Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.

Ruediger Meyer
undefined
Sep 29, 2023 • 1h 19min

"Gen V" und Die besten Serien des dritten Quartals 2023

Bevor Michael und Rüdiger sich wie alle drei Monate im Cold Open über einen Serienausrutscher ärgern, die besten Serien des Quartals küren und zuvor darüber sinnieren, warum das Vierteljahr so erstaunlich schwach gewesen ist (24:26), spricht Rüdiger mit einem gesundheitlich angeschlagenen Roland per Telefon (entschuldigt daher die ausnahmsweise schwache Tonqualität) über die neue Amazon-Serie "Gen V" (6:17). Natürlich wartet das Spin-off von "The Boys" wie erwartet mit einer hohen Dosis Splatter, Sperma und anderen Flüssigkeiten auf, wodurch die Zielgruppe der Serie klar definiert sein dürfte. Dennoch unterscheidet sie sich in einigen Aspekten doch deutlich von der Mutterserie. Roland und Rüdiger versuchen herauszufinden, worin, ob dies positiv oder negativ ist, und wie sich "Gen V" qualitativ im Vergleich zu den bisherigen drei Staffeln von "The Boys" einordnet.Und auch hier in den Shownotes noch einmal der Aufruf an Euch: Wir planen im Stil des Jahresendpodcasts in diesem Jahr auch eine Umfrage dazu, was Eure Lieblingsserien aller Zeiten sind. Schickt uns in den nächsten ca. 7 Wochen Eure Top 10, gerne mit kurzen Begründungen, und wir integrieren sie in eine ganz spezielle Folge. Und wenn ihr dazu für eine Ask-us-Anything-Folge Fragen zum Podcast, zu speziellen Serien, dem aktuellen TV-Markt oder zu uns habt, könnt ihr auch diese gerne an Serienweise (at) web.de mitschicken. Wir freuen uns!
undefined
Sep 22, 2023 • 52min

Der "John Wick"-Ableger "The Continental" und "Sex Education"

Sex und Gewalt stehen diese Woche im Fokus des Podcasts. Den Gewalt-Part übernimmt dabei der Amazon-Dreiteiler "The Continental" (4:04), mit dem das "John Wick"-Universum nun auch noch in Serienform verwandelt werden soll. Die im New York der 1970er (vermutlich 1979 wie wir im Podcast erklären) spielende Serie erzählt die Vorgeschichte des damals noch von Mel Gibson geleiteten Killerhotels sowie den in den Filmen von Ian McShane und Lance Reddick gespielten Figuren Winston und Charon. "John Wick"-Kostverächter Rüdiger und "John Wick"-Kenner Holger diskutieren, inwieweit der Stoff als Serie funktioniert und ob die Action mithalten kann. Im anschließenden Sex-Part stellt sich Rüdiger noch kurz einem Verhör über die letzte Staffel von "Sex Education" (35:44). Kommt die Serie zu einem befriedigenden Abschluss? Oder reiht sie sich in die Liste der enttäuschenden Serienenden ein?Cold-Open-Frage: "Unter welchem Serien-Motto sollte die WGA als nächstes streiken?"
undefined
Sep 15, 2023 • 1h 1min

"Fire Country", "Dark Winds" und "The Morning Show"

Mit "Fire Country" (4:55) hat das klassische US-Fernsehen einen seltenen, veritablen Quotenhit gelandet. Jetzt kommt die Serie um Strafgefangene, die bei der Bekämpfung von Waldbränden in Kalifornien helfen, via Universal TV und Wow auch zu uns. Klar, dass auch Michael und Rüdiger den Grisu in sich entdecken und von einer Karriere als Feuerwehrserienfans träumen. Kann es dazu kommen? Oder ist eine für Network-TV geschriebene Serie dann doch zu konventionell? Alles andere als gewöhnlich ist auf jeden Fall "Dark Winds" (19:32), denn die jetzt bei RTL+ startende Adaption der Tony-Hillerman-Romane rückt einen Navajo-Polizisten im Monument Valley in den Fokus - gespielt von Zahn McClarnon, einem unserer Podcast-Lieblinge. Während der bei Michael und Rüdiger erneut universelles Lob für seine darstellerische Leistung kassiert, sind sie bei der Qualität der Krimihandlung unterschiedlicher Meinung. Und schließlich sprechen wir noch über die dritte Staffel von "The Morning Show" (36:44), die von Apple TV+ immer noch als Prestigeserie behandelt wird, bei uns aber bisher keinen Anklang finden konnte. Ist das mit den neuen Folgen anders? Oder ist der Versuch den Sturm auf das Kapitol, Roe v. Wade und andere politisch heikle Themen zu diskutieren, genauso misslungen wie die Covid-Saga der zweiten Staffel?Cold-Open-Frage: "Wem hätten wir in der für diese Woche geplanten Verleihung einen Emmy gegeben?"
undefined
Sep 8, 2023 • 54min

"Liebeskind" und "Justified: City Primeval"

Mit der Verfilmung von Romy Hausmanns "Liebeskind" (3:15) wagt sich Netflix mal wieder an die urdeutscheste aller Serienformen: dem Krimi. Michael und Rüdiger haben der von den Fällen Natasche Kampusch und Elisabeth Ferstl inspirierten Geschichte dennoch eine Chance gegeben und fragen sich nicht nur ob die Serie gut geworden ist sondern auch ob sie etwas ist, was man von Netflix sehen möchte. Im Anschluss geht es um die Rückkehr von Raylan Givens, der nach zehn Jahren den Stetson ausmottet und in "Justified: City Primeval" (27:16) einen neuen Fall löst. Während "Justified"-Fan Michael sich freut, Timothy Olyphant wiederzusehen ist Rüdiger gespannt, ob ihm der Erstkontakt mit Elmore Leonards Figur gefällt.Cold-Open-Frage: "Was ist unsere liebste Chicago-Serie?"
undefined
Sep 1, 2023 • 1h 9min

"One Piece", "Who is Erin Carter?", "Joe Pickett" und "Colin from Accounts"

106 Manga-Volumes und 1073 Anime-Folgen gibt es aktuell von "One Piece" (4:53). An Stoff für eine Real-Adaption mangelte es Netflix also beileibe nicht. Doch wie man zuletzt bei "Cowboy Bebop" gesehen hat, ist ein Erfolg dennoch nicht garantiert, denn Anime-Adaptionen müssen das Kunststück schaffen, Fans zufriedenzustellen und gleichzeitig auch völlig Unbeleckte wie Michael und Rüdiger für sich zu gewinnen. Ist dieses Kunststück mit den ersten acht Folgen geglückt? Das versuchen wir in dieser Woche herauszufinden. Im Anschluss ist bei uns mal wieder "Wünsch Dir was" angesagt, denn wir haben darum gebeten, dass ihr uns Anregungen für weitere Besprechungen zuschickt und ihr habt kräftig geliefert. Herausgesucht haben wir uns die aktuelle Top-Serie bei Netflix "Who is Erin Carter?" (32:34), in der eine Mutter "A History of Violence"-mäßig von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Vorbei konnten wir natürlich auch nicht an "Joe Pickett" (45:26) bei Paramount+, denn wenn Kritiken eine Serie als "Yellowstone"-artig bezeichnet wird, müssen wir natürlich unseren Cowboy-Experten Michael drauf ansetzen. Und schließlich haben wir endlich die australische Serie "Colin from Accounts" (57:04) nachgeholt, über die viele von Euch geschwärmt haben - und in der es anders als wir nach dem Titel glaubten, nicht um einen Buchhalter geht. Hat sie uns trotzdem gefallen?Cold-Open-Frage: "Wer sollte sich ,Nautilus' schnappen?"
undefined
Aug 25, 2023 • 51min

Star Wars: Ahsoka

Zum fünften Mal versucht Disney+ mit einer "Star Wars"-Serie zu landen. Und nachdem "Andor" bei Holger, Michael, Roland und Rüdiger für Begeisterungsstürme gesorgt hat, sind die vier gespannt, ob "Star Wars: Ahsoka" (4:50) diesen Trend fortsetzen kann. Bereits in "The Mandalorian" hatte Rosario Dawson ihre aus "Star Wars: The Clone Wars" bekannte Figure real debütiert, dieses Mal bringt sie allerdings viele weitere Freunde und Feinde aus der zweiten Animationsserie "Star Wars: Rebels" mit. Was unsere Podcaster, die ganz unterschiedliche Erfahrungen mit den animierten Vorgängern haben, vor das Dilemma stellt: Wie viel Wissen darf so eine Serie maximal voraussetzen. Nicht die einzige Meinungsverschiedenheit, die "Star Wars: Ahsoka" hervorruft, obwohl der Grundtenor über die Qualität der Serie dann doch überraschend gleich ist.Cold-Open-Frage: "Welche Animationsserie sollte real verfilmt werden?"
undefined
Aug 18, 2023 • 1h 13min

"The Bear" wird noch besser, der Korea-Kracher "Moving" und "Bad Behaviour"

"The Bear" (4:26) war für uns und Euch eine der besten Serien des letzten Jahres. Nun ist die Serie zurück - und hat überraschenderweise den Stresslevel abgemildert. Statt die Arbeit in der Küche zu zeigen, gehen die neuen Folgen mehr auf die Charaktere ein. Mit Folgen, die ganz auf einzelne Figuren zugeschnitten sind, schafft die Serie für Rüdiger und Roland das fast Unvorstellbare - sie wird noch besser. Aber kann sie auch Kochmuffel Michael jetzt überzeugen? Danach sprechen Michael und Rüdiger noch über zwei neue Serien, denn bei Disney+ gibt es wieder mal Superhelden. Dieses Mal allerdings nicht aus dem Hause Marvel sondern aus Südkorea. "Moving" (32:04) erzählt über 20 Folgen, von denen 9 aktuell verfügbar sind, von einem Schüler und einer Schülerin, die ihre Superkräfte verbergen müssen und sich anfreunden. Ein K-Drama, das alle Konventionen von K-Dramen und Superheldenserien bricht und deshalb trotz der fehlenden Synchronisation unbedingt gesehen werden sollte. Und zum Abschluss schauen wir wie Jana McKinnon aus "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" in die australische Miniserie "Bad Behaviour" (53:22) gekommen ist, weshalb die Wow-Serie so authentisch Mobbing schildern kann und was ihre sonstigen Stärken und Schwächen sind.Cold Open: "Welche Serie könnte man noch zur Gameshow machen?"
undefined
Aug 11, 2023 • 1h 12min

"Painkiller", "Die verlorenen Blumen der Alice Hart" und "Conversations with Friends"

Die drei neuen Serien, die Michael und Rüdiger heute vorstellen, verbindet eine Gemeinsamkeit: Im Grunde bewegen sie sich alle im Fahrwasser einiger der besten Serien der letzten Jahre. Die Netflix-Serie "Painkiller" (3:57) zum Beispiel erzählt im Kern genau die gleiche Geschichte wie vor 22 Monaten "Dopesick". Der Disney-Beitrag über Purdue Pharma, Oxycontin und die Opioidkrise war damals für Michael die beste Serie des Jahres. Wie kann der Netflix-Versuch mit Matthew Broderick da mithalten? Die Amazon-Serie "Die verlorenen Blumen der Alice Hart" (34:43) wiederum ist nicht nur von der gleichen Produktionsfirma wie "Big Little Lies", sie behandelt auch ein ähnliches Thema: häusliche Gewalt. Weshalb die Adaption des Romans von Holly Ringland für Rüdiger schwer erträglich war und von Euch nur mit Vorsicht geschaut werden sollte. Und schließlich haben sich Autorin Alice Birch und Regisseur Lenny Abrahamson nach "Normal People" den nächsten Roman von Sally Rooney vorgenommen und "Conversations with Friends" (53:27) adaptiert. Kann die Serie Rüdiger auch wieder so begeistern? Oder sollte man lieber noch einmal die jetzt ebenfalls in der ZDF-Mediathek verfügbare "Normal People" noch einmal schauen? Cold-Open-Frage: "Was war unsere prägende Teen-Soap?"
undefined
Aug 4, 2023 • 1h 7min

"Only Murders in the Building", "Winning Time", "Heartstopper" und "Slip"

Drei Serien, die von vielen von Euch auf den Jahresbestenlisten standen, sind mit neuen Staffeln zurück. Bereits in die dritte Runde geht bei Disney+ "Only Murders in the Building" (4:36) mit Steve Martin, Selena Gomez, Martin Short und - neu - Meryl Streep. Die Tatsache, dass die meistdekorierte Schauspielerin aller Zeiten der Serie ihre Ehre erweist, ist Grund genug, dass Michael und Rüdiger ihr nach der - für sie - enttäuschenden zweiten Staffel noch einmal eine Chance geben. Etwas, was die Serie allerdings für einen von ihnen nicht genutzt hat. Im Anschluss kehrt "Heartstopper" (24:20) zu Netflix zurück, deren erste Staffel für Rüdiger zumindest eine lobende Erwähnung wert war. Die Adaption des Webcomics / der Graphic Novel von Alice Oseman sorgt bei unseren beiden Podcastern für eine kleine Diskussion über den Wert seichter Unterhaltung. Das kann man von "Winning Time" (37:38) beileibe nicht behaupten. Das Basketball-Drama über die Los Angeles Lakers der 1980er Jahre war für Michael und Rüdiger eine Offenbarung - und man kann schon mal vorwegnehmen, dass auch die neuen Folgen (Sky, vorerst nur OmU) bei beiden zu einem verbalen Alley-oop der Begeisterung führen. Zum Abschluss geht es dann noch um eine neue Serie. "Slip" (55:54) ist quasi die Orgasmus-Variation von "Matrioschka". Kann sie auch bei Michael und Rüdiger für Höhepunkte sorgen?Cold-Open-Frage: "Pitche ein Reboot von ,Suits'"
undefined
Jul 28, 2023 • 1h 11min

"Special Ops: Lioness", "Good Omens", "Futurama", "Ganz oder gar nicht" und "Secret Invasion"-Rückblick

Nach einer unfreiwilligen Pause sind wir zurück und haben dafür in dieser Woche gleich fünf Serien im Gepäck. Nachdem uns endlich Screener zur Verfügung gestellt wurden, sprechen wir über den neuesten Taylor-Sheridan-Streich "Special Ops: Lioness" (4:23), der wie fast immer bei Sheridan gespaltene Reaktionen bei Michael und Rüdiger hervorruft. Dazu sprechen wir ebenfalls leicht verspätet über zwei Rückkehrer nach langer Zeit. Zum einen "Futurama" (43:52), das nach zehn Jahren Pause bei Disney+ eine neue Heimat und zehn weitere Folgen gefunden hat, zum anderen über "Ganz oder gar nicht" (31:35), das nach sage und schreibe 26 Jahren den Oscar-nominierten Film von 1997 fortsetzt. Was natürlich bei beiden die Frage aufwirft: Warum gerade jetzt? Die Suche nach einer Antwort fällt Michael und Rüdiger dabei nicht leicht. Nur vier Jahre war die Pause bei "Good Omens" (18:05), die nun trotz fehlender Romanvorlage bei Prime Video eine zweite Staffel bekommen hat und bei uns eine einhellige Reaktion hervorruft - erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Michael die erste Staffel geliebt und Rüdiger sie nicht einmal bis zum Ende geschaut hat. Letzteres hätten beide auch gerne bei "Secret Invasion" (55:12) gemacht, aber da sie Marvels bisher größtes Desaster tapfer zu Ende geschaut haben, reden sie sich noch einmal ihren Frust von der Seele.Cold-Open-Frage: "Nach Twitters Namenwechsel zu X: Was war die seltsamste Namensänderung einer Serie?"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app