

geister - der philosophie-podcast
Christian Eichler
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte.
Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben.
Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben.
Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Episodes
Mentioned books

Mar 23, 2024 • 1h
#16 - Das Totenbuch
mit Martin Stadler
In dieser Folge schauen wir uns das ägyptische Totenbuch nochmal genauer an, das den Verstorbenen ja auf ihre Reise ins Jenseits mitgegeben wurde. Was stand da drin, gibt es das Totenbuch überhaupt und welche moralischen Dimensionen hatte das eigentlich? Darüber spreche ich mit Martin Stadler, er ist Professor für Ägyptologie an der Universität Würzburg und hat im letzten Jahr zusammen mit Rita Lucarelli das "The Oxford Handbook of the Egyptian Book of the Dead" herausgegeben.
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Mar 17, 2024 • 52min
#15 - Ägyptische Philosophie
mit Anke Graneß
In dieser Folge beschäftigen wir uns weiter mit dem antiken Ägypten und zwar mit der Frage, ob dort vielleicht der Anfang der Philosophiegeschichte überhaupt liegt. Darüber spreche ich mit Anke Graneß. Sie ist Geschäftsführerin des Reinhart-Koselleck-Projekts »Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive« an der Universität Hildesheim. Bei Suhrkamp ist vor kurzem ihr Buch "Philosophie in Afrika" erschienen, bei Polylog, der Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, hat sie den Text "Beginnt Philosophie in Afrika?" geschrieben.
Wir sprechen über die Frage, was Philosophie eigentlich ist, inwiefern sie sich in alten ägyptischen Texten wie den "Lehren des Ptahhotep", den "Lehren des Ani" und den "Klagen eines Bauern" findet - und wieso die Philosophiegeschichte immer noch so eurozentrisch erzählt wird.
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Mar 13, 2024 • 15min
Special: Sofies Welt (Teaser)
mit Jens Pier
Es ist wahrscheinlich der bekannteste Philosophie-Roman der Welt. Im neuen Special spreche ich mit Jens Pier über Jostein Gaarders “Sofies Welt”. Ein Buch das uns mit seiner sechshundertseitigen Mischung aus okayer, aber leicht ärgerlicher Philosophiegeschichte und okayer, aber leicht ärgerlicher Romanhandlung ziemlich gequält hat, dem wir aber durchaus auch einiges abgewinnen können.
Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen zwei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten.

Mar 9, 2024 • 1h 1min
#14 - Ägyptische Mythologie
mit Nora Kuch
In dieser Folge sprechen wir weiter über das antike Ägypten. Nora Kuch vom Podcast "Mummies & Magic" erklärt mir die Grundzüge der ägyptischen Mythologie. Was ist da die Quellenlage und wie haben die Menschen sich vorgestellt, dass die Welt und Götter wie Re, Isis und Horus entstanden sind?
Wir besprechen, wieso sie oft aussehen wie Tiere und warum Gerichtsbarkeit auch schon in der Mythenwelt wichtig war, man also nicht schalten und walten konnte, wie man wollte, selbst, wenn man eine Göttin war.
Da die Ägypter:innen ja dachten, dass die Götter vor ihnen über das Land geherrscht hatten, klären wir, wie dann eigentlich die Menschen ans Ruder gekommen sind, ob Götter wirklich sterben können und warum Osiris die erste Mumie war.
Dann widmen wir uns dem großen Thema Bestattungen: Was stand im Totenbuch und was waren die moralischen Implikationen? Wie wurde über die Toten im Jenseits gerichtet?
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Mar 3, 2024 • 50min
#13 - Das antike Ägypten
mit Nora Kuch
In dieser Folge geistern wir weiter durch die Philosophiegeschichte. Nach der Steinzeit und Mesopotamien beschäftigen wir uns (endlich!) mit dem antiken Ägypten.
Und dabei hilft uns Nora Kuch. Nora ist Ägyptologin, arbeitet in der Archäologischen Staatssammlung und macht zusammen mit Roxane Bicker den Ägypten-Popkultur-Podcast "Mummies & Magic".
Sie erklärt uns in dieser Folge zunächst, über was für einen unfassbaren Zeithorizont (3500 Jahre!) wir da überhaupt sprechen. Wir klären, wie dieser älteste Staat der Menschheit wohl entstanden sein mag, in welche Gebiete man ihn einteilt, welche Rolle der Nil dabei spielt, was Pharaonen sind und wie ihre Macht legitimiert wurde. Außerdem fragen wir uns, was damals alles aufgeschrieben worden ist, was Hieroglyphen sind und woher wir diese Quellen überhaupt haben.
In der nächsten Folge wird es dann spezifischer um ägyptische Religion und Mythologie gehen und in der Folge danach beschäftigen wir uns mit den philosophischen Texten des alten Ägpytens.
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Feb 26, 2024 • 52min
#12 - Müll
mit Oliver Schlaudt
In dieser Folge sprechen wir mal über was ganz anderes: Müll.
Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und für sein neues Buch "Zugemüllt" hat er eine, wie er es selbst nennt "müllphilosophische Reise" durch Deutschland unternommen.
Von den Atommülllagern über Untertagedeponien bis zu Tierkadaververwertungsanlagen. Dabei hat ihn die Frage umgetrieben, was wir da als Menschen und als Menschheit eigentlich machen, wie das angefangen hat, wo das noch hingehen wird - und welche philosophischen Implikationen das hat.
Wieso sind wir heute unglaubliche Sauberkeitsfanatiker und vermüllen die Welt gleichzeitig auf einem Level, das früher undenkbar war, und auch heute sicherlich vielen nicht bewusst ist?
Genau so wie der Fakt, dass wir diesen Müll nie wieder loswerden können.
"Zugemüllt - Eine müllphilosophische Deutschlandreise" ist bei C. H. Beck erschienen.
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Feb 18, 2024 • 52min
#11 - Was ist analytische Philosophie?
mit Albert Newen
Ich glaube, wenn man eine Umfrage machen würde, wer wichtige Philosophinnen und Philosophen des letzten Jahrhunderts waren, dann würde man bestimmt die Namen Sartre, Arendt, Adorno und Foucault hören.
Das sind aber alles sogenannte "kontinentale" Philosoph*innen und das ist eben gerade nicht die Schule, die aktuell die Universitäten bestimmt. Denn dort regiert die sogenannte "analytische Philosophie". Aber was ist das eigentlich genau und wieso ist von den Analytikern in der Allgemeinheit Wittgenstein sicherlich noch recht bekannt, aber bei Frege und Russell wird's dann eventuell schon dünn?
Darüber spreche ich in dieser Folge mit Albert Newen. Er ist Professor für Philosophie sowie Kognitionswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und hat die Einführung zur analytischen Philosophie im Junius Verlag geschrieben.
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou
Kolja Nenoff

Feb 11, 2024 • 1h 33min
#10 - Wie ist unsere Moral entstanden?
mit Hanno Sauer
In dieser Folge spreche ich mit Hanno Sauer über die Frage, wie unsere Moral eigentlich entstanden ist. Denn er hat im letzten Jahr dazu das Buch "Moral - Die Erfindung von Gut und Böse" veröffentlicht. Im Buch unternimmt er den Versuch, die Entstehung anhand von sieben Phasen durchzudeklinieren.
Vor 5 Millionen Jahren: Kooperation
Vor 500.000 Jahren: Strafen
Vor 50.000 Jahren: Kumulative Kultur
Vor 5000 Jahren: Die Entstehung der Ungleichheit
Vor 500 Jahren: "WEIRD" people
Vor 50 Jahren: Der moralische Kreis wächst
Vor 5 Jahren: Wokeness
Wir diskutieren diese Phasen und wie er sie verargumentiert.
Hanno Sauer ist Associate Professor für Moralphilosophie an der Unversität Utrecht. Vor kurzem hat er einen Artikel veröffentlicht, in dem er dafür argumentiert, sich nicht mehr mit Philosophiegeschichte zu beschäftigen. Auch darüber sprechen wir in dieser Folge.
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou
Kolja Nenoff

Feb 4, 2024 • 1h 13min
#9 - Was ist Ethik?
mit Dietmar Hübner
In dieser Folge spreche ich mit Dietmar Hübner über einen gigantischen Teilbereich der Philosophie, nämlich Ethik. Was unterscheidet sie von der Moral und wieso werfen wir diese Begriffe oft durcheinander obwohl man sie klar trennen müsste?
Dann unterscheiden wir deskriptive Ethik von normativer Ethik und Metaethik, fragen uns, was der Sein-Sollen-Fehlschluss ist und schauen uns die drei Hauptströmungen des philosophischen Denkens über moralische Fragen an.
Erstens die Tugendethik, die wir zum Beispiel von Aristoteles kennen. Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung beim Input liegt. Also zum Beispiel wer diese Handlung vollführt und was diese Person für einen Charakter hat.
Zweitens die Deontologie, die wir zum Beispiel von Kant kennen. Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung, "das Handeln" selbst ist. Also zum Beispiel inwiefern Diebstahl "an sich" schlecht ist, egal wer ihn ausführt und wieso.
Und drittens die Teleologie, die wir zum Beispiel aus dem Utilitarismus kennen: Sie nimmt die Perspektive ein, dass der ethische Knackpunkt einer Handlung beim Output liegt. Also zum Beispiel, dass man möglichst vielen Menschen helfen soll.
Was unterscheidet diese Perspektiven und welche ist die schlüssigste? Und wieso?
Dietmar Hübner ist Professor für praktische Philosphie und Ethik der Wissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und hat die "Einführung in die philosophische Ethik" bei utb geschrieben. Sie basiert auf einer millionenfach auf YouTube geklickten Vorlesungsreihe. Im Juni erscheint bei Surhkamp sein Buch "Was uns frei macht - Ein Versuch über die Autonomie des Willens".
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou
Kolja Nenoff

Jan 28, 2024 • 1h 3min
#8 - Das Gilgamesch-Epos
mit Walther Sallaberger
Ein König terrorisiert eine Stadt! Die Götter wollen sich rächen! Sie schicken einen wilden Mann aus der Steppe! Doch die beiden werden beste Freunde! Gemeinsam ziehen sie gegen einen unheimlichen Magier in den Zedernwald! Der wilde Freund stirbt! Der König fragt sich, ob man die Sterblichkeit überwinden kann und reist ans Ende der Welt und ans Ende der Zeit! Die Reise ist vergebens! Oder doch nicht?
Das Gilgamesch-Epos gilt als eines der ältesten literarischen Werke der Menschheitsgeschichte und ist auch 4000 Jahre nach seiner Entstehung noch unglaublich spannend. Aber nicht nur das, in ihm werden auch erstaunlich viele Existenzfragen aufgeworfen und Antwortmöglichkeiten eruiert.
In dieser Folge spreche ich mit dem Assyrologen Walther Sallaberger über diese vielschichtige Geschichte. Er ist Professor für die Geschichte des Alten Orients an der LMU München und hat bei C.H.Beck Wissen die Einführung "Das Gilgamesch-Epos: Mythos, Werk und Tradition" geschrieben.
Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister.
Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou
Kolja Nenoff


