Schweizerzeit im Kontrafunk cover image

Schweizerzeit im Kontrafunk

Latest episodes

undefined
Apr 21, 2025 • 53min

Schweizerzeit: Bergkarabach – Zeugnis stattfindender Christenverfolgung

Der Zürcher EDU-Nationalrat Erich Vontobel bezeichnet die Vertreibung der Christen aus Bergkarabach als ethnische Säuberung. Er erläutert seinen weit über die Grenzen der Schweiz hinaus Beachtung und Unterstützung findenden parlamentarischen Vorstoß, der Anstrengungen für eine Versöhnungskonferenz zwischen den vertriebenen Christen Bergkarabachs und der Regierung Aserbaidschans verlangt.
undefined
Apr 14, 2025 • 54min

Schweizerzeit: Hilfe statt Abtreibung – wie Schwangeren in Not beistehen?

Abtreibung und Lebensschutz ist ein Themenfeld, das in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, emotional aufgeladen und politisch brisant ist. Was eine Abtreibung für die betroffene Frau, das ungeborene Kind und die Gesellschaft bedeutet, aber auch, wie Frauen im Schwangerschaftskonflikt unterstützt werden können – darüber sprechen wir in dieser Sendung mit Matthias Schäppi, Geschäftsführer von 1000plus Schweiz.
undefined
Apr 7, 2025 • 51min

Schweizerzeit: Lob des Populismus–Le Pen, Trump, die SVP und der einzigartige Geist der Universität Oxford

[Oliver Zimmer im Gespräch mit Philipp Gut]Der Schweizer Historiker Prof. Oliver Zimmer war Professor in Oxford und beobachtet die Zeitläufe mit wachem, unvoreingenommenem Blick. Im Interview mit Dr. Philipp Gut erklärt er, warum unsere politischen Systeme eine populistische Gegenbewegung brauchen und was die Schweiz dabei dem Rest von Europa voraus hat.
undefined
Mar 31, 2025 • 52min

Schweizerzeit: Das Werk von Gottfried Keller in 108 Stunden Hörbüchern

Das Werk ist vollendet. Der Schweizer Musikwissenschaftler Albert Bolliger hat dem Schaffen eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts neues Leben eingehaucht. Entstanden ist eine Hörbuchsammlung aller Werke von Gottfried Keller auf fünfzehn CDs. Albert Bolliger machte international Karriere als Konzertorganist und Dozent. Er ist weltweit bekannt für seine Aufnahmen auf historischen Orgeln und hat eine umfangreiche Diskografie veröffentlicht. In der „Schweizerzeit“ erzählt er Corinna Zigerli von seiner Leidenschaft für Musik und Literatur.
undefined
Mar 24, 2025 • 53min

Schweizerzeit: Gütertransport gestern – Gütertransport morgen

Gütertransport auf der Grundlage von auf Effizienz getrimmter Logistik sowohl auf der Straße als auch in Kombination mit der Eisenbahn – moderne, auf gute Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ausgerichtete Unternehmensorganisation – Grundsätze, die den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Schweiz ausmachen: Darüber unterhält sich Ulrich Schlüer im „Schweizerzeit“-Interview mit Nils Planzer, CEO eines der größten Transportunternehmens der Schweiz.
undefined
Mar 17, 2025 • 52min

Schweizerzeit: Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise

Der Schweizer Edelmetallberater Claudio Grass ist ein starker Verfechter von individueller Freiheit und Eigentumsschutz. Im Kontrafunk-Gespräch erklärt er, warum er auf Gold vertraut, das Geldsystem hinterfragt und warum er das Schweizer Staatswesen für das „beste aller schlechten Staatssysteme“ hält.
undefined
Mar 10, 2025 • 54min

Schweizerzeit: Das digitale Zentralbankgeld ist das ultimative Überwachungsinstrument

Über das digitale Zentralbankgeld – englisch Central Bank Digital Currency oder CBDC – sind immer lautere kritische Töne zu hören. Sollten die Pläne der Zentralbanken umgesetzt werden, hätten wir alle unser Geld nicht mehr bei einer Privatbank, sondern bei einer Zentralbank. Das hätte zur Folge, dass der Staat immer genau wüsste, wo wir was zu welchem Preis einkaufen. Auch Kredite zum Beispiel könnten wir nur noch beim Staat aufnehmen. Damit hätte der Staat die absolute Kontrolle über jeden Einzelnen und könnte entscheiden, welche Unternehmen oder Privatpersonen ein Darlehen aufnehmen können und welche nicht. Für den Ökonomen und Finanzexperten Prof. Martin Janssen ein No-Go. In der „Schweizerzeit“ erläutert er Corinna Zigerli die Gründe für seine Ablehnung der CBDC.
undefined
Mar 3, 2025 • 54min

Schweizerzeit: Die politischen Eliten und die EU-Anbindung der Schweiz

FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann begrüßt den Weckruf von US-Vizepräsident J.D. Vance an Europas Polit-Elite. In der Außenpolitik brauche es wieder mehr Realismus, auch in Bezug auf einen Frieden in der Ukraine. Eine verstärkte EU-Anbindung der Schweiz findet Portmann richtig und wichtig. In dieser Frage flogen in der Sendung die Fetzen. Hören Sie selbst!
undefined
Feb 24, 2025 • 53min

Schweizerzeit: Die Schweiz auf dem Weg in die WHO-Diktatur

Philipp Kruse, ein Zürcher Rechtsanwalt und Kritiker staatlicher Maßnahmen in der Pandemie, diskutiert die umstrittene Rolle der WHO. Er beleuchtet den Druck auf die Mitgliedsstaaten zur Durchsetzung internationaler Gesundheitsvorschriften bis 2025. Kruse hinterfragt die demokratischen Prozesse und die Einflussnahme von großen Organisationen wie der Bill & Melinda Gates Foundation auf Impfstrategien. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen für Ungeimpfte in der Schweiz und warnt vor einer möglichen Gefährdung der nationalen Souveränität.
undefined
Feb 17, 2025 • 52min

Schweizerzeit: Demografische Zeitbombe – Sterben die Europäer aus?

Dudo Erny, ein Schweizer Demografieexperte und Buchautor, spricht über die alarmierenden demografischen Herausforderungen Europas. Er erklärt die drastischen Geburtenrückgänge und die potenzielle Aussterbensgefahr der Europäer in naher Zukunft. Die massive Bevölkerungsexplosion in der Dritten Welt steht im Kontrast zu den Entwicklungen in Europa. Themen wie die Auswirkungen von Bildung, Migration und die Überalterung der Gesellschaft werden ausführlich diskutiert. Erny kritisiert auch die Heuchelei in der Umweltpolitik im Kontext der Überbevölkerung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner