Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.

Ruediger Meyer
undefined
Dec 29, 2023 • 2h 11min

Die besten Serien aller Zeiten (Platz 25-1)

Nachdem wir letzte Woche die erste Hälfte Eurer Top 50 vorgestellt haben, kommen wir in dieser Woche endlich zur spannenden Frage: Was ist wirklich Eure liebste Serie aller Zeiten? Ist es eine der üblichen Verdächtigen? Oder habt ihr für eine faustdicke Überraschung gesorgt? Klar ist auf jeden Fall, dass sich auch in den Top 25 ein eklektischer Mix aus Klassikern, Kritikerlieblingen und Jugendserien wiederfindet. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Eure unermüdlichen Einsendungen - und da nach der Liste bekanntlich vor der Liste ist, könnt ihr uns Eure besten Serien des Jahres 2023 an Serienweise (at) web.de einschicken.5:05 Platz 259:04 Platz 2413:16 Platz 2317:41 Eure 10 besten Neflix-Originals19:00 Platz 2224:28 Platz 2128:14 Platz 2034:41 Platz 1938:58 Michaels Top 10 Serien50:38 Platz 1854:03 Platz 1757:21 Platz 161:01:34 Platz 151:04:24 Platz 141:08:17 Eure 10 liebsten Sitcoms1:09:13 Platz 131:13:35 Platz 121:16:58 Platz 111:20:25 Platz 101:23:53 Eure 5 besten "Star Trek"-Serien1:24:37 Platz 91:26:56 Platz 81:30:30 Platz 71:36:45 Platz 61:41:24 Die Top 10 Serien der Hörerinnen1:43:30 Platz 51:47:51 Platz 41:52:48 Platz 31:57:16 Platz 22:01:51 Platz 1
undefined
Dec 22, 2023 • 1h 52min

Die besten Serien aller Zeiten (Platz 50-26)

Wir haben Euch gebeten, die besten Serien aller Zeiten einzuschicken, und ihr habt auf überwältigende Art und Weise reagiert. Klar, dass wir Eure Mühe auch entsprechend würdigen mussten, und so wird "Die besten Serien aller Zeiten" jetzt zur Doppelfolge. In dieser Woche stellen wir Eure Plätze 50-25 vor, nächste Woche folgen dann die Plätze 25-1. Und dazu streuen wir dazwischen immer wieder Mini-Top-10-Listen von unseren eigenen Favoriten oder speziellen Serien-Kategorien ein.8:27 Platz 5013:16 Platz 4917:47 Platz 4821:42 Platz 4726:02 Rüdigers Top 1037:50 Platz 4640:51 Platz 4543:30 Platz 4445:45 Platz 4349:13 Platz 4252:20 Eure 10 besten Miniserien54:57 Platz 4157:29 Platz 401:00:15 Platz 391:02:29 Platz 381:06:22 Platz 371:09:32 Holgers Top 101:20:09 Platz 361:22:41 Platz 351:24:36 Platz 341:29:35 Platz 331:31:24 Eure 10 besten deutschen Serien1:33:42 Platz 321:36:08 Platz 311:38:35 Platz 301:41:35 Platz 291:44:41 Platz 281:46:43 Platz 271:48:58 Eure 10 besten, noch nicht abgeschlossenen Serien1:50:08 Platz 26
undefined
Dec 15, 2023 • 1h 3min

"Davos 1917" und "Reacher"

"Davos 1917" (4:44) soll für die ARD das große Serien-Event zum Jahresende werden. Rüdiger fühlt sich bei der Agentengeschichte vor Weltkriegs-Kulisse an "Babylon Berlin" erinnert, Michael entdeckt dagegen mehr Parallelen zur wahren Geschichte von Elsbeth Schragmüller. Die wichtigste Frage lautet aber: Lohnt sich die mit 18 Millionen Schweizer Fragen teuerste Schweizer Serie aller Zeiten? Im Anschluss kommt Holger dazu und spricht mit Rüdiger über die zweite Staffel von Amazons "Reacher" (30:19) - und wundert sich erst einmal darüber, warum man sich mit "Trouble" ausgerechnet das elfte Buch von Lee Child ausgesucht hat, das ein wenig aus der "Reacher"-Art geschlagen ist. Apropos schlagen: Das ist natürlich auch in den neuen Folgen ein großes Thema, nicht immer zu unserem Wohlgefallen.PS: Ihr seid wieder aufgerufen, Eure besten Serien des Jahres 2023 an Serienweise (at) web.de zu mailen.Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Apples und Paramounts Bundle-Plänen?"
undefined
Dec 8, 2023 • 1h 34min

Die Serienweise Awards 2023

Zum vierten Mal haben Michael und Rüdiger hunderte Serienstaffeln gesichtet, um die besten und die schlechtesten des Jahres zu küren. In insgesamt 40 Kategorien vergeben sie die prestigeträchtigen Serienweise Awards für die besten, bizarrsten, blutigsten, lustigsten oder berührendsten Serien und Szenen des Jahres. Und wie immer heben sie einige namhafte Namenspaten für die Kategorien gefunden: von Halle Berry und Sylvester Stallone über Hansi Flick und Thomas Gottschalk bis zu Helene Fischer und Taylor Swift.
undefined
Dec 1, 2023 • 1h 9min

"Völlig zerstört", "Slow Horses", "Reservation Dogs" und "The Lazarus Project"

Drei Serien, die im letzten Jahr bei uns in den Top-10 gelandet sind, bekommen in dieser Woche Fortsetzungen. Holger und Rüdiger nehmen sich als erstes Apples famosen Agententhriller "Slow Horses" (4:06) mit Gary Oldman vor, der bereits in die dritte Runde geht und Mick Herrons dritten Jackson-Lamb-Roman "Dead Tigers" adaptiert. Kann die Serie ihr hohes Niveau halten? Im Anschluss sprechen die beiden über die dritte und leider auch letzte Staffel von "Reservation Dogs" (19:47) bei Disney+, die durch ihre besondere Struktur erneut für viele besondere Episoden sorgt. Und schließlich begeben sich die beiden mit der zweiten Staffel von "The Lazaraus Project" (36:24) bei Wow auf eine wilde Reise, denn Showrunner Joe Barton hat der Zeitschleife nun noch Zeitreise hinzugefügt. Da rauch der Kopf! Und dann kommt noch Roland, um über die neue Netflix-Actionserie "Völlig zerstört" (51:08) zu sprechen, auf die er sich sehr gefreut hatte, weil sie von den "Cobra Kai"-Machern kommt. Kann Rüdiger ihn dazu bringen, Reue zu zeigen?Ihr seid wieder aufgerufen bis Ende des Jahres Eure besten Serien 2023 an uns zu mailen für die ultimative Hörer:innen-Liste. Sendet eine mail (idealerweise mit kurzer Begründung) an Serienweise (at) web.deCold-Open-Frage: "Was uns an dem ,New York Times'-Artikel über den an der Börse zockenden Netflix-Showrunner am meisten amüsiert hat?"
undefined
Nov 24, 2023 • 1h 36min

"The Crown", "Fargo" und "Gute Freunde - Die Geschichte des FC Bayern"

"Gute Freunde kann niemand trennen" gehört zu den Abgründen deutscher Musikgeschichte, nun hat RTL+ den Beckenbauer-Burner als Titel für eine Serie über die frühe Geschichte des FC Bayern München genommen. Holger, Michael und Rüdiger - das Podcast-Äquivalent zu Katsche Schwarzenbeck, Sepp Maier und Paul Breitner - haben sich zusammengesetzt, um über die sechs Folgen von "Gute Freunde" (5:53) zu diskutieren. Ist die Serie, die visuell ein Stilmittel von "Winning Time" bemüht, auch inhaltlich das deutsche Gegenstück zur Lakers-Serie? Zur Halbzeit des Podcasts nimmt Udo Lattek dann einen Wechsel vor und schickt Roland für Holger aufs Feld, um über die erste Hälfte der letzten Staffel von "The Crown" (39:00) und die letzten Tage von Lady Di zu diskutieren. Dabei finden das magische Podcast-Dreieck wenig Positives an der leider im falschen Sinne geistreichen Serie. Und schließlich wird Holger vom Platz gestellt und Rüdiger und Michael versuchen alleine mit der fünften Staffel von "Fargo" (1:18:47) bei Magenta TV den Podcast über die Zeit zu retten. Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Dave Feloni als neuem ,Star Wars'-Zampano?"
undefined
Nov 17, 2023 • 1h 19min

"Deutsches Haus", die Godzilla-Serie "Monarch", "A Murder at the End of the World" und "Spy/Master"

Selten war eine Serie zeitgemäßer als diese. Mit "Deutsches Haus" (5:59) erzählt Annette Hess ("Weissensee") für Disney+ die Geschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse im Jahr 1963 - und zeigt eindringlich noch einmal die Folgen von Antisemitismus auf. Eine Serie, die für Holger und Rüdiger fantastisch inszenierte Momente bietet, die noch lange nachhallen. Aber auch eine Serie, die oft von ihrem Kernthema für Familien-, Liebes- und andere Dramen abbiegt. Wir versuchen zu analysieren, wie das aufgeht. Komplett auf Unterhaltung ist dagegen Apples "Monarch: Legacy of Monsters" (35:40) ausgelegt, die das MonsterVerse um Godzilla, King Kong und Co. um eine erstaunlich menschenlastige Serie bereichert. Auf zwei Zeitebenen erzählt - In der 1950ern wird die Gründung von Monarch gezeigt, 60 Jahre später die Nachwirkungen des G-Days in San Francisco - bietet sie zwei Russells in derselben Rolle: Kurt und seinen Sohn Wyatt. Können Monster-Hasser Rüdiger und Guilty-Pleasure-Gucker Holger damit etwas anfangen? Ebenfalls auf zwei Zeitebenen ist die Disney-Serie "A Murder at the End of the World" (54:50) mit Clive Owen und Emma Corrin ("The Crown") erzählt, die einerseits eine Murder Mystery auf Island und in Rückblenden eine Serienkiller-Jagd in den USA zeigt. Funktioniert dieser Spagat von "The OA"-Macherin Brit Marling? Und schließlich gibt es noch eine kurze Empfehlung aus Rüdis Reste-Rampe: die Spionageserie "Spy/Master" (1:10:58), die lose die wahre Geschichte des rumänischen CIA-Überläufers Ion Mihai Pacepa im Bonn des Jahres 1978 erzählt.Cold-Open-Frage: "Wofür sind wir in diesem Jahr dankbar?"
undefined
Nov 10, 2023 • 1h 8min

"For all Mankind", "The Buccaneers" und "Mrs. Davis" - die irrste Serie des Jahres

Mit "Mrs. Davis" (4:05) bringt David Lindelof via Amazon die wohl verrückteste Serie des Jahres an den Start. Der Kampf einer Nonne gegen eine KI ist zum Teil "Indiana Jones"-Abenteuer, zum Teil Bibelgeschichte, zum Teil Mystery, zum Teil Satire und etwa noch 5000 verschiedene Elemente mehr. Kann das gut gehen? Wir wissen es ehrlich gesagt auch nicht, aber Roland, Michael und Rüdiger hatten lange nicht mehr so viel Spaß, eine Serie zu schauen und darüber zu diskutieren. Spaß macht Michael und Rüdiger auch seit drei Staffeln (minus drei Folgen) "For all Mankind" (28:40), die mit den neuen Folgen das Jahr 2003 und endgültig den Mars erreicht und dabei sehr irdische Probleme und erneut spektakuläre Action auf den roten Planeten transportiert. Und schließlich bringt Apple TV+ mit "The Buccaneers" (49:12) auch noch eine neue Serie an den Start, die uns seltsam vertraut vorkommt, denn die Edith-Wharton-Adaption wirkt wie "Bridgerton" ohne Sex oder wie "The Gilded Age" mit interkontinentaler Tragweite. Klar, dass Michael und Rüdiger da nicht ganz auf einen Nenner kommen.Last Call für Eure Listen der besten Serien aller Zeiten: Bis Mittwoch könnt ihr sie noch an Serienweise (at) web.de schickenCold-Open-Frage: "Auf welche Drehfortsetzung freuen wir uns nach Streikende am meisten?"
undefined
Nov 3, 2023 • 1h 16min

"Die Therapie", "Unwanted", "Alles Licht das wir nicht sehen" und "Lawmen: Bass Reeves"

Die heutige Folge steht ganz im Zeichen von Romanverfimungen, allen voran die Netflix-Miniserie "Alles Licht, das wir nicht sehen" (6:40), die auf einem Pulitzer-Preis-gekrönten Roman von Anthony Doerr basiert. Mit Mark Ruffalo, Hugh Laurie und "Dark"-Hauptdarsteller Louis Hofmann starbesetzt, sorgt der Vierteiler dennoch bei Buchkenner Michael und Neuling Rüdiger für heftige Diskussionen, in deren Verlauf zumindest einer von uns leicht seine Meinung ändert. Bei Amazons "Die Therapie" (28:09) gehen wir ebenfalls mit unterschiedlichen Voraussetzungen ran - wobei Rüdiger im Verlauf der Serie exakt die Entwicklung durchmacht, die Michael beim Lesen des Buches hatte. Denn zur Mitte der sechs Teile macht die Miniserie einen tonalen und erzählerischen Shift, der das Publikum auf dem falschen Fuß erwischen könnte. Auch die Wow-Serie "Unwanted" (44:31) über ein Kreuzfahrtschiff, das im Mittelmeer Flüchtlinge aufnimmt. Reicht es, wenn eine Serie ein gutes Anliegen hat? Oder darf man sich trotzdem über "Traumschiff"-artige Handlungsstränge aufregen? Und glauben die Macher ernsthaft, nur weil jemand aus Afrika kommt, hätten sie noch nie einen Fernseher gesehen?Und schließlich kommt mit "Lawmen: Bass Reeves" (58:55) eine neue Western-Serie aus dem Taylor-Sheridan-Stall, die sich dem bereits in "Watchmen" und "The Harder they Fall" thematisierten Schwarzen U.S. Marshal widmet. Ist die Serie so faszinierend wie das wahre Leben von Bass Reeves? Und vor allen Dingen: Kann man einem von Sklaverei über den Bürgerkrieg und einem Aufenthalt bei den Ureinwohnern bis zu Jahrzehnten als U.S. Marshal geprägten Leben in acht Folgen gerecht werden?Ihr habt noch bis zum 12.11. Zeit, Eure Besten Serien aller Zeiten an Serienweise (at) web.de zu schicken. Gerade in der zweiten Hälfte der Top 10 ist es noch sehr eng, sodass jede Liste einen Unterschied machen könnte.Cold-Open-Frage: "Was war das Amüsanteste am ,Rolling Stone'-Artikel über HBO"
undefined
Oct 27, 2023 • 55min

"Angelyne", "The Gilded Age" und "Minx"

In dieser Woche begeben sich Michael und Rüdiger auf eine Reise in die Vergangenheit, denn alle drei besprochene Serien lassen eine vergangene Epoche aufleben. Am weitesten zurück geht es mit der zweiten Staffel von "The Gilded Age" (25:12), die bei Wow das New York des Jahres 1883 auferstehen lässt. Das Kostümdrama von "Downton Abbey"-Macher Julian Fellowes hatte es uns in der ersten Staffel sehr angetan, können auch die neuen Folgen das Niveau halten? Diese Frage gilt auch für die zweite Staffel von "Minx" (41:33) bei RTL+. Zwar hat HBO sie für sich beantwortet, indem sie die Serie um ein feministisches Erotikmagazin im Los Angeles der 1970er abgesetzt hat, aber Starz war anderer Meinung und hat sie wieder an den Streaming-Kiosk gebracht. Wer von beiden hatte Recht? Und schließlich geht es mit der RTL+-Miniserie "Angelyne" (4:18) noch einmal zehn Jahre nach vorn. Der Fünfteiler über ein sagenumwobenes Selfmade-Model aus den 1980ern wurde von Emmy Rossum produziert, die auch die Hauptrolle übernommen hat und dank exzessivem Make-up (inklusive üppigem Fake-Dekolletée) vollkommen in der Rolle verschwindet. Kann die Serie dennoch hervorstechen?Und noch einmal der Aufruf: Ihr habt noch etwa 14 Tage Zeit, um Eure Liste mit den Besten Serien aller Zeiten an Serienweise (at) web.de zu schicken. Cold-Open-Frage: "Welches Serienkostüm wäre für dieses Jahr Halloween geeignet?"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app