

Ö1 matrix
ORF Ö1
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
Episodes
Mentioned books

Oct 3, 2025 • 25min
Wie Cyberkriminelle ihr Geschäft mit der Erpressung organisieren
Digitale Erpressung hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen und Behörden weltweit entwickelt. Geleakte Chatnachrichten zeigen, wie doe kriminellen Organisationen arbeiten. +++ Smartphone-Sucht bei Jugendlichen in China. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesdendet am 03.10.2025.

Sep 26, 2025 • 25min
Künstliche Intelligenz und Klima
Der KI-Hype treibt den Energiebedarf von großen Tech-Unternehmen in die Höhe. Wir schauen uns an, was wir über die Umweltauswirkungen von KI wissen, wie realistisch die vollmundigen Netto-Null-Vorgaben der Konzerne sind und welche Rolle der Kauf von Zertifikaten dabei spielt. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 26.09.2025.

Sep 19, 2025 • 26min
Wenn eine KI unsere Gesichter scannt
Wie die österreichische Polizei für ihre Ermittlungen KI-Gesichtserkennung nutzt. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 ausgestrahlt am 19.9.2025

Sep 12, 2025 • 25min
SkinnyTok: Dünnsein um jeden Preis
"Body Positivity" - also ein positives Verhältnis zum eigenen Körper - war in den letzten Jahren ein Trend, der zu mehr Diversität und "Plus Size"-Models in Werbekampagnen führte. Doch die Zeiten realistischer Schönheitsideale sind wieder vorbei. Unter dem Namen "SkinnyTok" glorifizieren junge Frauen radikale Diäten und Dünnsein in Sozialen Medien. "Nichts schmeckt so gut, wie sich Dünnsein anfühlt" - das Zitat von Kate Moss aus den Neunzigern feiert ein Comeback als Hunger-Mantra einer neuen Generation. Von Daniela Derntl.

Sep 5, 2025 • 25min
Panic yes/no: Die Ars Electronica 2025
Matrix berichtet vom Ars Electronica Festival in Linz: "XXX Machina": Panik wegen KI-Pornographie ++"The Falling City": Überwachung von Liebe statt von Aggression ++ „The Wild Future Lab“ und "„Guanaquerx“.: Hoffnung statt Panik im Globalen Süden. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 05.09.2025.

Aug 29, 2025 • 25min
#Manifestation: Du musst nur an deine Wünsche glauben
Was hinter dem lukrativen Geschäft mit unserer Hoffnung steckt. +++ Und: wie die Gratis-Software OpenWrt alten Geräten neues Leben einhaucht. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 29.08.2025.

Aug 22, 2025 • 25min
Hinter den Kulissen illegaler Online-Casinos
Die Casinopapers zeigen, wie eine scheinbar seriöse IT-Firma offenbar dutzende illegale Onlinecasinos kontrolliert - und auch von österreichischen Kunden profitiert, die spielsüchtig sind. +++ Und: Wenn Jesus mit Garnelen erscheint: Der neue KI-generierte Internetspam "AI Slop". _- Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 22.08.2025.

Aug 8, 2025 • 25min
L'amour toujours, Emojis und Algospeak
Rechtsextreme Codes im Internet. Und: Wie extremistische Gruppierungen auf KI-generierte Musik setzen. - Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 08.08.2025.

Aug 1, 2025 • 25min
Windräder-Mythen, Cloud Seeding und HAARP
Die Strategien von Klimawandel-Leugnern haben sich gewandelt und verbreiten Mythen über Wettermanipulation. In den Vereinigten Arabischen Emiraten wird an innovativen Methoden zur Regenvermehrung geforscht. Cloud Seeding und HAARP werden kritisch unter die Lupe genommen, während Ängste und Fehlinformationen vom Fortschritt der Windkraft abhalten. Emotionale Reaktionen und Falschnachrichten beeinflussen die öffentliche Meinung über erneuerbare Energien und verzerren die Wahrnehmung des Klimawandels.

Jul 25, 2025 • 25min
"Locked Shields": Die weltweit größte Cyberübung
Sarah Kriesche, Expertin für Cybersicherheit, berichtet exklusiv über die beeindruckende Übung 'Locked Shields'. Dabei wird der fiktive Inselstaat Berilia zum Schauplatz von Cyberkämpfen, in denen über 4000 Fachleute aus 41 Ländern zusammenarbeiten. Sie thematisieren technische, rechtliche und kommunikative Herausforderungen. Besonders spannend ist die internationale Kooperation und die Umsetzung kollektiver Sicherheitsstrategien. Zudem stellt ein KI-gestütztes Wettermodell eine potenzielle Revolution in der Wettervorhersage dar.