Begehbare Affen cover image

Begehbare Affen

Latest episodes

undefined
Jun 15, 2024 • 1h 34min

Begehbare Affen Folge 16: Woher kommt die Schuld?

Oliver Ruppel, Autor und Experte für psychologische Themen, spricht über die Ursprünge von Schuld und Scham in der Kindheit. Er untersucht, wie gesellschaftliche Erwartungen und der Neoliberalismus unser Selbstbild beeinflussen. Spannend wird die Rolle von Sprache und moralischen Normen in der Schuldentstehung thematisiert. Ruppel beleuchtet zudem die Verbindung zwischen Schuld und sozialer Kontrolle sowie die Differenzierung zwischen Dankbarkeit und Unterwerfung. Ein aufschlussreicher Blick auf menschliche Verbundenheit und die Illusionen der sozialen Kommunikation.
undefined
8 snips
Jun 8, 2024 • 1h 23min

Begehbare Affen Folge 15: Was ist Hypnosetherapie?

Oliver Ruppel, Autor eines Buches über Hypnosetherapie, spricht über die oft missverstandene Kunst der Hypnose. Er erklärt, wie Hypnose den Menschen hilft, emotionale Blockaden zu überwinden und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Ruppel betont die Bedeutung der therapeutischen Beziehung und wie wichtig eine respektvolle Haltung des Therapeuten ist. Zudem thematisiert er die Rolle von inneren Bedürfnissen und echten Wünschen für persönliche Entwicklung und Selbstheilung. Die Freiheit des Therapeuten, authentisch zu sein, fördert die Kommunikation und das Wachstum der Klienten.
undefined
Jun 1, 2024 • 1h 11min

Begehbare Affen Folge 14: Was ist gesund?

Oliver Ruppel, Autor von 'Der begehbare Affe', und Barbara Ehrenreich, bekannt für 'Smile or Die', diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Gesundheit und menschlicher Evolution. Sie hinterfragen die Illusion eines idealen Gesundheitszustands und beleuchten, wie kulturelle Überzeugungen die Wahrnehmung von Gesundheit prägen. Der Einfluss von Selbstwahrnehmung und gesellschaftlichem Druck auf das Wohlbefinden wird kritisch betrachtet. Zudem wird die Bedeutung von Krisen und persönlichem Wachstum im Kontext von Gesundheit thematisiert.
undefined
May 25, 2024 • 1h 7min

Begehbare Affen Folge 13: Du bist nicht verloren

Oliver Ruppel, Autor von "Der begehbare Affe", diskutiert das Gefühl der Verlorenheit in unserer modernen Gesellschaft und die Suche nach innerer Verbundenheit. Dabei thematisiert er, wie Akzeptanz zur Überwindung von Isolation beitragen kann. Die Bedeutung von Authentizität in Beziehungen wird beleuchtet, während die Dynamik zwischen Egoismus und Egozentrismus hinterfragt wird. Zudem erörtert Ruppel, wie Vertrauen in die eigene innere Führung zu einem erfüllten Leben führen kann, und kritisiert die technokratische Sicht auf Gesundheit.
undefined
May 22, 2024 • 1h 10min

Begehbare Affen Folge 12: Was ist Ichidentität?

Oliver Ruppel, Autor von "Der begehbare Affe", teilt seine Gedanken zur Ichidentität und wie wir uns in einer Welt voller Erwartungen zurechtfinden. Er diskutiert, ob wir uns definieren müssen oder einfach authentisch leben können. Die Zuhörer erfahren, wie ästhetische Empfindungen unsere Beziehungen formen und wie Erziehung Empathie beeinflusst. Zudem beleuchtet Ruppel die Fragmentierung der Identität und die Notwendigkeit von Selbstverantwortung in Zeiten innerer Konflikte. Eine fesselnde Reise zur Selbsterkenntnis!
undefined
6 snips
May 18, 2024 • 1h 33min

Begehbare Affen Folge 11: Müssen wir uns einig sein?

Oliver Ruppel, Autor von 'Der begehbare Affe', diskutiert die Herausforderungen der Einigkeit in einer gespaltenen Gesellschaft. Er beleuchtet die Illusion der Einigkeit in familiären Beziehungen und wie der Druck zur Anpassung persönliche Entwicklung hemmt. Ruppel thematisiert, wie Werbung künstliche Bedürfnisse schafft, die unsere Wahrnehmung beeinflussen. Zudem reflektiert er über Einsamkeit in der modernen Welt und die Bedeutung von Vielfalt für die Demokratie, während er die Grenzen zwischen Tätern und Opfern in sozialen Dramen hinterfragt.
undefined
May 14, 2024 • 1h 12min

Begehbare Affen Folge 1O: Wie der Mensch zum Kaufmann wurde

Ivy, ein Therapiehund, bringt eine charmante Perspektive in die Diskussion über den Einfluss von Kaufleuten auf unsere Identität. Die Gäste hinterfragen die Illusion des wirtschaftlichen Denkens und die gesellschaftlichen Erwartungen, die zu innerer Leere führen können. Themen wie die Fragmentierung der Identität im digitalen Zeitalter und die Kritik am Homo Economicus verdeutlichen, wie unsere Wahrnehmung von Wert und Beziehungen beeinflusst wird. Auch die Rolle von Jesus in der Gesellschaft wird analysiert, was die Komplexität menschlicher Interaktionen beleuchtet.
undefined
6 snips
May 11, 2024 • 54min

Begehbare Affen Folge 9: Ist Sorge Liebe?

Oliver Ruppel, Autor des Buches "Der begehbare Affe", diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Sorge und Liebe. Er beleuchtet, wie übermäßige Sorge oft aus Verlustängsten entsteht und wie dies familiäre Bindungen beeinflusst. Der Einfluss von inneren Narrativen auf unser Selbstwertgefühl wird thematisiert. Ruppel reflektiert den Zusammenhang von Sorge in romantischen Beziehungen und die philosophischen Gedanken von Nietzsche zur emotionalen Stabilisierung. Eine spannende Verbindung zwischen individueller Identität und gesellschaftlichen Erwartungen wird erkundet.
undefined
4 snips
May 6, 2024 • 1h 26min

Begehbare Affen Folge 8: NPC - Wie komme ich ins Handeln?

In dieser Folge wird die Herausforderung diskutiert, wie viele Menschen Schwierigkeiten haben, aktiv zu handeln. Die Beziehung zwischen NPCs und Solipsismus wird beleuchtet, inklusive der Angst vor falschen Entscheidungen. Zudem wird die Rolle von Drogen in Verbindung mit Narzissmus behandelt. Die emotionalen Dynamiken in Eltern-Kind-Beziehungen und deren langfristige Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl werden reflektiert. Abschließend wird die Herausforderung der Selbstwahrnehmung im digitalen Zeitalter und die Bedeutung von Bindungsstrategien untersucht.
undefined
Apr 27, 2024 • 1h 9min

Begehbare Affen Folge 7: Das Ideal-Ich

Oliver Ruppel, Autor des Buches "Der begehbare Affe", und Isolde Charim, die "Die Qualen des Narzissmus" veröffentlicht hat, beleuchten die Herausforderungen des Strebens nach dem Ideal-Ich. Sie diskutieren, wie Perfektionsdruck zu Isolation und innerer Fragmentation führen kann. Themen wie die Illusion idealisierter Beziehungen und deren Einfluss auf Einsamkeit sowie die Rolle von narzisstischen Persönlichkeiten in sozialen Medien werden angesprochen. Zudem wird der Kontrast zwischen östlicher und westlicher Philosophie in Bezug auf Identität und Selbstentdeckung untersucht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner