
unter den linden - Podcast
unter den linden - montags 22:15 Uhr & dienstags 0:00 Uhr klassisch im TV sowie online als Demand-Stream und als Podcast zum Nachhören!
„unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. Die Diskussionen sind kontrovers, aber immer sachlich und mit ausreichend Zeit für jedes Argument. Sie vertiefen das Verständnis für aktuelle Debatten und Themen in der Politik.
Latest episodes

8 snips
May 12, 2025 • 44min
Startschwierigkeiten – Gelingt Schwarz-Rot der Aufbruch?
Andreas Audretsch, der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, und Mathias Middelberg, der Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, diskutieren die turbulente Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Sie beleuchten die innerparteilichen Konflikte und die Herausforderungen in der neuen Koalition, insbesondere bei Themen wie Mindestlohn und Rente. Zudem geht es um die notwendige Reform der sozialen Sicherungssysteme sowie die Zukunft der Wirtschaft und Energiepolitik in Deutschland.

May 5, 2025 • 45min
Wohin führt Friedrich Merz das Land?
In dieser Diskussion treffen sich Ralf Stegner, ein erfahrener SPD-Politiker und ehemaliger Landesvorsitzender aus Schleswig-Holstein, und Irene Mihalic, die erste parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, die für ihre Innenpolitik-Expertise bekannt ist. Sie beleuchten die strittigen Punkte im Regierungsprogramm von Union und SPD. Die beiden Gäste erörtern den Einfluss von Friedrich Merz auf die Regierungsarbeit, die Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik sowie die Verantwortung der politischen Akteure in der aktuellen Wirtschaftslage.

Apr 29, 2025 • 45min
Wie viel Aufbruch steckt in Schwarz-Rot?
Programm mit Perspektive oder nur Personalpolitik? Die CDU stellt ihre Minister:innen und Staatssekretär:innen für die Koalition mit der SPD vor. Moderator Thomas G. Becker diskutiert das Aufbruchspotential von Schwarz-Rot mit Johannes Winkel (CDU) und Dietmar Bartsch (Die Linke).

Apr 7, 2025 • 45min
Aufschwungshoffnung in Zeiten des Zollkrieges
Droht die weltweite Wirtschaftskrise? Trumps Zollpolitik sorgt für einen schwarzen Montag. Die EU zeigt sich einerseits kampfbereit, mahnt andererseits zur Besonnenheit. Berlin ist indes nur bedingt handlungsfähig – gefangen in der Regierungsfindung. Die EU-Parlamentarier Svenja Hahn (FDP) und Daniel Caspary (CDU) diskutieren bei Michaela Kolster.

Mar 31, 2025 • 44min
Bildungsauftrag – Was brauchen unsere Schulen?
31.03.25 „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ wussten schon die Römer: Und unsere Schulen sind - im wahrsten Wortsinne - 'die Schule der Demokratie'. Deutschland soll "wieder nach vorne" kommen, fit werden für die Zukunft: Dabei werden Milliarden verteilt, vorrangig für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz. Was aber ist mit der wichtigsten Ressource des Landes, der Bildung? Darüber streiten die Bildungspolitiker Simone Oldenburg (Die Linke) und Thomas Jarzombek (CDU) in der neuen Ausgabe von "unter den linden" bei Thomas G. Becker.

Mar 26, 2025 • 46min
Billionenspiel – Heiligt der Zweck die Schulden?
24.03.25 Gute Schulden, schlechte Schulden? Jede Sekunde kommen 2.794 Euro auf der Schuldenuhr Deutschlands hinzu: Mit dem Schuldenpaket der neuen Koalitionäre aus Union und SPD wird das einen deutlichen Sprung nach oben machen. Die Aufgaben drängen: Heiligt der Zweck also die Schulden? Ökonom Prof. Hans-Werner Sinn und SPD-Politikerin Nina Scheer streiten um diese Frage bei Michaela Kolster.

Mar 17, 2025 • 45min
Mehrheit gesucht – Kompromiss auf Augenhöhe?
Manches ist so groß, dass es unvorstellbar scheint. Die Zahl eine Billion ist so ein Beispiel: Das ist eine 1 mit 12 Nullen. In dieser Größenordnung bewegt sich das Schuldenpaket, auf das sich CDU/CSU und SPD mit den Grünen verständigt haben. Für Verteidigung, Infrastruktur, Wirtschaft, Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt soll es also viele neue Milliarden Euro geben – auf Pump und mit Grundgesetzänderung. Aber: Sind die Prioritäten richtig gesetzt? Thorsten Frei (CDU) und Michael Kellner (Grüne) diskutieren bei Thomas G. Becker.

Mar 10, 2025 • 45min
Whatever it takes – Sicherheit hat ihren Preis
500 Milliarden Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur, die Verteidigungsausgaben sollen künftig oberhalb von einem Prozent des BIP von der Schuldenbremse ausgenommen sein: So wollen es die Neu-Koalitionäre von Union und SPD. Doch dazu braucht es eine Verfassungsänderung mit Zweidrittel-Mehrheit im alten oder im neuen Bundestag - und die Zustimmung der Grünen. Doch die lehnen ab. Und genau darum gibt es Streit. Norbert Röttgen (CDU) und Dietmar Bartsch (Die Linke) diskutieren bei Michaela Kolster.

Mar 3, 2025 • 44min
Zukunftskoalition Schwarz-Rot?
Deutschland sucht eine neue politische Führung. Die Aufgaben sind riesig: das Ende der alten Weltordnung, Krieg in Europa, Staatsfinanzen. Die Hamburger Bundestagsabgeordneten Christoph Ploß (CDU) und Metin Hakverdi (SPD) diskutieren bei Thomas G. Becker über die mögliche nächste schwarz-rote Bundesregierung, die vor riesigen Aufgaben steht. Die Zeit drängt. Und die Welt wartet nicht.

11 snips
Feb 24, 2025 • 44min
Wählerwille und Wählerauftrag
Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Jürgen Trittin, ehemaliger Bundesminister und früherer Vorsitzender der Grünen, analysieren die Wahlresultate der Bundestagswahl 2025 und die daraus resultierenden politischen Bündnisse. Sie thematisieren die Enttäuschung der Union mit den Wahlergebnissen und die Herausforderungen der Ampelkoalition. Zudem wird die bedeutende Rolle von Migration im Wahlkampf und der Einfluss von rechtspopulistischen Parteien erörtert. Die Gäste werfen auch einen Blick auf die künftige europäische Zusammenarbeit.