

Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
Hans-Böckler-Stiftung
In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt.
Mit dabei:
Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien
Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch
Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel
Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)
Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.
Moderation: Marco Herack
Mit dabei:
Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien
Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch
Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel
Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)
Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.
Moderation: Marco Herack
Episodes
Mentioned books

Jun 7, 2024 • 38min
(194) Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?
Christina Schildmann, Eike Windscheid-Profeta und Nina Weimann-Sandig widmen sich einem Thema, das nicht nur Eltern und Erzieher*innen betrifft, sondern die gesamte Gesellschaft: Warum flüchten so viele Kita-Beschäftigte in die Teilzeit?
Moderation: Marco Herack
Christina bei Linkedin
Christina bei der Hans-Böckler-Stiftung
Die Böckler Stiftung auf Twitter
Die Böckler Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Podcast Systemrelevant 101: „Wir pflegen wieder, wenn…“
Impuls: Flucht in die Teilzeit
Studie: Nur Teilzeit in Kitas

May 29, 2024 • 37min
(193) Welche Zukunft hat die Schuldenbremse?
IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Erkenntnisse aus dem IMK-Forum 2024 zur Schuldenbremse.
Moderation: Marco Herack
Sebastian Dullien auf Twitter
Sebastian auf Mastodon
Das IMK auf Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Investitionsbedarf 2024-2034
Aufnahme des IMK-Forum 2024

May 24, 2024 • 36min
(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht
HSI-Direktor Ernesto Klengel, Antonia Seeland und Martin Gruber-Risak erläutern den Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht.
Moderation: Marco Herack
Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Das HSI auf Twitter
Das HSI im Internet
Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung
Ernesto Klengel bei X
Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

May 17, 2024 • 24min
(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe
IMK-Direktor Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern Deutschlands Investitionsbedarfe.
Moderation: Marco Herack
Sebastian Dullien auf Twitter
Sebastian auf Mastodon
Das IMK auf Twitter
Die Böckler Stiftung auf Twitter
Die Böckler Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
IMK: Investitionsbedarfe

May 14, 2024 • 31min
(190) Rechte Diskurse im Netz
Christina Schildmann und Fabian Deus erläutern die Studie 'Rechte Diskurse'.
Moderation: Marco Herack
Christina bei Linkedin
Christina bei der Hans-Böckler-Stiftung
Die Böckler Stiftung auf Twitter
Die Böckler Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Rechte Diskurse

May 10, 2024 • 38min
(189) Die Pionierinnen der Mitbestimmung
Ernesto Klengel und Uwe Fuhrmann erläutern die Studie 'Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung' aus der HSI Schriftenreihe.
Moderation: Marco Herack
Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Das HSI auf Twitter
Das HSI im Internet
Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung
Ernesto Klengel bei X, dem ehemaligen Twitter
Frauen in der Geschichte der Mitbestimmung (HSI Schriftenreihe)

Apr 23, 2024 • 32min
(188) 75 Jahre Tarifvertragsgesetz
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Thorsten Schulten geben uns einen Hintergrund zu 75 Jahre Tarifvertragsgesetz.
Moderation: Marco Herack
Bettina Kohlrausch auf Twitter
Das WSI im Internet
Das WSI auf Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Geschichtspodcast: Tarifvertraggesetz
www.tarifvertrag.de

Apr 19, 2024 • 29min
(187) Die Reform der Kindergrundsicherung
WSI Direktorin Bettina Kohlrausch, Irene Becker und Jan Brülle besprechen die Reform der Kindergrundsicherung und was für ein teilhabendes Leben notwendig ist.
Moderation: Marco Herack
Bettina Kohlrausch auf Twitter
Das WSI im Internet
Das WSI auf Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Die Kindergrundsicherung fair berechnet

Apr 17, 2024 • 26min
(186) Die Überstundendebatte
IMK-Direktor Sebastian Dullien ordnet die Überstundendebatte ein und erläutert, wer davon profitiert und wer nicht.
Moderation: Marco Herack
Sebastian Dullien auf Twitter
Sebastian auf Mastodon
Das IMK auf Twitter
Die Böckler Stiftung auf Twitter
Die Böckler Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet

Apr 10, 2024 • 34min
(185) Status Quo nach vier Jahren Krise
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hoevermann erläutern die Erkenntnisse der 12. Welle der Erwerbspersonenbefragung.
Moderation: Marco Herack
Bettina Kohlrausch auf Twitter
Eileen Peters bei der Hans-Böckler-Stiftung
Das WSI im Internet
Das WSI auf Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter
Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon
Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet
Erwerbspersonenbefragungen im Überblick
Pressemitteilung zur Erwerbspersonenbefragung