geister - der philosophie-podcast

Christian Eichler
undefined
Feb 18, 2024 • 52min

#11 - Was ist analytische Philosophie?

mit Albert Newen Ich glaube, wenn man eine Umfrage machen würde, wer wichtige Philosophinnen und Philosophen des letzten Jahrhunderts waren, dann würde man bestimmt die Namen Sartre, Arendt, Adorno und Foucault hören. Das sind aber alles sogenannte "kontinentale" Philosoph*innen und das ist eben gerade nicht die Schule, die aktuell die Universitäten bestimmt. Denn dort regiert die sogenannte "analytische Philosophie". Aber was ist das eigentlich genau und wieso ist von den Analytikern in der Allgemeinheit Wittgenstein sicherlich noch recht bekannt, aber bei Frege und Russell wird's dann eventuell schon dünn? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Albert Newen. Er ist Professor für Philosophie sowie Kognitionswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und hat die Einführung zur analytischen Philosophie im Junius Verlag geschrieben. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Kolja Nenoff
undefined
Feb 11, 2024 • 1h 33min

#10 - Wie ist unsere Moral entstanden?

mit Hanno Sauer In dieser Folge spreche ich mit Hanno Sauer über die Frage, wie unsere Moral eigentlich entstanden ist. Denn er hat im letzten Jahr dazu das Buch "Moral - Die Erfindung von Gut und Böse" veröffentlicht. Im Buch unternimmt er den Versuch, die Entstehung anhand von sieben Phasen durchzudeklinieren. Vor 5 Millionen Jahren: Kooperation Vor 500.000 Jahren: Strafen Vor 50.000 Jahren: Kumulative Kultur Vor 5000 Jahren: Die Entstehung der Ungleichheit Vor 500 Jahren: "WEIRD" people Vor 50 Jahren: Der moralische Kreis wächst Vor 5 Jahren: Wokeness Wir diskutieren diese Phasen und wie er sie verargumentiert. Hanno Sauer ist Associate Professor für Moralphilosophie an der Unversität Utrecht. Vor kurzem hat er einen Artikel veröffentlicht, in dem er dafür argumentiert, sich nicht mehr mit Philosophiegeschichte zu beschäftigen. Auch darüber sprechen wir in dieser Folge. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Kolja Nenoff
undefined
Feb 4, 2024 • 1h 13min

#9 - Was ist Ethik?

mit Dietmar Hübner In dieser Folge spreche ich mit Dietmar Hübner über einen gigantischen Teilbereich der Philosophie, nämlich Ethik. Was unterscheidet sie von der Moral und wieso werfen wir diese Begriffe oft durcheinander obwohl man sie klar trennen müsste? Dann unterscheiden wir deskriptive Ethik von normativer Ethik und Metaethik, fragen uns, was der Sein-Sollen-Fehlschluss ist und schauen uns die drei Hauptströmungen des philosophischen Denkens über moralische Fragen an. Erstens die Tugendethik, die wir zum Beispiel von Aristoteles kennen. Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung beim Input liegt. Also zum Beispiel wer diese Handlung vollführt und was diese Person für einen Charakter hat. Zweitens die Deontologie, die wir zum Beispiel von Kant kennen. Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung, "das Handeln" selbst ist. Also zum Beispiel inwiefern Diebstahl "an sich" schlecht ist, egal wer ihn ausführt und wieso. Und drittens die Teleologie, die wir zum Beispiel aus dem Utilitarismus kennen: Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung beim Output liegt. Also zum Beispiel, dass man möglichst vielen Menschen helfen soll. Was unterscheidet diese Perspektiven und welche ist die schlüssigste? Und wieso? Dietmar Hübner ist Professor für praktische Philosphie und Ethik der Wissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und hat die "Einführung in die philosophische Ethik" bei utb geschrieben. Sie basiert auf einer millionenfach auf YouTube geklickten Vorlesungsreihe. Im Juni erscheint bei Surhkamp sein Buch "Was uns frei macht - Ein Versuch über die Autonomie des Willens". Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Kolja Nenoff
undefined
Jan 28, 2024 • 1h 3min

#8 - Das Gilgamesch-Epos

mit Walther Sallaberger Ein König terrorisiert eine Stadt! Die Götter wollen sich rächen! Sie schicken einen wilden Mann aus der Steppe! Doch die beiden werden beste Freunde! Gemeinsam ziehen sie gegen einen unheimlichen Magier in den Zedernwald! Der wilde Freund stirbt! Der König fragt sich, ob man die Sterblichkeit überwinden kann und reist ans Ende der Welt und ans Ende der Zeit! Die Reise ist vergebens! Oder doch nicht? Das Gilgamesch-Epos gilt als eines der ältesten literarischen Werke der Menschheitsgeschichte und ist auch 4000 Jahre nach seiner Entstehung noch unglaublich spannend. Aber nicht nur das, in ihm werden auch erstaunlich viele Existenzfragen aufgeworfen und Antwortmöglichkeiten eruiert. In dieser Folge spreche ich mit dem Assyrologen Walther Sallaberger über diese vielschichtige Geschichte. Er ist Professor für die Geschichte des Alten Orients an der LMU München und hat bei C.H.Beck Wissen die Einführung "Das Gilgamesch-Epos: Mythos, Werk und Tradition" geschrieben. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Kolja Nenoff
undefined
Jan 23, 2024 • 1h 9min

#7 - Mesopotamische Mythen

mit Gösta Gabriel Was sind die frühesten Mythen der Menschheit und welche philosophischen Fragen lassen sich aus ihnen ableiten? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Gösta Gabriel. Er ist Altorientalist an der Freien Universität Berlin und forscht unter anderem zur Frage nach dem philosophischen Gehalt babylonischer Mythen. Er erklärt mir, was genau wir unter Mesopotamien verstehen, wieso wir von einer Hochkultur sprechen, was die Schrift damit zu tun hat - und was damals eigentlich alles aufgeschrieben wurde - und wieso. Dann sprechen wir über das antike Schöpfungs-Mythos "Enūma eliš" und warum weder die Worte "Schöpfung" noch "Mythos" dieser Erzählung gerecht werden. Dann schauen wir uns die antike Sintfluterzählung "Atraḫasis" an und besprechen, inwiefern sie ein Vorbild, für die Noah-Geschichte aus der Bibel ist, die wir alle kennnen. Gösta Gabriel macht außerdem den Podcast "Mesopotastisch" und seit unserer Aufzeichnung hat der Podcast "Hinter den Dingen" das "Enūma eliš" als Hörbuch aufgenommen. Die Buchempfehlungen aus der Folge sind: "Erzählungen aus dem Land Sumer" von Konra Volk und "Als die Götter Mensch waren" von Sabine Franke. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Kolja Nenoff
undefined
Jan 19, 2024 • 12min

Teaser: Der kleine Prinz

mit Jens Pier Einmal im Monat diskutieren der Philosoph Jens Pier und ich zusammen mit einen mehr oder weniger philosophischen Text. Diesmal sprechen über wir “Der kleine Prinz” von Antoine de Saint-Exupéry. Eines der meistverkauften Bücher der Welt und ein Kinderbuchklassiker. Saint-Exupéry war Pilot und Schriftsteller und das Buch ist autobiographischer als es auf den ersten Blick wirkt. Wir besprechen seine vielfältigen philosophischen und politischen Implikationen und diskutieren welche Teile wir genial und welche wir kalenderspruchartig bis unerträglich finden. Das ist aber nur der Teaser! Wenn ihr die ganze zweieinhalbstündige Folge hören wollt, dann müsstet ihr diesen Podcast finanziell unterstützen auf https://steadyhq.com/geister.
undefined
Jan 14, 2024 • 55min

#6 - Die Steinzeit

mit Brigitte Röder Mit dieser Folge beginnen wir endlich unseren langen Gang durch die Philosophiegeschichte. Ich habe lange überlegt, wo genau ich anfangen will und mich schließlich für die Steinzeit entschieden. Ich spreche mit der Archäologin Brigitte Röder über die Frage, ob wir überhaupt wissen können, was Menschen in der Urgeschichte gedacht haben, wie sie gelebt haben oder ob wir nicht viel mehr unsere eigenen Vorstellungen in diese Zeit hineinprojizieren. Brigitte Röder ist Professorin für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Basel. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf Geschlechterfragen und der gesellschaftlichen Rolle von Kindern und alten Menschen in der Urgeschichte. 2017 hat sie zusammen mit Sabine Bolliger Schreyer und Stefan Schreyerden den Sammelband "Lebensweisen in der Steinzeit" veröffentlicht. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Lolja Nenoff Philipp Oelke
undefined
Jan 7, 2024 • 1h

#5 - Wann fängt das alles an?

mit Peter Adamson In dieser Folge spreche ich mit dem Philosophiehistoriker Peter Adamson über die Frage, wann Philosophie eigentlich anfängt und was genau da eigentlich anfängt. Wieso hält sich der eurozentrische Blick so hart in der Philosophiegeschichtsschreibung und haben wir eigentlich ein völlig falsches Bild von Philosophiegeschichte? Peter Adamson ist Professor für spätantike und arabische Philosophie an der LMU München und Host des Podcasts "The History of Philosophy without any gaps", der einer der bekanntesten Philosophie-Podcasts der Welt ist. Im letzten Jahr ist seine "Very Short Introduction" zu Avicenna bei der Oxford University Press erschienen. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Lolja Nenoff Philipp Oelke
undefined
Dec 31, 2023 • 53min

#4 - Was ist Rhetorik?

mit Melanie Möller In dieser Folge spreche ich mit der Altphilologin Melanie Möller über Rhetorik. Wenn Argumente, der Inhalt der Philosophie sind, ist Rhetorik dann ihre Form? Wie erkennt man Rhetorik und welche Muster sollte man kennen? Melanie Möller hat 2022 im Junius-Verlag das Buch "Rhetorik: Zur Einführung" veröffentlicht. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Lolja Nenoff Philipp Oelke
undefined
Dec 24, 2023 • 1h 6min

#3 - Was sind Argumente?

mit David Löwenstein Frohe Weihnachten! Ich hoffe das Streiten gehört bei euch nicht zu den Weihnachts-Traditionen. In dieser Folge sprechen wir aber im weitesten Sinne darüber. Denn zusammen mit mit dem Philosophen David Löwenstein widme ich mich: Argumenten. Ein Thema, das mich schon immer sehr interessiert. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Streit, Überzeugung und Argumentation. Wir klären, was Prämissen und Konklusionen sind, ob Philosophie Argumentieren ist, wie man ein Argument rekonstruiert und vieles mehr. David Löwenstein lehrt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er macht den Philosophie-Podcast "mitgedacht" vom Projekt "denxte". Im letzten Jahr hat er "Was begründet das alles - Eine Einführung in die logische Argumentanalyse" veröffentlicht, das sich an Thomas Nagels Buch "Was bedeutet das alles" orientiert, zu dem wir bei "geister" gerade ein Special veröffentlicht haben, denn: Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Vielen Dank und bis nächste Woche! Zeitmarken 00:00:00 - Hallo, David Löwenstein! 00:01:15 - Warum Philosophie? 00:03:42 - Warum Argumente? 00:06:39 - Davids Buch "Was begründet das alles?" 00:11:23 - Was sind Argumente? 00:12:08 - Streit vs. Überzeugung vs. Argumentation 00:16:30 - Prämissen & Konklusion 00:19:17 - Ist Philosophie Argumentieren? 00:23:36 - Wie erkenne ich ein Argument? 00:26:35 - Implizite Prämissen & Argument-Rekonstruktionen 00:31:45 - Soll man Argumente wohlwollend rekonstruieren? 00:36:48 - Gültige vs. schlüssige Argumente 00:42:18 - Schlussprinzipien & Logik 00:48:34 - Wieviele Argumentformen gibt es? 00:53:14 - "Standard-Darstellung" von Argumenten 00:58:01 - Worauf sollen wir im Alltag achten? 00:59:42 - Davids Podcast "mitgedacht" Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou Lolja Nenoff Philipp Oelke

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app