

Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Sandra Knopp, Studio Omega, Udo Seelhofer, Georg Pulling
Was bewegt die Menschen dazu, sich in der heutigen Zeit zu ihrem Glauben zu bekennen? Wie kann modern gelebter Glaube in der heutigen Zeit aussehen? Welche Angebote können die Religionen interessierten Menschen heute machen? Diese und viele weitere Fragen sind Thema bei den Gesprächen mit unseren Gästen in "Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast".
Episodes
Mentioned books

Apr 17, 2025 • 17min
184: Zero Project Conference 2025: Diakonie de la Tour über inklusive Kleinunternehmen und faire Bezahlung für Menschen mit Behinderung
Die Zero Project Conference ist eine jährlich stattfindende internationale Konferenz mit dem Ziel, innovative und skalierbare Lösungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Sie wird von der Essl Foundation organisiert und findet seit 2013 im Büro der Vereinten Nationen in Wien statt. Eine der Organisationen, die dort im März 2025 ihre Projekte vorstellte, war Diakonie de la Tour. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie Kleinunternehmen inklusiv werden können. Ich habe mich daher mit der Vorstandsvorsitzenden Astrid Körner und mit Michael Mellitzer, dem Zuständigen für den Fachbereich Menschen mit Behinderung, über Inklusion und das Thema Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderung unterhalten.

Apr 2, 2025 • 35min
183: Pubertät, Integration & Inklusion: Omar Khir Alanam im Podcast-Talk
In dieser Folge treffe ich Omar Khir Alanam im Wiener Café Westend. Omar ist Autor, Poet und eine wichtige Stimme, wenn es um Themen wie Flucht, Integration und kulturellen Austausch geht. Wir sprechen über die aktuelle Lage in Syrien, seine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Herausforderungen und Chancen von Integration und Inklusion. Ein bewegendes Gespräch voller persönlicher Einblicke und gesellschaftlicher Fragen. Viel Freude beim Zuhören! Foto: Josef Daniel Maier

Mar 5, 2025 • 34min
182: Deradikalisierung und Extremismusprävention: Nadim Mazarweh im Gespräch
Heute geht es um das Thema Radikalisierung und wie man sie verhindern kann. Dazu habe ich mich mit Nadim Mazarweh, Leiter der Kontaktstelle für Extremismusprävention und Deradikalisierung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, in seinem Büro in Wien getroffen. In dem Gespräch sprechen wir über den Täter von Villach und was es für eine effektive Extremismusprävention und Deradikalisierung braucht. Infos zum Thema: https://www.derislam.at/kontaktstelle-fuer-extremismuspraevention-und-deradikalisierung/?fbclid=IwY2xjawIhylVleHRuA2FlbQIxMAABHXKFrEYZ8oCPNXIKa5I52VRIryfu37ZFr4tJmtesYKeBwnJaL5TwdsQ7LA_aem__Ubv26KKUTf-qrodDlHahw

Feb 20, 2025 • 36min
181: Flüchtlingshilfe in Deutschland
In der heutigen Folge spreche ich mit Ivy. Ivy (das ist nicht ihr richtiger Name) ist ehrenamtlich in Deutschland in einem Verein in der Flüchtlingshilfe tätig. Anhand des Beispiels des Vereins für den sie arbeitet sehen wir uns an, wie die Flüchtlingshilfe in Deutschland funktioniert. Dabei werden wir auch darüber reden, warum wir sie anonymisieren mussten. Am Anfang beschreibt Ivy, wie der Verein den Menschen hilft.

Feb 5, 2025 • 43min
180: Lore Segal - Ein Leben in Literatur und Vertreibung
Lore Segal, ursprünglich Lore Groszmann, wurde am 9. März 1928 in Wien, Österreich, geboren. Sie ist eine renommierte Schriftstellerin und Übersetzerin, die für ihre scharfsinnigen und oft humorvollen Betrachtungen über Migration, Identität und Familie bekannt ist.Segal entkam dem Nazi-Regime als Teil des Kindertransportes, einer Rettungsaktion, die jüdische Kinder vom Wiener Westbahnhof nach Großbritannien brachte. Diese frühen Erfahrungen prägten viele ihrer späteren literarischen Werke. Nach dem Krieg studierte sie am Bedford College in London und emigrierte schließlich in die Vereinigten Staaten.Ihr bekanntestes Werk, "Other People's Houses" (deutsch: „Wo andere Leute wohnen“), ist eine semi-autobiografische Erzählung, die ihre Kindheit und Jugend während des Krieges reflektiert. Segal beschreibt darin mit tiefem Einfühlungsvermögen und subtiler Ironie die Herausforderungen und Hoffnungen von Flüchtlingen.Mein Kolle Udo Seelhofer hat sich mit Karin Hanta, die einige Werke von Segal ins Deutsche übersetzte, getroffen. Hanta kuratierte die Ausstellung „Ich wollte Wien liebhaben, habe mich aber nicht getraut“, die bis 26. Jänner im Bezirksmuseum Josefstadt zu sehen war. In dem Gespräch erzählt Hanta, wie das Trauma der Vertreibung das literarische Schaffen der am 7. Oktober 2024 verstorbenen Segal und ihre Beziehung zu Wien beeinflusste.

Jan 7, 2025 • 26min
179: Gernot Galib Stanfel über das islamische Erbe Österreichs
In der heutigen Folge spreche ich mit Gernot Galib Stanfel. Stanfel ist Musiktherapeut und Hochschullehrer für islamische Religion an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Stanfels Buch „Das islamische Erbe Österreichs“ erschien 2024. Ich habe mich online mit ihm darüber unterhalten, wie die Idee zu dem Buch entstanden ist, wie das islamische Erbe Österreichs genau aussieht und auch darüber, wie seine Familie und sein restliches Umfeld darauf reagierten, als er in jungen Jahren zum Islam konvertierte. Link zum Buch: https://shop.derislam.at/products/das-islamische-erbe-osterreichs-gebetskalender-wien-a4-exklusives-set-zum-jahresende Foto: Gernot Galib Stanfel

Dec 17, 2024 • 47min
178: Monika Chap-Rabenau: Christenverfolgung nimmt weltweit zu
Seit mehr als 65 Jahren bietet Open Doors verfolgten Christinnen und Christen auf der ganzen Welt humanitäre, geistliche und materielle Hilfe an. Das christliche, überkonfessionelle Hilfswerk ist in mehr als 70 Ländern aktiv, in denen mehr als 360 Millionen Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens verfolgt werden. Ich habe mich mit Monika Chap-Rabenau von Open Doors Österreich in ihrem Büro in Wien getroffen und mit ihr nicht nur über die Situation von Christinnen und Christen in Nordkorea, China und den Subsahara-Gebieten gesprochen. Sie hat mir außerdem erzählt, warum es Christenverfolgung auch in katholischen Ländern, wie zum Beispiel Kolumbien, gibt. Infos zu Open Doors: www.opendoors.at.

Dec 12, 2024 • 31min
177: In Memoriam Gabriele Neuwirth
Die heutige Folge hat einen traurigen Anlass. Gabriele Neuwirth, Ehrenpräsidentin der katholischen Publizistinnen und Publizisten Österreichs, ist verstorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir unsere Folge Nummer 15. Vor mittlerweile mehr als vier Jahren habe ich mich mit Neuwirth in Wien getroffen und mit ihr unter anderem über ihren Blick auf den Journalismus und ihr Engagement für junge Journalist:innen gesprochen. Foto: Lukas Cioni/Kathpress

Nov 22, 2024 • 1h 5min
176: Abt Gerhard Hafner über 950 Jahre Stift Admont
Abt Gerhard Hafner im Studio Omega-Podcast über das Leben und Wirken der 26 Mönche von Stift Admont, die Seelsorge, Kultur- und Wirtschaftsbetriebe, erfüllende und manchmal auch weniger schöne Aspekte im Miteinander einer Mönchsgemeinschaft, und wie er selbst den Weg ins Stift Admont und ein Leben als Ordensmann gefunden hat.

Oct 29, 2024 • 37min
175: Warum Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche wichtig sind
In unserer heutigen Folge geht es um Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche in Organisationen wie der katholischen Jungschar und der evangelischen Jugend. Dafür habe ich mit Waltraud Gugerbauer gesprochen. Sie ist Geschäftsführerin bei ECPAT, einer Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung und Projektleiterin für die Schutzkonzepte. Am Anfang des Gesprächs erklärt sie, was ECPAT genau ist und welche Schwerpunkte die Organisation hat. Infos unter www.ecpat.at & www.kinderschutzkonzepte.at Foto: Matthias Kötter