Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller cover image

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller

Latest episodes

undefined
Oct 31, 2022 • 33min

#168 Alles, was Du über Bitcoin wissen solltest! Interview mit Roman Reher

Das solltest Du über den Bitcoin wissen! Interview mit Blocktrainer Roman Reher Ich habe in der heutigen Folge wieder einen spannenden Interviewgast für Dich eingeladen. Roman Reher ist der Blocktrainer und vermittelt sein Wissen rund um das Thema Krypto auf den Kanälen Telegram und Youtube. Er ist außerdem Gesellschafter und Geschäftsführer von der Cyber GmbH und ich freue mich sehr, ihn heute mit seiner Expertise bei uns zu haben. Nach dieser Podcast-Folge kennst Du die Antworten auf folgende Fragen: Wer ist Roman Reher und warum solltest Du ihn kennen? Welche Investment- und Krypto-Insides kann Dir Roman mitgeben? Was solltest Du zum Bitcoin-Preis, dem Bitcoin-Wert und der Bitcoin-Zukunft wissen? Wer ist Roman Reher und warum solltest Du den Blocktrainer kennen? Die Gründung der Cyber GmbH fand auf Basis von Romans Kanal zur Bitcoin-Bildung statt und bietet auch klassische IT-Dienstleistungen. Wie Roman bereits früh feststellte, ist gerade Bitcoin gegenüber den vielen anderen Kryptowährungen das relevanteste Themengebiet. Die anderen Währungen bezeichnet er vorsichtig als Fintechs - also moderne Finanztechnologie-Unternehmen, die auch Netzwerke haben, die teilweise sogar verteilter sind. Roman glaubt, Bitcoin sei in der Lage, diese Funktionen mit der Zeit übernehmen zu können. Zu sehen ist das aktuell zum Beispiel im Second-Layer Lightning-Netzwerk, in dem bereits heute sehr schnelle und private Transaktionen möglich sind. Mit der Aufklärungsarbeit über genau diese Entwicklungen, ist der Kanal von Roman einer der größten deutschsprachigen weltweit, der sich mit dem Thema Bitcoins beschäftigt. Welche Investment- und Krypto-Insides kann Dir Roman mitgeben? Ein Grundsatz von Roman ist es, nicht zu konkret über seine privaten Investments zu sprechen, da sein Publikum nicht auf Basis seiner Entscheidung handeln soll. Er sieht als sein bisher schlechtestes Investment die Zeit, die er in verschiedenen Angestellten-Verhältnissen verbracht hat, in denen er sich nicht weiterentwickeln konnte. Er sieht das aber auch als gutes "Learning''. Als sein bisher bestes Investment bezeichnet er die Gründung seiner eigenen Firma, zusammen mit seinem Geschäftspartner Basti. Er schätzt besonders die unfassbar großen Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen. Er weiß, dass dieser Schritt vielen Menschen Angst bereitet — gerade in Bezug auf Buchhaltung, Steuern und weitere bürokratische Themen. Für ihn lohnt es sich trotz der vielen Stunden Arbeit und dem Verzicht auf sein vorheriges Managergehalt. Es fühlt sich gut für ihn an, weil er seine Zeit für Dinge aufwendet, die ihm Spaß machen und die er als sinnvoll erachtet. Zum Thema Krypto erklärt Roman grundlegend, dass Bitcoin eigentlich Technologien nutzt, von denen einige bereits über 100 Jahre alt sind und ihren Ursprung in der Kryptographie haben. Die Blockchain, die Bitcoin zugrunde liegt, ist im Grunde nur eine Datenbank, die noch sehr ineffizient und sehr langsam ist. Neben diesem Nachteil der Blockchain hat sie aber den großen Vorteil, dass wir aktuell “dezentral um die Wette würfeln” können, um mit etwas Glück den nächsten Block zu finden und diesen nächsten Datenstand anhängen zu dürfen. Das ist das sogenannte “Mining”. Jeder kann eine sogenannte “Fullnote” — also einen vollen Knotenpunkt — betreiben, auf dem die komplette Bitcoin-Blockchain gespeichert wird. Man hat also einen Block, mit einem Hash — eine Art Fingerabdruck — und dieser Abdruck wird ein Teil des nächsten Blocks. Es baut dementsprechend alles aufeinander auf und jede Transaktion ist nachvollziehbar. Weiterhin gibt es einige spezielle Regeln beim Bitcoin, dazu zählen: Es wird nie mehr als 21 Mio Coins geben, also kann das Netzwerk nicht inflationiert werden. Wenn man ein Fragment vom Bitcoin besitzt, dann benötigt man für dessen Verwendung ein Wallet und einen Schlüssel, der den rechtmäßigen Besitz beweist. Diese kryptographischen Schlüssel sind 12 oder 24 Worte lang. Im Bezug auf die hohen Erwartungen an den Bitcoin antwortet Roman: Der Bitcoin verspricht Dir nicht, dass Du mehr Euro oder Dollar für Deine Bitcoin bekommst. Das Netzwerk verspricht Dir eine knappe Geldmenge, die keiner ausweitet. Die hohe Volatilität erklärt er mit der geringen Umlaufgeschwindigkeit: Nur etwa 2 % der Menschheit besitzen oder besaßen bisher Bitcoin. Er sieht Bitcoin als einen neuen digitalen Rohstoff, der langfristig zu einem normalen Zahlungsmittel werden kann. Was solltest Du zum Bitcoin-Preis, dem Bitcoin-Wert und der Bitcoin-Zukunft wissen? Roman holt zum Thema Bitcoin-Preis aus: Die heutige Investment-Welt existiert, weil die Geldmenge erhöht werden muss, um den Wertverlust auszugleichen. Aus der Sicht des Krypto-Experten werden somit Schulden und Spekulation attraktiver und die eigentliche Produktivität wird weniger lohnend. Er sieht Bitcoin als eine mögliche Lösung für diese Entwicklung. Würden alle Menschen Bitcoin nutzen, so würde zum Beispiel im Bezug auf technischen Fortschritt der Wert des Bitcoins — da dieser ja begrenzt ist — immer weiter steigen und nicht wie das heutige Geld laufend an Wert verlieren. Damit würde Bitcoin sparen wieder möglich und lohnend werden. Im Hinblick auf die nächsten Jahre des Bitcoins sieht Roman folgende Punkte: Aktuell wird die Kritik am Bitcoin sehr groß — zum Beispiel wegen des Energieverbrauchs. Gleichzeitig wird der Bitcoin immer notwendiger, in Bezug auf den aktuellen Wertverfall des Geldes. Investment Giganten beginnen sich immer mehr für Bitcoin zu interessieren. Die BRICS-Staaten haben angekündigt, an einer neuen Weltwährung zu arbeiten, die auf Basis von harten Ressourcen aufgebaut werden soll. Das gefällt den Amerikanern nicht, da der Dollar an Vertrauen verliert. Sie suchen aktuell andere Möglichkeiten. Der Chef der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde hat offiziell bekannt gegeben, dass Bitcoin nun rechtlich als Rohstoff deklariert wird. Wohlstand definiert Roman folgendermaßen: Wenn Du weißt, Dein Leben leben zu können und weißt, keine Angst haben zu müssen vor einem Leben, das Dich in Armut treibt. Es beruhigt ihn, das Geld zu besitzen, von dem er weiß, dass es ihn nicht ständig ärmer, sondern ständig reicher macht. Wenn Du mehr über Roman erfahren willst: Website Blocktrainer: https://www.blocktrainer.de/ Twitter: https://twitter.com/RomanReher Instagram: https://www.instagram.com/blocktrainer.de/ YouTube: https://www.youtube.com/c/blocktrainer/videos --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Oct 24, 2022 • 22min

#167 5 Assetklassen im Vergleich: Wer ist der Gewinner?

Assetklassen im Vergleich: Diese Assetklasse wurde noch nie staatlich angegriffen! Heute habe ich dir eine sogenannte “Gretchenfrage” mitgebracht. Letztendlich geht es heute um verschiedene Facetten, Vor- und Nachteile und Lösungen sowie Ideen zum Thema der Assetklassen. Diese 3 Bereiche der Assetklassen schauen wir uns heute an: Aktien und Cash: Vor- und Nachteile beider Assetklassen Kryptowährung, Rohstoffe und Immobilien Weitere Assetklassen und mein persönliches Fazit Aktien und Cash: Vor- und Nachteile beider Assetklassen Die erste Assetklasse, über die ich mit dir sprechen möchte, ist Cash. Natürlich ist es von Vorteil, dass es leicht aufzubewahren ist - Du kannst es theoretisch einfach in der Tasche haben oder im Safe lagern - es gibt also viele sichere Möglichkeiten. Wie ich allerdings auch immer in meinen Seminaren sage: 100% Sicherheit gibt es nicht. Bei der Assetklasse Cash musst du der FED, der EZB und dem Staat vertrauen in Bezug auf den Wert deines Geldes. Nicht nur jetzt, sondern auch generell, ist es wirklich wertvoll eine gewisse Cash-Quote zu haben, um im passenden Moment investieren zu können. Die nächste Assetklasse, die Du kennen solltest, sind Aktien. Der klare Vorteil hier ist, dass Du an einem Unternehmen beteiligt bist und das Unternehmen schafft Arbeitsplätze. Die Aktie ist weiterhin die einzige Assetklasse, die noch nie staatlich angegriffen wurde. Kryptowährung, Rohstoffe und Immobilien Eine andere Assetklasse, die Du heute kennen musst, sind die Coins - stellvertretend spreche ich hier vom Bitcoin. Meine persönliche Meinung ist es, dass ich, wenn ich investieren sollte, dann nur in die großen Kryptowährungen. Hier ist natürlich die Sicherheit ein großes Thema: Zwischendurch war der Bitcoin bei 67.000, jetzt ist er allerdings wieder bei rund 18.000-20.000. Ich habe mich dazu mit einigen Experten unterhalten und aufgrund der Energiekrise wird das energiezehrende Mining derzeit skeptisch betrachtet und ein weiterer Abfall auf 10.000 scheint denkbar. Aufgrund dieser starken Volatilität würde ich eine Größenordnung von 5-10 % im Portfolio empfehlen.  Rohstoffe sind eine weitere Assetklasse. Dazu zählen unter anderem Gold, Silber und zum Beispiel Edelsteine. Auch hier würde ich circa 5-10 % in das Portfolio investieren - Voraussetzung ist hier für mich allerdings ein gewisses Vermögen. Die Assetklasse der Immobilien liegt mir aus familiärer Sicht am Herzen und hier hat mein Vater immer vom Betongold gesprochen. Das Haus ist sprichwörtlich der Beton und die Miete das Gold. Die Sicherheit ist zum einen das Grundbuch und gerade mit der heutigen Sicht auf die Inflation bieten Immobilien eine gewisse Wertstabilität. Weitere Assetklassen und mein persönliches Fazit Zusammengefasst und ergänzend erwähne ich noch die Assetklassen Kunst, Uhren, Wein, Whisky, Rum und Autos. Hier entsteht der Wert aufgrund von Verknappung. Hier sind die Punkte Qualität, Echtheit und Know-How im Verkauf wichtig. Beachte: Hier ist der Wert immer der, den der Sammler ihm gibt. Beachte hier wieder das Thema Wert und Preis. Bei Rohstoffen möchte ich noch den Tipp mitgeben: wo lagere ich das Ganze? Stichwort: Ankauf, Verkauf, Lagerung und beispielsweise Mehrwertsteuer. Außerdem sind zum Beispiel Edelsteine eine gute Möglichkeit um viel Wert in sehr kleine Gegenstände zu binden und Ich denke, der größte Fehler, den Du machen kannst, ist, alles auf eine Karte oder eine Assetklasse zu setzen. Auch ich kann mit meiner jahrelangen Erfahrung nicht 100% sagen, wo wir in einigen Jahren stehen. Daher ist es wichtig, diversifiziert zu investieren und die Vor- und Nachteile abzuwägen. Auch solltest Du Dein Wissen zu den verschiedenen Assetklassen immer ausbauen, um für Dich so passend wie möglich investieren zu können. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Oct 17, 2022 • 28min

#166 Die 3 größten Fehler im Verkauf! Interview mit Martin Limbeck!

Erfolg durch Ehrlichkeit und Direktheit! Mit Martin Limbeck! Es ist wieder so weit: Ich habe heute einen sehr speziellen Interviewgast für Dich mitgebracht. Martin Limbeck ist ein ganz besonderer Unternehmer und bekannt für seine Ehrlichkeit und seine Direktheit. Seine Mission: Unternehmen in der digitalen Welt zu langfristigem Erfolg zu verhelfen und das Potential von Vertriebsteams nachhaltig zu steigern. Diese 3 Themen besprechen wir im heutigen Interview: Martin Limbeck verrät Dir die 3 größten Fehler im Verkauf Was kannst Du im Bereich Investment von Martin lernen? Wohlstand, finanzielle Freiheit und Buchempfehlungen Martin Limbeck verrät Dir die 3 größten Fehler im Verkauf Martin ist mit seinem Team von über 50 Leuten einer der führenden Verkaufstrainer im Bereich B2B. Seine Spezialgebiete sind Trainings und Beratungen im Bereich Sales und Sales-Leadership sowie Vertriebsaufbau. Außerdem ist er Inhaber der “Gipfelstürmer”-Mastermind-Gruppe, die Unternehmer und Unternehmerinnen über 12 Monate begleitet. Er sagt, jeder sei ein Verkäufer und verrät Dir jetzt, welche 3 größten Fehler die Menschen im Verkauf machen: Mindset: Angst vor einem ”Nein” und der Meinung anderer. Verkaufsgespräche und Verkaufs-Vokabeln nicht auswendig lernen. Chancenintelligenz: Kein Gespür für den Bedarf des Marktes und des Kunden. Keine Fragen stellen. Martins Gesprächs-Tipp für Dich: Im idealen Verkaufsgespräch sprichst und fragst Du als Verkäufer nur 20 % und der Kunde spricht die restlichen 80 %. Ein inoffizieller 4. Punkt ist: Training, Training, Training. Martin bildet sich u.a. selbst mindestens 4 Wochen im Jahr weiter. Er bezeichnet sich selbst als "Außen hart und innen weich”, hat viel Spaß an seiner Arbeit und besitzt sehr viel Selbstdisziplin. Jeden Tag ruft er zum Beispiel mindestens 6 Kunden an. Was kannst Du im Bereich Investment von Martin lernen? Martins bisher schlechtestes Investment machte er vor 3 Jahren mit einem Stadtwerk, das in Kooperation mit Martin ein Team aufbauen wollte. Letztendlich wurde nicht sauber gearbeitet und in Kombination mit der Energiekrise, musste er einen 7-stelligen Betrag aus seinem Privatvermögen dafür zahlen. Trotzdem sieht er es positiv: Ohne diesen Vorfall hätte er sein derzeitiges Bürogebäude nicht gekauft und bereut es nicht, diese Erfahrung nicht gemacht zu haben. Als Aktie hatte er einmal  — kurz vor der Pleite —  Babcock-Borsig gekauft und von einem Tag auf den anderen Tag einen Preissturz von 25.000 € auf circa 3 Cent mitgemacht. Als sein bisher bestes Investment sieht er sein verbrachtes Jahr in Amerika. Dort machte er seinen ersten Sales-Pitch, sammelte wertvolle Arbeitserfahrung und lernte Englisch. Er adaptierte die amerikanische Denkweise und fasste den Entschluss:”Ich werde Millionär und fahre Porsche!”. Die Million erreichte er das erste Mal im Alter von 34 Jahren, und Porsche fährt er bis heute. Wie er über sich außerdem aussagt, hatte er einfach auch viel Glück im Leben, beispielsweise immer im richtigen Moment die richtigen Menschen kennenzulernen. Wohlstand und finanzielle Freiheit Auf die Frage, wie er Wohlstand definiert, antwortet Martin mit einem Zitat von Alexander Hartmann: “Finanzielle Freiheit ist, wenn Du morgens aufwachst und weißt, dass jemand für Deine Dienstleistung Geld zahlt und für Deine Arbeitskraft.” Für Martin war es immer das Ziel, mit 40 nicht mehr arbeiten zu müssen. Für ihn persönlich ist finanzielle Freiheit und Wohlstand, wenn er morgen von dem Geld, was er heute erwirtschaftet hat, leben kann und auf nichts verzichten müsste. Als Unternehmer gibt er Dir 3 Tipps, auf was er nicht mehr verzichten würde: Eine fest angestellte Haushälterin. Für lange Strecken einen Chauffeur, damit er während der Fahrt schlafen oder arbeiten kann. Ein Gärtnerteam für sein Grundstück. Martin betont in diesem Zusammenhang: Als Unternehmer nutzt er mit diesen 3 Punkten seine Zeit so effektiv wie möglich. Bei einem Totalverlust würde er mit einem Telefon und einer Liste sowie mit der Frage: “Was soll ich verkaufen?” bei mir im Unternehmen als High-Ticket-Closer anfangen. Diese Buchempfehlungen kann Dir Martin Limbeck geben: “Denke nach und werde reich” von Napoleon Hill “Das Robbins Power Prinzip” von Anthony Robbins “Next Level Sales” von Christopher Held Wenn Du mehr über Martin Limbeck erfahren willst: persönliche Website: martinlimbeck.de Website Limbeck Group: limbeckgroup.com Instagram: instagram.com/martin_limbeck --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Oct 10, 2022 • 20min

#165 Kommt jetzt der finale Sell-Off? Das sagen BlackRock und Goldman Sachs!

Das sagen BlackRock und Goldman Sachs zum aktuellen Aktienmarkt! Tiefpunkt im Markt noch nicht erreicht? Das sagen BlackRock und Goldman Sachs! Normalerweise gibt es in Krisen einen Sell-Off, in dieser Rezession gab es den bisher noch nicht — dreht der Markt schon jetzt, oder wird da noch etwas passieren? Wenn so lange nichts passiert, haben eigentlich schon alle verkauft die verkaufen wollten und die, die bis jetzt nichts verkauft haben, die verkaufen in der Regel auch nicht mehr. Oder es gibt eben einen finalen Sell-Off. Wir schauen uns in dieser Folge die aktuelle Situation der Börse an und versuchen, das Geschehen zu analysieren. Neben den “üblichen Verdächtigen" gibt es nämlich in der heutigen Zeit noch mehr Faktoren, die das Geschehen an der Börse beeinflussen. Wie sehen Experten wie Goldman Sachs die Situation am Weltmarkt? Auf diese Fragen erhältst Du eine Antwort in dieser Folge: Welche aktuellen Faktoren beeinflussen die Börse 2.0? Welchen Einfluss haben Zinssenkungen auf den Aktienmarkt? Wann ist der Tiefpunkt an den Märkten erreicht — was sagen Experten? Welche aktuellen Faktoren beeinflussen die Börse 2.0? Wirtschaftszyklen: Wir befinden uns jetzt gerade in einer Rezession. Die Märkte werden normalerweise ein Stück weit geleitet (von der EZB beispielsweise), um die Geldmenge und die Inflation zu beobachten und über die Zinsen regulierend einzugreifen. Das passiert statistisch gesehen alle paar Jahre. Bewegung an der Börse: Die Börse verläuft in Wellenbewegungen, und normalerweise sind die Aufwärtsphasen deutlich länger als die Abwärtsphasen. Krisen: Seit Corona befinden wir uns finanziell im “Kriegsmodus” - es wurde viel Geld gedruckt, es wurde mehr investiert, die Zinsen wurden auf null gefahren, und der Markt wurde ein Stück weit künstlich gepusht. Jetzt mit dem Krieg Russland - Ukraine gibt es noch mehr “Big Player” und Krisen, die die Börse beeinflussen. Nachrichten & Gerüchte: Es gibt aktuell immer wieder Gerüchte und Nachrichten über eine anstehende Pleite von BlackRock, die Credit Suisse soll in der Krise stecken oder über die britische Pensionskasse, die am Abgrund stand. Außerdem gibt es zahlreiche Verschwörungen zu den explodierten Gasleitungen. Auch solche Nachrichten und Gerüchte haben natürlich Einfluss auf das Geschehen an der Börse. Welchen Einfluss haben Zinssenkungen auf den Aktienmarkt? Heruntergebrochen funktioniert die Börse ziemlich einfach: Wenn mehr Menschen an der Börse Aktien verkaufen, fällt der Preis, wenn mehr Menschen an der Börse Aktien kaufen, steigt der Preis. Das ist abhängig davon, ob die Unternehmenszahlen steigen oder fallen. Bei steigenden Zahlen sind auch die Investoren eher bereit, Geld in die Hand zu nehmen. Man sagt, 80-90 % der Handlungen an der Börse resultieren aus Psychologie, 10-20 % machen die Fakten aus. Wenn Du an die Börse gehen möchtest, achte auf Wert und Preis und auf das richtige Einstiegssignal. Krisen wie Krieg, Rezession etc. bewegen und beeinflussen das Geschehen an der Börse. Wenn die Märkte nicht gut laufen und die Wirtschaft ins Stocken gerät, kann man mit Zinssenkungen entgegenwirken. Einerseits haben Unternehmen so die Möglichkeit, ihr Wachstum ein Stück weit “auf Pump” zu beeinflussen: Die Zinsen sind niedriger, Gelder und Kredite werden günstiger, es ist mehr Geld zum Investieren da. Andererseits bekommt so jedoch die Anleihenseite weniger Zinsen, wodurch Gelder aus den Anleihen abgezogen werden, um Kursverlusten entgegenzuwirken. Da das Geld dennoch arbeiten soll, wird mehr an der Börse investiert. Wann ist der Tiefpunkt an den Märkten erreicht - was sagen Experten? Diese Frage treibt verständlicherweise Anleger und Investoren gleichermaßen um. In einer Rezession, wie wir sie derzeit haben, und auch mit Blick auf einen Krieg, der kein absehbares Ende hat, kommt diese Frage immer wieder auf. Goldman Sachs und BlackRock sind sich relativ einig: Sie sehen noch kein Ende des tiefen Marktes. Sie gehen eher von einer Verschlimmerung aus. Ihrer Meinung nach ist die Rezession noch nicht in Gänze eingepreist. Auch aus Sicht der Elliott-Wellen-Analyse haben wir jetzt gerade einen kleinen Rebound und eine Erholung, aber erwartungsgemäß könnte es danach nochmal bergab gehen. Auch interessant in diesem Zusammenhang: Goldman Sachs stuft die Aktien für die nächsten paar Monate eher noch auf “untergewichtet” ein und empfiehlt, vorerst im Bargeld zu bleiben. Von BlackRock kommt eine ähnliche Empfehlung: Man sollte die meisten Aktien aus entwickelten Ländern zunächst noch meiden und eher kurzfristige Unternehmensanleihen bevorzugen. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Oct 3, 2022 • 20min

#164 Inflation steigt auf 10 %: Die höchste Teuerung seit 1951!

Der schlechteste Börsenmonat ist vorbei (statistisch gesehen) In der heutigen Podcast-Folge gibt es wieder eine Analyse des Marktes aus dem September für Dich. Gemeinsam schauen wir uns an, was Du aus dem letzten Monat wissen solltest und was aus meiner Erfahrung im nächsten Monat für Dich wichtig sein wird. In dieser Folge beantworte ich Dir folgende 3 Fragen: Was solltest Du über den Markt im September wissen? Was sind Besonderheiten in diesem Jahr? Was kann ich Dir zum Ausblick in den Oktober und das letzte Quartal mitgeben? Was solltest Du über den Markt im September wissen? Statistisch gesehen ist der September in der Regel einer der schlechtesten Monate des Jahres und diesem Ruf hat der Monat in diesem Jahr alle Ehre gemacht. Die Themen am Markt und bei der FED bleiben dabei die gleichen: Zinserhöhung, Euro-Dollar und der Geldverlust aller Asset-Klassen. Hinzu kommen weiterhin Krieg, Rohstoffmangel und die Energiekrise. Vielleicht klingt es für Dich, als wenn die Welt bald untergeht, aber ich verspreche Dir, das ist nicht so! Außerdem ist das kommende Quartal statistisch das beste des Jahres. Hier ein paar der wichtigsten Werte: Dow Jones: von 31.510 auf 29.100 gefallen, satte 7,5 % verloren NASDAQ: von 12.2170 auf 11.270 gefallen, 8,16 % verloren S&P 500: von 3.955 auf 3.647, Verlust von 7,5 % DAX: von 12.835 auf 12.139, Verlust von 5,4 % Öl Brent Crude Oil Eur/Barrel: von 89,55 auf 78,55 - also um 12 % gefallen Euro/Dollar: aktuell bei 0,95 mit einem Verlust von rund 5 % Gold: von 1711 auf 1628 5 % Silber: von 18 auf 18,35  ganz leicht im Plus 10-jährige US-Staatsanleihen von 3,2 auf fast 4 gestiegen also fast 23,5 % plus Bitcoin: von rund 20.000 auf rund 19.000, also circa 5 % Verlust  Zusammenfassend siehst Du  bereits, dass die Märkte fallen und man ist sich einig: Wir werden in den Winter- und Frühjahrsmonaten eine Rezession haben. Was sind Besonderheiten in diesem Jahr? Man könnte sagen, dass es die herausforderndsten und komplexesten Zeiten seit dem 2. Weltkrieg sind. Dieses Jahr ist das erste Jahr seit 1977, das am Ende eine negative Rendite bei Aktien und Anleihen auswirft. Wenn wir uns die klassischen und neutralen Portfolios von Harry Markowitz und Ray Dalio ansehen, so geht es um Diversifikation mit circa 60% in Aktien, 30-40% in Anleihen und etwas Cash. Normalerweise ist es so, dass sinkende Aktienkurse mit sinkenden Leitzinsen einhergehen und zu steigenden Anleihenkursen führen. In diesem Jahr steigen die Zinsen, weil wir die starke Inflation bekämpfen müssen, und somit fallen auch die Anleihen. Das bedeutet, dass aktuell selbst ein defensiver Investor wahrscheinlich einen Verlust verzeichnen kann. Hier noch einige Einzeltitel, die dem diesjährigen September-Trend entsprechen: Adobe: -26% AMD: -21% Boeing: -20% Alibaba: -17% Disney: -15% Intel: -16% Meta: -16% Nvidia: -16% VFC: fast -16% Einige wenige positive Beispiele gibt es auch: Netflix macht ein knappes Plus von 3%. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass die Aktie vorher bereits mächtig eingebüßt hatte. Was kann ich Dir zum Ausblick in den Oktober und das letzte Quartal mitgeben? Ich weiß nicht, ob wir die Tiefstkurse bereits gesehen haben oder ob es noch ein paar Prozent  weiter runter geht. Das ist aber meiner Meinung nach nicht so wichtig. Wichtig für Dich als Investor ist: habe eine glasklare Strategie für Dein Handeln. In meinen Seminaren sage ich immer: Wenn die Nacht am dunkelsten ist, dann ist der Tag am dichtesten. Und ich denke, dass trotz der vielen Umstände am Markt, die Frage bleibt, wie viel davon schon eingepreist ist. Der Experte Robert Halver und ich denken, dass die Themen bekannt sind und daher bereits preislich am Markt berücksichtigt wurden. Das Geld, was aktuell aus den Märkten abgezogen wurde, ist derzeit bei den großen Investmenthäusern und Vermögensverwaltern zu finden. Mein Empfinden dazu ist, dass diese Entwicklung sich bereits bei einem Fünkchen auf Besserung am Markt drastisch ändern und drehen kann. Mit dem Blick auf Marktgrößen wie Meta, Intell und PayPal stelle Dir außerdem wieder die Frage: Glaubst Du, dass wir morgen keine Technik oder Chips, kein Bezahlsystem und kein Social-Media mehr brauchen werden? Ich glaube das ganz sicher nicht! Mein letzter Tipp für Dich heute: Meine Indikatoren zeigen zur Zeit, dass die meisten Aktien und Indizes fast komplett am Tiefpunkt sind. Die Fallhöhe ist also relativ klein geworden. Meine persönliche Handlungskonsequenz ist aktuell, meine Cash-Quote etwas runterzufahren und einige Puts zu verkaufen sowie gezielt und selektiv am Markt zu investieren --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Sep 26, 2022 • 20min

#163 So gehst Du als Gewinner aus der Rezession hervor!

Die Rezession kommt! Mit diesen Aktien und Unternehmen gehst Du als Gewinner hervor! Heute beschäftigen wir uns wieder mit einem sehr spannenden Thema: Rezession. Dieser Begriff ist aktuell in aller Munde, und ich möchte Dir heute alle wichtigen Tipps an die Hand geben, damit Du als Gewinner aus dieser Marktphase hervorgehen kannst. Nach dieser Folge kennst Du die Antworten auf folgende Fragen: Was ist eine Rezession; ab wann können wir von einer Rezession sprechen? Was wird passieren, was sagen die Experten, und woran erkennst Du eine Rezession? Was bedeutet die Rezession für Dich als Investor? Was ist eine Rezession; ab wann können wir von einer Rezession sprechen? Unter einer Rezession versteht man einen deutlichen, breit angelegten und manchmal länger anhaltenden Rückgang der Wirtschaftsleistung. Das heißt, das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Quartal ein Stück zurückgehen. Es lässt sich als Konjunkturphase definieren, in der das Wirtschaftswachstum entweder stagniert oder eine negative Wachstumsrate aufweist. Vielleicht fragst Du Dich, warum es aktuell überhaupt eine Rezession gibt? Im letzten und vorletzten Jahr gab es durch Corona bereits jeweils eine Rezession, aber in diesem ersten Quartal 2022 konnten wir bereits wieder einen leichten Anstieg verzeichnen. Im Rückblick haben die Rezessionsphasen circa 6-9 Monate gedauert. Der aktuelle Grund für die jetzt angekündigte Rezession ist die angespannte Lage - besonders im Hinblick auf die Energieversorgung und die Russland-Ukraine-Krise. Gerade Privatpersonen machen sich aktuell Sorgen wegen des eingeschränkten Konsums im Winter und die Wirtschaft kämpft durch die erhöhten Energiekosten: Viele Produktionen wurden tatsächlich eingestellt oder gedrosselt. Doch der Arbeitsmarkt ist immer noch widerstandsfähig: Zwar herrscht noch Fachkräftemangel, aber die Arbeitslosenquote ist weiterhin niedrig. Die hohe Inflation in Kombination mit den hohen Energiepreisen, die erhöhten Kosten für Konsumartikel sowie die erhöhten Preise für Mobilität und Reisen, führen zu einem gedrosselten Konsum der Privathaushalte. Es wird durch die herrschende Unsicherheit derzeit einfach weniger Geld ausgegeben und investiert. Trotzdem sage ich: Du brauchst vor einer Rezession keine Angst haben. Die Börse nimmt solche Dinge immer voraus, das heißt, die Rezession ist am Markt bereits eingepreist. Was wird passieren, was sagen die Experten und woran erkennst Du eine Rezession?   Meiner Meinung nach ist der Arbeitsmarkt sehr stabil. Wenn wir durch die Zinserhöhung die Inflation ein wenig in den Griff bekommen, dann wird es hoffentlich zum Ende des Jahres einen kleinen Cut geben, woraufhin wir im nächsten Jahr mit deutlich steigenden Kursen rechnen können. Folgende Expertenmeinungen sind ebenfalls spannend: Der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie drosseln die Wirtschaftsleistung. Parallel können wir sehen, dass die Konsumdaten des Klimaindex so schlecht sind, wie seit 1991 nicht mehr. Das Barometer der GfK Marktforschung zeigt im September einen Rückgang von minus 36,5 % und es fällt bereits zum 3. Mal. Daran erkennst Du im klassischen Sinne eine Rezession: Rückgang der Nachfrage von Gütern Überfüllte Lager in der Industrie Abbau von Überstunden oder Beginn von Kurzarbeit in Unternehmen In den letzten Stufen: Kündigung von Arbeitskräften Weniger und ausbleibende Investitionen Stilllegung von Produktionsstätten Stagnierende Preise, Löhne und Zinsen Fallende Börsenkurse Du merkst bereits: Es gibt derzeit einige Punkte, die nicht mit den klassischen Anzeichen einer Rezession übereinstimmen. Was bedeutet die Rezession für Dich als Investor? Prinzipiell ist eine Rezession durch fallende Kurse und einen Wirtschaftsrückgang als Krise zu definieren. Trotzdem machen große und gute Unternehmen auch in diesen Zeiten Gewinne. Du fragst Dich, warum das so ist? Bei einer Krise wird in einem Unternehmen alles auf den Kopf gestellt und sprichwörtlich jeder Stein umgedreht. Die Kosten müssen frühzeitig gesenkt werden, effizientere und straffere Strukturen werden gesucht und umgesetzt. Die Unternehmen, die in diesem Prozess erfolgreich sind, gehen immer gestärkt aus einer Krise hervor. Wenn Du also gerade überlegst, ob Du an der Börse einsteigen willst, dann ist es eindeutig: In dem Moment, wo die Rezession tatsächlich da und messbar ist, dreht die Börse in den meisten Fällen bereits wieder ihre Richtung und die Märkte gehen ein Stückchen nach oben. Im Bezug auf die aktuelle Inflation bedeutet das: Wenn Du jetzt nicht vom Sparer zum Investor wirst, dann wird Dein Geld Jahr für Jahr weniger. So kommst Du am besten durch diese Phase und Krise: Ich denke, es macht Sinn, in defensive Titel zu investieren - in Konsum-Werte und Value-Werte. Unterscheide zwischen zyklischen und antizyklischen Titeln. Letztere spielen aktuell ihre Sicherheit aus. Achte auf Deine Cash-Quote und erhöhe Deine Sparrate, um Dein Geld für neue Einstige bereit zu halten. Eventuell denkst Du über einen ETF mit Short-Exposure nach, der auf fallende Kurse setzt. Prinzipiell möchte ich Dir den Tipp als Investor mitgeben: Die Märkte werden sich immer wieder erholen und das Ziel während einer Krise ist es, möglichst wenig Geld zu verlieren. So schaffst Du es, am Ende mit mehr Geld mehr Gewinn machen zu können. Dafür benötigst Du eine passende Strategie und ein klares System, das Dir in jeder Marktlage alle Fragen beantwortet und Dich langfristig zum Erfolg und Gewinn führt. Hast Du so eine Strategie und so ein System? --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Sep 19, 2022 • 26min

#162 So hat Ulrich Müller mein Leben verändert!

Daniel Thiele im Interview über sein Lebensmuseum Heute habe ich einen spannenden Interviewgast für Dich mitgebracht: Daniel Thiele. Daniel hat so ziemlich alle Veranstaltungen von mir mindestens einmal durchlaufen und kann einige spannende Eindrücke mit Dir teilen. In der heutigen Folge beantworte ich Dir diese 3 Fragen: Wer ist Daniel Thiele und welche Learnings kann er Dir mitgeben? Was kann Daniel Dir über die “Börsenfamilie” erzählen? Wie hat die UMWA das Leben von Daniel verändert? Wer ist Daniel Thiele und welche Learnings kann er Dir mitgeben? Daniel ist 35 Jahre alt kommt aus dem Vogtland. Er beschreibt sich selbst als liebevollen Familienvater und sehr guten Beobachter, der seit über 20 Jahren in der Finanzwelt tätig ist. Seine Laufbahn beginnt klassisch bei einer Bank, mit Anfang 20 macht er sich selbstständig und ist damit seit über 13 Jahren im Unternehmertum unterwegs. Neben dem Thema Finanzen brennt er für den Bereich Persönlichkeitsentwicklung und bezeichnet sich selbst als Personal Mindset Coach. Er hilft Menschen ihre Ziele zu finden, zu definieren und auch zu erreichen. Sein bisher schlechtestes Investment sieht er eher als großes Learning. Er vertraute vor circa 12 Jahren einer anderen Person sein Geld an und zahlte mit einem guten 5-stelligen Betrag dafür. Auf die Frage, welches Seminar er aus der Ulrich Müller Wealth Academy als Erstes empfehlen würde, antwortet er folgendermaßen: “Es ist eher die gesamte Erfahrung und das gebündelte Wissen der Seminare, was natürlich mit dem Tag der Finanzen begonnen hat.” Was kann Daniel Dir über die “Börsenfamilie” erzählen? Wie Daniel betont, beginnt die “Börsenfamilie” mit mir als Mensch, der sein Wort hält. Er erzählt vom Zusammenhalt der Mitarbeiter und Seminarteilnehmer, welchen man auch nach den Veranstaltungen bei einem gemeinsamen Getränk wahrnehmen kann. Man wird unterstützt, inspiriert und erhält auf alle Fragen eine Antwort. Eine Idee, die er zurzeit in Form eines Tagebuchs austeste und Dir empfehlen kann, ist das Lebensmuseum. Dieses Modell animiert Dich, jeden einzelnen Tag, als ein Bild auf dem Weg zu Deinem Ziel oder Traumleben zu betrachten. Diese Bilder kannst Du Dir dann am Ende Deines Lebens in Deinem Lebensmuseum anschauen. Die Ulrich Müller Wealth Academy beschreibt Daniel als eine Art Welleneffekt in seinem Leben. Dabei ist der Tag der Finanzen der erste kleine Stein, der heute metaphorisch große Wellen erzeugt und Daniel auf ein ganz anderes Level in finanzieller und persönlicher Hinsicht gebracht hat. Wie hat die UMWA das Leben von Daniel verändert? Daniel startet klassisch als Skeptiker meinem System gegenüber und zählt sich heute zu einem der größten Befürworter, die von dem erlangten Wissen begeistert sind. Gerne empfiehlt er meine Seminare weiter und beschreibt das System scherzhaft als “Malen nach Zahlen”, das bereits sein kleiner 5-jähriger Sohn bald hinbekommen könnte. Er sieht seine damalige Entscheidung am Tag der Finanzen, den Weg mit der UMWA zu gehen, als eines seiner besten Investments. Außerdem investiert er mittlerweile circa 2 Stunden pro Tag morgens in sich selbst und seine persönliche Entwicklung. Er empfiehlt dabei verschiedene Aspekte der Weiterentwicklung, wie Sport, Meditation und Dankbarkeit. Es sind die kleinen, täglichen Schritte und Gewohnheiten, die Dich als Mensch persönlich und auch finanziell voranbringen. Sein Tipp an Dich: Suche Dir Leute, die erfolgreich sind und schaue: Was machen sie anders? Als Wohlstand sieht Daniel Gesundheit und Familie. Außerdem nimmt er das Wort gerne auseinander: Wohl: wohlwollend mit sich selbst und anderen Stand: mit festem Stand im Leben stehen und zu sich selbst zu stehen - zum Beispiel in Form von Selbstvertrauen. Beide Punkte sieht er als Voraussetzung für jeglichen Wohlstand und Erfolg - auch in finanzieller Hinsicht Sollte er jemals finanziellen Totalverlust erleiden, wären dies seine ersten 3 Schritte: Mentoren suchen, die ihn dabei unterstützen, wieder vermögend zu werden. Schauen, was seine Stärken sind und was ihm leicht fällt. Schauen, wie er Probleme anderer Menschen lösen kann. Diese Bücher empfiehlt er: “Das Cafe am Rande der Welt” von John Strelecky Bücher von Prominenten wie mein Buch “ Herr Müller zahlt in bar” “Miracle Morning” von Hal Elrod “Du bist das Placebo” - Dr. Joe Dispenza --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Sep 12, 2022 • 19min

#161 Suche nach Aktien-Hypes: Wo finde ich die neue Amazon-Aktie?

Aktien-Hype oder die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen? In der heutigen Podcast Folge möchte ich mit Dir über das Thema Aktienhype sprechen. Ich erlebe es immer wieder: Die Menschen rennen gewissen Hypes am Aktienmarkt hinterher, und ich möchte Dir heute meine Gedanken dazu mitgeben. Nach dieser Folge kennst Du die Antworten auf folgende 3 Fragen: Was ist ein Hype und was hat er mit Strategie und Megatrends zu tun? Was solltest Du über Megatrends wissen? Warum ist ein System besser als eine neue Amazon-Aktie? Was ist ein Hype und was hat er mit Strategie und Megatrends zu tun? Laut Wörterbuch ist ein Hype eine besonders spektakuläre, mitreißende Werbung in der Regel von einem Produkt oder sogar eine - aus Gründen der Publicity - inszenierte Täuschung. Ich stelle mir an dieser Stelle die Frage, ob ein Hype überhaupt der richtige Gedanke für die Börse ist. Meiner Meinung nach ist ein Hype nicht der passende Weg. In diesem Zusammenhang erachte ich 2 weitere Themen als sehr wichtig. Das erste Thema ist die Strategie. Hier lautet die Definition, einen genauen Plan für ein Verhalten zu haben, das dazu dient, ein Ziel zu erreichen. Dabei versucht man von vornherein alle Faktoren mit einzukalkulieren. Das nächste Thema ist der sogenannte Megatrend. Viele Menschen verwechseln den Hype und den Megatrend - dabei sind es ganz unterschiedliche Dinge. Ich finde das Bild, der Lawine in Zeitlupe beschreibt den Megatrend sehr gut. Er entwickelt sich langsam, hat aber eine enorme Wirkung auf allen Ebenen der Gesellschaft. Damit werden Unternehmen, Institutionen oder auch Individuen beeinflusst. Ein Megatrend beschreibt extreme und komplexe Veränderungsdynamiken und ist ein Modell für den Wandel der Zeit. Megatrends bilden die Grundlage für die Evolution ganzer Wirtschaftsbereiche. Während ein Hype sehr kurzlebig ist, hat ein Megatrend eine Halbwertszeit von mehreren Jahrzehnten - man spricht hier von mindestens 30 bis 50 Jahren. Ein Megatrend ist vielschichtig und komplex. Meist ist er ein globales Phänomen. Was solltest du über Megatrends wissen? Megatrends entstehen aus verschiedenen Bereichen, aus einer systematischen Beobachtung, einer Beschreibung und Bewertung. Es entsteht eine neue Entwicklung im Bereich der Wirtschaft oder Gesellschaft. Hier einige Beispiele für Megatrends: Gesundheit als Fundament für alle Menschen. Globalisierung Konnektivität und Vernetzung Individualisierung Mobilität - Elektromobilität Sicherheit New Work - Metaverse Neo-Ökologie Silver-Society Urbanisierung Weitere konkrete Themen im Bereich der Megatrends sind der digitale Wandel, Cloud, Robotics, künstliche Intelligenz oder auch erneuerbare Energien. Gerade an dem letzten Bereich kann man sehen, wie viele verschiedene Facetten es gibt. Dazu zählen Solar, Windkraft und weitere Alternativen, die aktuell auch aufkommen. Warum ist ein System besser als eine “neue Amazon Aktie”? In meinen Seminaren kommt immer die Frage nach der “neuen Amazon-Aktie” und wie man es schafft, schnell und langfristig erfolgreich zu investieren. Ich antworte dann mit meinem System und erkläre es folgendermaßen. Stell Dir vor: Du machst monatlich 4 % Rendite Du startest mit einer Summe von 10.000 € Wenn Du das 10 Jahre durchhältst, bist Du bei einer Summe von 1,1 Mio € Das ist mit einem Faktor von rund 110 sogar besser als die Amazon-Aktie Hier kannst Du sehen, warum ich ein Fan vom System und einer Strategie bin, anstatt Hypes zu folgen. Zum Thema anhaltender Trends wiederhole ich gerne auch aus meinem letzten Podcast mit Robert Halver: Die Technikwerte werden trotz der aktuellen Marktsituation immer wichtiger und erfolgreicher werden. Gleiches sehe ich auch im Bereich der Gesundheit, wenn es zum Beispiel um die elektronische Gesundheitsakte geht, die dann weltweit verfügbar sein kann. Auch das Thema Wasser ist meiner Meinung nach ein sehr spannender Bereich. Am Schluss möchte ich Dir noch folgendes als Tipp mitgeben: Du solltest das richtige System zusammen mit der Blaupause des Investors einsetzen, um erfolgreich zu sein. Für alle, die die Blaupause des Investors noch nicht kennen: Fundamentale Seite: Wert und Preis des Unternehmens. Charttechnik Indikatoren Passende Strategie Eigene Persönlichkeit - Selbstwertgefühl und Emotionen Mein Fazit: Unterscheide Hype und Trend und wähle das für Dich richtige System. --- Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@ulrichmueller.de Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: https://www.ulrichmueller.de/ Warst Du schon beim Tag der Finanzen? https://www.tag-der-finanzen.de/ Lass' uns connecten: Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/
undefined
Sep 5, 2022 • 21min

#160 Markt-Spezial mit Robert Halver (Baader Bank)

Börsen-Experten Ulrich Müller und Robert Halver über den aktuellen Markt. Heute freue ich mich, Dir einen besonderen Marktbericht zu liefern. Ich habe den Experten Robert Halver von der Baader Bank AG aus Frankfurt eingeladen. Gemeinsam werden wir Dir heute unser Wissen mit Dir teilen, damit Du auf dem neuesten Stand bleibst. In dieser Podcast-Folge beantworte ich Dir folgende Fragen: Was ist aktuell los am Markt (Krieg, Energie, Inflation, Zinsen)? Was sagt der Experte zum Thema Rohstoffe, weltweite Konflikte und EZB? Welche Empfehlungen hat Robert Halver für Dich? Was ist aktuell los am Markt (Krieg, Energie, Inflation, Zinsen)? Robert Halver vergleicht den aktuellen Markt mit einer privaten Situation, als seine kleine Tochter ihre Spielzeugkiste umgeworfen hat und zunächst einmal alles chaotisch am Boden liegt. Trotz der Krisen wie die der Inflation, der Energie, des Krieges und der Zinsen, spricht er von einer stabilen Seitenlage. Er begründet diese optimistische Darstellung unter anderem damit, dass die Probleme bekannt und bereits in den Markt eingepreist sind. Die Notenbanken bekämpfen die Inflation weiter, was er als Lichtblitze im dunklen Tunnel bezeichnet. Wir können dadurch für die Zukunft sogar durchaus mit einer Senkungs-Phantasie an den Markt gehen. Wie er zum Thema der Gaskrise anmerkt, sind die Gasspeicher noch relativ hoch gefüllt und die Regierung versucht, bei den derzeit hohen Preisen für Entlastung zu sorgen. Weiterhin fragt er nach der Alternative zum Aktiensparen und bemängelt Zinssparen als rudimentäre — und im Hinblick auf die Inflation — verlustbringende Option. Auf die Börsenweisheit “Don’t fight the FED” antwortet Herr Halver, auch die FED hätte aus seiner Sicht zu spät reagiert. Er zitiert den kürzlich verstorbenen Gorbatschow mit: “Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.” und formuliert es im Bezug auf Geld noch einmal um in: “Wer in der Inflation zu spät die Zinsen anhebt - also die Inflation laufen lässt - zahlt mit einer immer stärker werdenden Inflation.”  Er spricht die in Kredite verliebte Wirtschaft Amerikas an und eine im nächsten Jahr drohenden Rezession, die bei aktueller Herangehensweise fraglos eintreten kann. Dabei hebt er den Vorteil des sehr starken Arbeitsmarktes den Amerikas Wirtschaft besitzt, hervor. Damit werden die Restriktionen besser vertragen. Was sagt der Experte zum Thema Rohstoffe, weltweiten Konflikten und der EZB? Die Frage, ob die Rohstoffkrise die steigenden Märkte gefährden könnte, bejaht Herr Halver. In Bezug auf die Energiekrise merkt er die Unabhängigkeit Amerikas an, wo sich seit 2017 die Strompreise kaum verändert haben, während sie sich in Europa in der Spitze auf das 22-fache steigerten. Seiner Meinung nach, werden wir dadurch ebenfalls in eine Rezession rutschen. Trotzdem dürften wir einen Wirtschaftsstandort nicht mit dem Börsenplatz verwechseln. Herr Halver verweist auf viele Konzerne, die auch international und weltweit agieren und daher auch günstigere Zugänge zu Rohstoffen haben. Zur Ukraine-Russland- sowie China-Taiwan-Problematik sagt er, die USA lege die Latte für China sehr hoch, um Taiwan anzugreifen. Amerika wisse dabei natürlich um den großen Semiconductor Manufacturing Wert Taiwans. Aus seiner Sicht wird China auch aufgrund der herrschenden Rezession, der Immobilienkrise und der starken Exporte nach Amerika, zögerlich und vorsichtig handeln. Laut der Aussage von Herrn Halver hat die EZB viel zu spät reagiert. Europa ist aktuell mit 9,1 % Inflations-Höhepunkt unterwegs und er kritisiert die fehlenden Anreize für Reformen, um diese Lage zu bekämpfen. Dementsprechend werden wir vermutlich vorerst mit der Inflation leben müssen und gerade deshalb sei Zinssparen keine Option. Als positive Anmerkung hebt er die hohe Wirtschaftskompetenz von Deutschland hervor. Gleichzeitig sieht er die aktuelle Verschiebung des Schwerpunktes vom Verbrenner-Motor zu klimaschutzfreundlichen Alternativen kritisch und nicht energisch genug. Welche Empfehlungen hat Robert Halver für Dich? Im Allgemeinen sieht Robert Halver optimistisch in die Zukunft: “Wir haben zwar Probleme, aber wir kommen immer besser damit klar. China ist weiterhin auf Export angewiesen, da kommt Deutschland mit seiner anpassungsfähigen Industrie ins Spiel. Die Zinsangst von Amerika wird Ende des Jahres weichen.” Als spannende Investitionsbereiche nennt Herr Halver die Tech-Werte, die sich gemäß seiner Aussage gerade erst am Anfang ihrer Entwicklung befinden. Er spricht dabei von Themen wie Cloud-Computing, Robotics und maschineller Intelligenz. Ebenfalls als interessant bezeichnet er die alternativen Energiewerte, die von der Regierungsseite stark subventioniert und gepusht werden. Als allgemeinen Appell an Dich als Investor, spricht er noch einmal die Regelmäßigkeit von Investitionen an. --- Du konntest wieder viel aus dieser Folge für Deine Finanzen mitnehmen? Dann hinterlasse uns gerne eine Bewertung und Rezension auf iTunes: https://getpodcast.reviews/id/1513182221 Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial
undefined
Aug 29, 2022 • 46min

#159 Das Team hinter der Ulrich Müller Wealth Academy

Ohne ein gutes Team funktioniert kein Unternehmen! Ich möchte dir heute einen Einblick hinter die Kulissen der Ulrich Müller Wealth Academy geben. Wir haben unser Team in der letzten Zeit erweitert, daher möchte ich Dir vorstellen, wer dabei ist und was die einzelnen Teammitglieder so besonders macht. Das erfährst du in dieser Folge: Wer ist bei der UMWA dabei? Was macht meine Teammitglieder so besonders? Welche Aufgaben werden übernommen? Das Team stellt sich vor Diese 13 Mitglieder bilden aktuell das Hintergrund-Team: Ben Ben ist schon seit 2019 unser Mann fürs Marketing. Außerdem moderiert er unsere Seminare, überwacht die Prozesse und die technischen Bereiche. Bei ihm laufen alle Fäden zusammen. Vivian Vivian ist seit über vier Jahren unsere Buchhaltungs-Fee und die rechte Hand, wenn es um Personalthemen geht. Kerstin Seit Januar ist Kerstin Vivians Unterstützung in der Buchhaltung. Sarah Wenn es um Eventmanagement geht, ist Sarah unsere Frau vom Fach. Sie plant und organisiert die Seminare und stellt vor Ort sicher, dass alles funktioniert. Harry Harry ist unser Satellit - für wirtschaftliche Zusammenhänge und Makroökonomie ist er der Profi. Daten und Fakten laufen bei Harry zusammen, er behält den Überblick über das, was am Aktienmarkt wichtig ist. Eva Unsere Social Media Managerin Eva ist für unsere Kanäle verantwortlich und plant unsere Redaktionspläne sowie die Printmedien. Marc G. Marc ist “der Neue”. Sein Aufgabengebiet sind die Stammtisch-Communities. Außerdem plant er ein neues Projekt für die UMWA. Marc E. Unser Urgestein Marc ist als Head of Support und Vertrieb für den reibungslosen Ablauf zuständig. Außerdem betreut er exklusiv die Mitglieder unseres “VIP Platin Clubs”. Ulrich Müller Ich bin einerseits der Mann hinter dem Team, andererseits wäre ich ohne mein Team nicht dort, wo ich bin. Mit meinen Seminaren versuche ich, Menschen den richtigen Umgang mit Geld, Trading, Börse und Aktien näherzubringen. Für mehr (finanzielle) Freiheit. Christian E. Christian unterstützt Marc im Support und Vertrieb und ist außerdem vor Ort bei den Seminaren Ansprechpartner für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Christian W. Neben der Stammtisch-Betreuung in Leipzig kümmert Christian sich um Support-Tickets und unterstützt in der Seminarleitung. Birgit Birgit hat definitiv den weitesten Weg - sie arbeitet von Gran Canaria aus für die UMWA. Sie übernimmt für uns die Service Calls und die Kundenbetreuung. Außerdem ist sie unsere Frau für die Korrekturen der Schriftstücke im Team. Warum ist ein gutes Team so wichtig? Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit dem Team. Mir ist daher besonders wichtig, dass das Team der UMWA nicht nur zufrieden mit der Arbeit ist, sondern die einzelnen Teammitglieder auch gewisse Freiheiten bekommen. Jedes Teammitglied ist einzigartig, daher sollte auch die Arbeitszeit und -Einteilung individuell anpassbar sein. Für mich ist es kein Problem, wenn meine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von außerhalb online für mich und das Team da sind. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt bei der UMWA eine große Rolle. Danke für mein großartiges Team, das beste Team der Welt! Zum besten Team aller Zeiten geht es hier entlang! Willst Du Teil des Teams der Ulrich Müller Wealth Academy werden? Dann bewerbe Dich hier: https://www.ulrichmueller.de/ulrich-mueller/#bewerben --- Du konntest wieder viel aus dieser Folge für Deine Finanzen mitnehmen? Dann hinterlasse uns gerne eine Bewertung und Rezension auf iTunes: https://getpodcast.reviews/id/1513182221 Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du schon beim Tag der Finanzen? tag-der-finanzen.de Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner