkstatt- Tischlerei. Hier wird natürlich in Meter und Zentimeter gemessen. 1m = 100 cm. Das wusste sie.
Dem habe ich die Zeitmessung gegenübergestellt:
1 Stunde = 60 Minuten
1 Minute= 60 Sekunden.
Wir haben die Nordische Kombination angesehen, wie unsere Jungs nach Minuten , Sekunden und Hundertstelsek. gemessen werden.
Wir haben dann zusammengetragen, was wie lange dauert.
Wie lange putzt du dir die Zähne? Antwort: 2 Stunden
Keine Vorstellung für Zeiträume.
Ich korrigierte auf 3 Minuten. Und schrieb es auf einen Zettel.
(den brauchte ich nachher für das Stapelspiel)
https://www.youtube.com/watch?v=UQNB1rL8upM&t=56s
Nach und nach trugen wir 20 Zeit-Situationen ein.
Jedesmal mit meiner Korrektur.
Wie im Video wurde dann gestapelt und sie machte fast keinen Fehler mehr.
Dann kam unsere Spezialuhr zum Einsatz:
Hier haben die Zahlen Bilder- das hat sie sofort begriffen:
1= Zeugnis ( nur noch 1er bekommen), 2 = Hose ( zwei Beine)
3 = Dreirad usw.
Ich bat sie, sich die Bilder einzuprägen, wo auf der Uhr sie liegen.
Auch hier machte sie keinen Fehler mehr. Bilder waren für sie echt leicht zu verarbeiten.
Dann bekam sie den Auftrag; Zeiten auf einen leeren Kreis zu legen mit Zahnstochern.
Der lange Zahnstocher lag auf der 12 ( also dem Bild der Uhr), also übten wir erst einmal mit ganzen Stunden.
und als ich sagte: "lege den kleinen Zeiger so, dass es gerade 4 Uhr ist! Weißt du, welches Bild für die 4 steht?"
"Ja, das waren die 4 Musketiere. Der Zeiger muss auf der 4 liegen, also hier"
Obwohl keine Zahlen an der Uhr standen, legte sie richtig. Bei 10 Versuchen hatte sie 9 richtig, einmal lag sie nur um eins daneben.
Zuletzt kümmerten wir uns noch um die Uhrzeiten, wo der große Zeiger auf der 6 stand- also halb Vier, halb 9. Aber das überforderte sie diesmal noch.
Es war ja wirklich eine Menge geschafft.
Sie und ihre Mama waren total glücklich. Immerhin hatten schon 5 vor mir den Versuch unternommen, ihr die Uhr beizubringen.

Mar 12, 2019 • 26min
074 Effektivität, Effizienz und Visionen
Warum hast du eigentlich nicht aufgegeben?
Gleich zweimal der gleiche Versprecher:
Natürlich zahlen wir ans Finanzamt Steuern, Zinsen vermeide ich weitestgehend.
Hier ist mein Lieblingswerkzeug zur hohen Effektivität
>>Link zum Wochenplaner<<
Mittlerweile habe ich 400 Mindmaps gezeichnet. Nicht schlecht, oder? Es werden noch viele dazu kommen, immerhin brauche ich mindestens 5/ Monat für die Abonnenten.
Zur Übersicht kommst du >>hier<<
>>Mehr Infos zur Learn2learn- Trainer- Ausbildung<<

Mar 5, 2019 • 30min
073 Interview mit Petra Weber
Kinesiologie - die Lehre von der Bewegung
Petra Weber
Ausbildung zur Industriekauffrau
verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen
seit 2006 Besuch von kinesiologischen Seminaren
Abschluß: Brain-Gym®-Instructor und Three In One Concepts® Consultant Facilitator
Fernstudium zur diplomierten Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖDL)
Abschluß: 03/17
seit 2013 eigene Praxis in Düsseldorf-Benrath
Als Mitglied des Berufsverbands der „Deutschen Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie e.V.“ (DGAK) gelten für mich die ethischen Richtlinien des Berufsverbandes der Kinesiologen. Als „Begleitende Kinesiologin“ habe ich mich zur regelmäßigen Fortbildung am Institut für angewandte Kinesiologie (IAK) bzw. vergleichbaren Einrichtungen verpflichtet.
Mein Impulsgeber "Meilenstein Einschulung - Was Sie als Eltern vorher wissen sollten" wurde im Dezember 2016 mit dem Dyslexia Quality Award ausgezeichnet. Hier finden Sie weitere Informationen.
https://www.petraweber.net/
So kommst du zu den Übungen
Weitere Infos unter
https://www.mindstation.de oder
https://www.mindmaps-shop.de

Feb 26, 2019 • 25min
072 Über die ständige Erreichbarkeit.
Bist du auch gefährdet?
Hier kommst du zum Buch
"Besser Fix als fertig" von Dr. Bernd Hufnagel
Besuche uns auch auf unserer Internetseite
https://akademie-fuer-lernmethoden.de
Du kannst dich natürlich auch per Gerät entspannen:
Mit dem Powerbraintuner.
Mit dem kann man sowohl entspannen, aber auch sich aktivieren.
Solltest du aber uns einmal besuchen, dann setze ich dich auf unseren genialen Brainlight-Sessel.
Du findest uns in
15517 Fürstenwalde, Tränkeweg 11
Am besten melde dich zuvor:
03361 3754700
Herzlichst
dein Jens

Feb 19, 2019 • 21min
071 Die Hand
Warum es so wichtig ist mit der Hand zu schreiben
Ein interessanter Artikel zum Thema auch >>hier<< aus der Zeit- Online
Selbst Mindmaps zeichnen kannst du mit meinem Hörbuch-Kurs erlernen oder aber ich darf dich in einem meiner Mindmaps- Seminare begrüße (führe ich zweimal im Jahr durch).
>>zum Hörbuch<<
>>zum Seminar<<
Vielleicht zeichnest du ja auch einmal ein Mindmap über die Hand. Wie wär's?

Feb 12, 2019 • 28min
070 Matheseminar
Unser 1x1 Matheseminar einmal vorgestellt.
Kennst du das?
60% aller Kinder, die Lernprobleme haben, nennen Mathe als Hauptgrund. Das Problem: Werden in jungen Jahren die Grundlagen für das Rechnen nicht gelegt, ist es fast vorprogrammiert, dass sie immer Probleme mit Mathe haben werden.
Oft fühlen sich Kinder mit einer Rechenschwäche hilflos, dumm, ungebildet.
Eltern und Kinder haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich oder noch vor sich. Menschen mit einer diagnostizierten Dyskalkulie sind aber meist sogar intelligenter als die “Normalos”. Tauchen Zahlen auf, rattert ihr Zentralrechner unter dem Haarschopf zig-mal schneller als bei Personen ohne dieses Handicap.
Unsere Teilnehmer:
Kinder
mit Mathe- Angst,
Rechenschwäche,
Dyskalkulie (mit ihren Eltern)
Trainer
Lehrer
Dyskalkulie- Trainer
Schulpsychologen
>>Hier<< erhältst du die nächsten Termine unserer Mathe-Seminare.
>>Hier<< findest du die Grundausstattung für das 1x1- System
>>Hier<< findest du das Ergänzungsset (ua. mit dem Enten-und Kükenspiel)

Feb 5, 2019 • 18min
069 Ideen sammeln und sichern
Warum ich immer noch an der Bandsäge sitze
Du interessierst dich für das ALMUT- Spiel?
Dann schau doch >>hier<< mal vorbei.
Eine ABC-Listenblock brauchst du, um deine Ideen zu fixieren.
Dieser Block gehört immer zum ALmut- Spiel dazu.
>>so sieht er aus<<
Das Pinguinspiel ist längst fertig und bereits fast 100x verkauft.
Wir sind halt schnell in der Umsetzung.
Wir haben es "Speedolino Schneesturm" genannt.
Die Wortkarten werden mit deiner Hilfe weiter ergänzt.
Kurze Zeit nach Schneesturm wurde eine weitere Idee umgesetzt:
Ein Memoryspiel für Blinde.
Das heißt
"Speedolino Polarnacht".