
NZZ Machtspiel
Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen?
Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft.
«Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
Latest episodes

Feb 27, 2025 • 33min
Macht Merz Europa great again?
Das transatlantische Verhältnis in seiner ursprünglichen Form ist Vergangenheit, heißt es. Europa müsse sich um sich selbst kümmern, sich selbst verteidigen. Aber was ist dafür notwendig? Und welche Rolle spielt Friedrich Merz dabei?
Hosts: NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff & Autorin Mirna Funk
Redaktion: Sven Preger, Patricia Corniciuc, Hanna Ender & Dominik Schottner
Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Studie zu Wehrhaftigkeit Europas des Kiel Institut für Weltwirtschaft
Rede von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Brüssel
«In den ersten Wochen hat Trump uns überfordert, doch jetzt sehen wir klarer.» Interview mit Politologe Joseph de Weck im NZZ-Podcast Geopolitik

Feb 24, 2025 • 34min
Bundestagswahl: Hat Friedrich Merz wirklich gewonnen?
Die Bundestagswahl zeigt spannende Trends in Deutschland. Friedrich Merz wird als möglicher Kanzler diskutiert, während die AfD als große Wahlsiegerin gilt. Die politisch angespannten Reaktionen der Ex-Ampel-Parteien sind unverkennbar. Olaf Scholz wird wegen fehlender Selbstkritik kritisiert, während die Linkspartei ihr Comeback feiert. Auch die Herausforderungen der FDP und die fragliche Zukunft der traditionellen Volksparteien werden beleuchtet. Ein unterhaltsamer Blick auf die politische Landschaft mit vielfältigen Perspektiven!

Feb 20, 2025 • 42min
Wahlkampf-Finale: Wie performen Merz, Weidel & Co?
Friedrich Merz greift seine Konkurrenten an, während Alice Weidel sich radikalisiert. Robert Habeck wird als charismatische Figur analysiert, und Olaf Scholz lobt sich selbst in seiner Performance. Die Rolle von Social Media, insbesondere TikTok, wird humorvoll beleuchtet und der Einfluss auf die Wahlkampagnen diskutiert. Die möglichen Koalitionen für die kommenden Wahlen stehen ebenfalls zur Debatte, während die Wahlprogramme der Parteien kritisch unter die Lupe genommen werden.

Feb 13, 2025 • 33min
Deutschland-Dilemma: Aufbruch ohne Wumms
Deutschland steht vor einem Wandel, doch die politische Landschaft bleibt angespannt. Die ambivalente Stimmung zur Migrationspolitik zeigt sowohl den Wunsch nach Veränderung als auch ernüchternde Herausforderungen. Der Wirtschaftswahlkampf wird durch ein unterhaltsames Quiz aufgelockert, das die Bedeutung wirtschaftlicher Themen verdeutlicht. Geopolitische Ereignisse, wie der Ukraine-Konflikt, belasten die deutsche Wirtschaft und den Alltag. Ein respektvoller Dialog in einer gespaltenen Gesellschaft ist entscheidend, um die Demokratie zu stärken.

Feb 6, 2025 • 33min
Schafft Merz die konservative Wende?
Friedrich Merz bringt die politische Landschaft in Deutschland in Aufregung. Die Hosts diskutieren seine Strategien und die gemischten Reaktionen auf seine Entscheidungen. Persönliche Hintergründe und impulsive Momente prägen Merz als Politiker. Es wird humorvoll ein Wissensspiel über Merz präsentiert, das interessante Aspekte beleuchtet. Schließlich stehen die Herausforderungen einer konservativen Wende und die Ambivalenz innerhalb der CDU im Fokus, während Merz mit seinen Zielen und der AfD konfrontiert wird.