

Podcast für prozedurales Denken
Dr. Raban Daniel Fuhrmann
Prozedurales Denken eröffnet Wege aus der Krise in eine bessere Zukunft, denn Prozedurologie ist die Wissenschaft der menschenmachbaren Hoffnung.
Mit den Beiträgen dieses Podcasts erschließen wir prozedurale Perspektiven, Modelle und Ansätze, um unsere Prozesse und Institutionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zukunftstauglich zu machen. Dieser Podcast startet mit den Mitschnitten aus einer Summerschool, die im Corona-Sommer 2020 durchgeführt wurde. Nun werden diese und weitere Wortbeiträge in kürzere Lehreinheiten unterteilt, auch zum hören angeboten.
Mit den Beiträgen dieses Podcasts erschließen wir prozedurale Perspektiven, Modelle und Ansätze, um unsere Prozesse und Institutionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zukunftstauglich zu machen. Dieser Podcast startet mit den Mitschnitten aus einer Summerschool, die im Corona-Sommer 2020 durchgeführt wurde. Nun werden diese und weitere Wortbeiträge in kürzere Lehreinheiten unterteilt, auch zum hören angeboten.
Episodes
Mentioned books

Apr 30, 2023 • 37min
Episode 4 - Prozedurologie Teil 2: Teleologischer Zugang
Dieser Podcast wurde im Rahmen einer Sommerakademie 2020 als Video für YouTube aufgenommen. Nun werden diese und weitere Wortbeiträge von Dr. Raban Daniel Fuhrmann - Leiter der Akademie Lernende Demokratie - in kürzere Lehreinheiten unterteilt, auch zum hören angeboten. Hier kommen Sie zum YouTube Video dieser Episode.
Prozedurales Denken eröffnet Wege aus der Krise in eine bessere Zukunft. Denn mit den bestehenden politisch-organisationalen Prozeduren und Strukturen kommen wir nicht weiter. Wir brauchen vielmehr einen Innovationsboom in der Art und Weise, wie wir von der Familie, über Unternehmen und Schulen, Kommunen und Staat, EU bis Weltgemeinschaft uns organisieren und gemeinsam Herausforderungen annehmen und die Zukunft gestalten.
Prozedurales Denken beschreibt den dazu erforderlichen Paradigmenwandel, der sich den unermesslichen Potentialen des WIE? widmet. Prozedurologie ist darum die Wissenschaft der menschenmachbaren Hoffnung. Denn wir stehen am Anfang eines wunderbaren Jahrhunderts, wenn es uns gelingt das Potential partizipativer und agiler Co-Kreativität zu entfalten.
Mit den Beiträgen dieses Podcasts erschließen wir prozedurale Perspektiven, Modelle und Ansätze, unsere Prozesse und Institutionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zukunftstauglich zu machen.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit und Angeboten der prozeduralen Kompetenzentwicklung unter www.lernende-demokratie.de.
Rückmeldungen, Anregungen und Fragen gerne an fuhrmann@democracy-international.org

Apr 23, 2023 • 31min
Episode 3 - Prozedurologie Teil 1: Phänomenologischer Zugang
Dieser Podcast wurde im Rahmen einer Sommerakademie 2020 als Video für YouTube aufgenommen. Nun werden diese und weitere Wortbeiträge von Dr. Raban Daniel Fuhrmann - Leiter der Akademie Lernende Demokratie - in kürzere Lehreinheiten unterteilt, auch zum hören angeboten.
Hier kommen Sie zum YouTube Video dieser Episode.
Prozedurales Denken eröffnet Wege aus der Krise in eine bessere Zukunft. Denn mit den bestehenden politisch-organisationalen Prozeduren und Strukturen kommen wir nicht weiter. Wir brauchen vielmehr einen Innovationsboom in der Art und Weise, wie wir von der Familie, über Unternehmen und Schulen, Kommunen und Staat, EU bis Weltgemeinschaft uns organisieren und gemeinsam Herausforderungen annehmen und die Zukunft gestalten.
Prozedurales Denken beschreibt den dazu erforderlichen Paradigmenwandel, der sich den unermesslichen Potentialen des WIE? widmet. Prozedurologie ist darum die Wissenschaft der menschenmachbaren Hoffnung. Denn wir stehen am Anfang eines wunderbaren Jahrhunderts, wenn es uns gelingt das Potential partizipativer und agiler Co-Kreativität zu entfalten.
Mit den Beiträgen dieses Podcasts erschließen wir prozedurale Perspektiven, Modelle und Ansätze, unsere Prozesse und Institutionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zukunftstauglich zu machen.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit und Angeboten der prozeduralen Kompetenzentwicklung unter www.lernende-demokratie.de.
Rückmeldungen, Anregungen und Fragen gerne an fuhrmann@democracy-international.org

Apr 21, 2023 • 1h 10min
Episode 2 - Agenda für die kommenden Podcastfolgen
Dieser Podcast wurde im Rahmen einer Sommerakademie 2020 als Video für YouTube aufgenommen. Nun werden diese und weitere Wortbeiträge von Dr. Raban Daniel Fuhrmann - Leiter der Akademie Lernende Demokratie - in kürzere Lehreinheiten unterteilt, auch zum hören angeboten.
Hier kommen Sie zum YouTube Video dieser Episode.
Prozedurales Denken eröffnet Wege aus der Krise in eine bessere Zukunft. Denn mit den bestehenden politisch-organisationalen Prozeduren und Strukturen kommen wir nicht weiter. Wir brauchen vielmehr einen Innovationsboom in der Art und Weise, wie wir von der Familie, über Unternehmen und Schulen, Kommunen und Staat, EU bis Weltgemeinschaft uns organisieren und gemeinsam Herausforderungen annehmen und die Zukunft gestalten.
Prozedurales Denken beschreibt den dazu erforderlichen Paradigmenwandel, der sich den unermesslichen Potentialen des WIE? widmet. Prozedurologie ist darum die Wissenschaft der menschenmachbaren Hoffnung. Denn wir stehen am Anfang eines wunderbaren Jahrhunderts, wenn es uns gelingt das Potential partizipativer und agiler Co-Kreativität zu entfalten.
Mit den Beiträgen dieses Podcasts erschließen wir prozedurale Perspektiven, Modelle und Ansätze, unsere Prozesse und Institutionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zukunftstauglich zu machen.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit und Angeboten der prozeduralen Kompetenzentwicklung unter www.lernende-demokratie.de.
Rückmeldungen, Anregungen und Fragen gerne an fuhrmann@democracy-international.org

5 snips
Apr 18, 2023 • 18min
Episode 1 - Einführung in die Prozedurologie
Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Leiter der Akademie Lernende Demokratie, diskutiert Prozedurales Denken als Lösung für aktuelle Herausforderungen. Es werden prozedurale Perspektiven, Modelle und Ansätze vorgestellt, um Institutionen zukunftstauglich zu machen. Themen wie Hoffnung nach Kolonialismus, Geschichtsphilosophie und Handeln für positive Veränderungen werden lebhaft diskutiert.