TechTalk | Voice of Digital

Computerwoche, CIO & CSO
undefined
Jul 20, 2021 • 26min

#16 | Anzeige | Server: Herzstück der Digitalisierung

Server bilden nach Meinung der beiden bekannten IT-Experten Axel Oppermann und Peter Dümig die Wirbelsäule des Rechenzentrums: Sie geben Halt und Stabilität und dem gesamten „Körper“ – sprich dem Data Center – mehr Sicherheit. Die beiden Fachleute wissen: Verschleiß hilft auch in der Unternehmens-IT nicht weiter. Deshalb gelte hier „Renovieren statt Innovieren“. Das heißt, wer sich als Unternehmen an neue, innovative Geschäftsmodelle heranwagen will, muss erst einmal die Server auf Vordermann bringen, sprich: renovieren. Ob es um latenzkritische Produktionssteuerung geht, Berechnungen an der Edge oder beispielsweise automatisierte Bilderkennung zu Identifikation von Produktionsfehlern geht: mit tradierten Servern funktioniert hier nicht mehr viel. Hören Sie jetzt in den Podcast mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
undefined
Jul 13, 2021 • 34min

#15 | Gaia-X mit Malte Pollmann und Harald Summa

Malte Pollmann, Chief Strategy Officer von UTIMACO, und Harald Summa, Geschäftsführer des Frankfurter Internet-Knotens DE-CIX und des Eco-Internetverbands, betonen die Chancen, die sich durch ein europäisches Daten-Ökosystem bieten würden. Unternehmen könnten von hoher Sicherheit, interdisziplinärer Zusammenarbeit und gemeinsamen Innovationen profitieren. Rund 450 Experten aus ganz Europa arbeiteten schon daran – darunter übrigens auch Spezialisten von Amazon, Microsoft und Google. Hören Sie in der neuen Folge des Podcasts IDG Tech Talk, wie die Gaia-X-Initiative zu bewerten ist und wie Anwender von der Initiative profitieren können. Viel Spaß beim Interview mit dem Chefredakteur Heinrich Vaske. https://www.computerwoche.de https://www.cio.de https://channelpartner.de
undefined
Jul 6, 2021 • 25min

#14 | Anzeige | Data Center: Klimakiller oder Klimaretter

IoT, KI, Streaming — die Anforderungen an die Rechenzentren sind hoch wie nie; genau wie ihr Energieverbrauch. Doch geht das heute nicht nachhaltiger? Bernhard Hagemann, Zoran Olujic und Jens-Peter Feidner machen Hoffnung. Die Experten von Axians, Axians eWaste und Equinix erläutern, wie Unternehmen dank des richtigen Ansatzes den Ressourcenverbrauch im Rechenzentrum minimieren und von grüner Energie profitieren. Die Grundlage hierfür bildet eine neue Kooperation von Axians und Equinix. Hören Sie jetzt das vollständige Interview mit Computerwoche-Redakteur Sven Hansel. Viel Spaß! Spannender Axians-Artikel auf der Computerwoche zum Thema eWaste: https://www.computerwoche.de/a/abfallentsorgung-100-prozent-digital,3551115
undefined
Jun 29, 2021 • 22min

#13 | Corona-Management mit Anke Sax

Anke Sax, COO und CTO in der Geschäftsführung der KGAL-Gruppe, ist sich sicher, dass die Pandemie besser mit IT und Digitalisierung in den Griff zu bekommen ist, als ständig neue Lockdowns zu verordnen. Gemeinsam mit vielen CIO-Kolleginnen und -Kollegen hat Sax eine Aktion gestartet, um Bund, Ländern und Gesundheitsbehörden dabei zu unterstützen. Sie wollen helfen, eine Plattform zu bauen, auf der verschiedene Apps integriert werden können, die Schnittstellen dafür zu entwickeln und ein Ökosystem rund herum aufzubauen. Hören Sie in der neuen Podcast-Episode von IDG Tech Talk, wie das Hilfsangebot der CIOs bei Bund Ländern und Behörden ankommt, was noch zu tun ist und warum diese Arbeit so wichtig ist. Viel Spaß beim Interview mit dem stellvertretenden Chefredakteur Martin Bayer. https://www.computerwoche.de https://www.cio.de https://channelpartner.de
undefined
Jun 15, 2021 • 29min

#12 | Digitale Souveränität mit Stefan Sigg

Dr. Stefan Sigg, Vorstandsmitglied und Chief Product Officer der Software AG in Darmstadt, warnt Anwender vor neuen Abhängigkeiten im Cloud-Zeitalter. Unternehmen müssten daran denken, durch einen konsequenten Multi-Cloud-Ansatz, eine klare API-Strategie und das „Vermeiden fester Verdrahtungen“ ihre Autonomität zu wahren. Hören Sie in der neuen Folge des Podcasts IDG Tech Talk, wie Unternehmen von den Vorteilen der Cloud profitieren können und dabei Konzerne wie Amazon, Google und Microsoft auf Abstand halten. Viel Spaß beim Interview mit Chefredakteur Heinrich Vaske. https://www.computerwoche.de https://www.cio.de https://channelpartner.de
undefined
May 18, 2021 • 21min

#10 | "Den Hyperscalern auf den Zahn fühlen" mit Bettina Uhlich

Bettina Uhlich, Präsidentin des VOICE Bundesverband der IT-Anwender e.V. und CIO von Evonik Industries, hat eine klare Vorstellung vom Auftrag der CIO-Interessenvertretung. „Das Bündeln von Nachfrage-Power ist im Technologiemarkt mehr als wichtig“, sagt Uhlich, die Käuferseite müsse sich branchenübergreifend vernetzen, um sich gegenüber der Anbieterseite und auch der Politik zu positionieren. Mitglieder des VOICE hätten außerdem den Vorteil, ihr Wissen teilen zu können – zu IT-organisatorischen Fragestellungen genauso wie zu juristischen oder zu Management-Themen. Hören Sie jetzt in das Interview mit Chefredakteur Heinrich Vaske rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/
undefined
May 4, 2021 • 14min

#9 | Der Brain Code als neuer KI-Ansatz mit Pascal Kaufmann

Der Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann will mit alten KI-Mythen aufräumen. Herkömmliche Techniken rund um künstliche Intelligenz und Machine-Learning-Algorithmen beruhten im Grunde auf hinlänglich bekannter Statistik. Dafür würden einfach nur gewaltige Datenmengen mit brutaler Rechenkraft durchgearbeitet. Der Schweizer Wissenschaftler verfolgt einen ganz anderen Ansatz. Für Kaufmann liegt die Zukunft der KI nicht in der Weiterentwicklung von Deep Learning, sondern darin, die komplexen Vorgänge im menschlichen Gehirn zu entschlüsseln. Knackt man den Brain Code und entschlüsselt die dem Gehirn zugrunde liegenden Gesetze, kann man wahre künstliche Intelligenz bauen, lautet Kaufmanns Credo. Hören Sie jetzt rein in das Interview mit dem stellv. Chefredakteur Martin Bayer. Viel Spaß https://www.computerwoche.de https://www.cio.de https://channelpartner.de
undefined
Apr 20, 2021 • 12min

#8 | What's wrong with the New Normal? mit Kimo Quaintance

Trotz über einem Jahr Home Office agieren einige Unternehmen immer noch in einer Art Krisenmodus, was Organisation und Kommunikation angeht. In unserer - englischsprachigen - Podcast-Episode klären wir mit Dr. Kimo Quaintance, Education Strategist und Co-Founder von IQ Gemini, was organisatorisch schief läuft – etwa die ständigen Videokonferenzen, und die Angst mancher Manager vor Kontrollverlust – und welche Lösungsansätze es gibt. Denn, so ist sich Kimo Quaintance sicher: "Die Zukunft ist ein Hybridmodell, es gibt kein Zurück, weil die Mitarbeiter das nicht wollen." Hören Sie jetzt rein in das Interview mit Computerwoche-Redakteur Manfred Bremmer. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/
undefined
Apr 6, 2021 • 27min

#7 | Luft raus bei Blockchain? mit Björn Obermeier

Geht dem Blockchain-Hype schon die Luft aus? Wofür brauchen wir die Blockchain? Warum entsteht um die 40 Jahre alte Technik gerade jetzt so ein Hype? Wo liegen die Probleme? Björn Obermeier, Principal Director Blockchain & Multipart Systems bei Accenture, gibt in unserer Podcast-Reihe Antworten. „Ja Blockchain hat den Hype schon überschritten, das heißt aber nicht, dass die Technologie nicht mehr attraktiv ist. Wir befinden uns jetzt auf dem Plateau der Produktivität und man hat verstanden, was die Blockchain kann und was nicht“, erläutert Björn Obermeier. Der Principal Director Blockchain & Multipart Systems ist ein ausgewiesener Blockchain-Experte und beschäftigt sich seit fast acht Jahren intensiv mit dem Thema Blockchain. In welche Richtung sich die Blockchain entwickelt und wo sie sich bereits etabliert hat, erklärt Obermeier in unserer neuen Episode des Podcast-Formats "IDG Tech Talk". Hören Sie jetzt in das Interview mit Chefreporter Future Technologies Jürgen Hill rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/
undefined
Mar 30, 2021 • 22min

#6 | Profit or Purpose? mit Markus C. Müller

Wofür arbeitet man eigentlich? Geht es um Geld, Ruhm oder vielleicht doch etwas Sinnvolles? Markus C. Müller, CEO und Co-Founder von nui care, hat diesbezüglich eine interessante Entwicklung hinter sich: Er gründete nach dem Jura-Studium 2002 ein Mobility Startup, verkaufte es 2011 an Blackberry, wo er selbst schnell zum Europachef aufstieg – um dann alles hinzuwerfen und für ein paar Jahre „auszusteigen“. Danach arbeitete er drei Jahre als Hospizbegleiter in der Schweiz. Aktuell entwickelt er mit seiner Firma Apps für pflegende Angehörige. Sein Rat, vor allem an junge Menschen: „Überlegen Sie sich doch gleich, was Sie erfüllt. Meine Erfahrung ist, dass man mit vielen Dingen genug Geld zum Leben verdienen kann, die einen glücklich machen.“ Hören Sie jetzt in das Interview mit Computerwoche-Redakteur Manfred Bremmer rein. Viel Spaß! https://www.computerwoche.de/ https://www.cio.de/ https://www.channelpartner.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app